Resilienz Coaching- Krisen unbeschadet überstehen – Resilienz Training Koblenz

Resilienz Coaching- Krisen unbeschadet überstehen – Resilienz Training Koblenz

Resilienz  – Wer sich für eine gesunde und gelassene Lebensführung interessiert, stößt heute unweigerlich auf diesen Begriff. Resilienz bezeichnet die seelische Widerstandskraft, die es Menschen erlaubt, Krisen zu überwinden und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Damit sind nicht nur schicksalhafte Katastrophen gemeint, sondern auch der alltägliche Stress, der uns zuweilen an den Rand eines Burn-Out bringt.

Trauer zulassen, aber nicht in Resignation verharren, sondern das (Selbst-)Vertrauen zum Weitermachen finden – das können Menschen mit hoher „Stehaufmännchen-Kompetenz“.

Doch was besitzen resiliente Menschen, was andere nicht haben? Diese Frage stellt sich die Wissenschaft seit den 1950er Jahren und konnte bislang eine Handvoll Umwelt- und Persönlichkeitsmerkmale identifizieren.

Resilienz (aus dem Lateinischen „resilire“: „zurückspringen“ oder „abprallen“) bedeutet auf Deutsch übersetzt „Widerstandsfähigkeit“.

Obwohl der Begriff hauptsächlich in technologischen Wissenschaften verwendet wurde (Modellpate ist das „Stehaufmännchen“), kursiert er seit den 50er Jahren in der Psychologie. Resilienz ist also die Fähigkeit, sich nicht negativ beeinflussen und aus der Bahn werfen sowie derartige Exkurse nicht auf seine eigene (integre) Persönlichkeitsstruktur wirken zu lassen.
Daraus resultiert die weitere Fähigkeit, aus Exkursen (Fehler, Integritätsbrüchen, nicht integrem Verhalten, emotionalen Verletzungen, Verstimmungen, usw.) zu lernen und gestärkt aus diesen Exkursen hervorzugehen. Kurz: Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.

Das Thema Resilienz ist nach wie vor in aller Munde – weil es viele Menschen betrifft. Grund dafür sind die anhaltenden Berichte über Bedingungen in der Berufs- und Privatwelt, die für viele Menschen so belastend sind, dass sie sich fragen: wie kann ich hier gesund, stark und flexibel bleiben?

Täglich wird von uns Widerstandskraft und Flexibilität im Höchstmaß gefordert. Schließlich ist das Leben vielseitig, ständig in Bewegung und von zahlreichen Veränderungen geprägt. Neben den beruflichen Anforderungen stehen die eigenen Ansprüche, Ratlosigkeit sowie Überlastung einem psychisch und physisch gesunden Leben im Weg. Das Resilienz-Training aktiviert verborgene Ressourcen, räumt auf mit überholten Denk- und Handlungsmustern und schafft somit mehr Klarheit und Einklang.

Bisher gilt als gesichert, dass Resilienz nicht angeboren, sondern erlernbar ist und sich situations- aber auch lebensphasenbedingt verändern kann. Das ist eine gute Nachricht, denn es bedeutet, dass man Resilienz fördern kann. Auch Menschen, die aufgrund ungünstiger Bedingungen seelisch leicht verwundbar sind, können mit geeigneten Maßnahmen ihre Resilienz verbessern.

 

Resilienz Training Koblenz

 

Inhalte des

  • Theoriegrundlagen
  • Die 7 Resilienz-Säulen
  • Herausforderungen und kritische Wendepunkte meistern
  • Förderung der Resilienzfaktoren
  • Selbstwertgefühl steigern
  • Kohärenzgefühl
  • Embodyment im Resilienzprozess
  • Resilienz-Kompetenzen als Führungs-Qualität
  • Erste Hilfe im Krisennotfall
  • Effektive Übungen
  • Optimismus
  • Sinn im Leben sehen
  • positive Emotionen

Lerne die 7 Säulen  kennen und anwenden

  • Optimismus
  • Akzeptanz
  • Lösungsorientierung
  • Opferrolle verlassen
  • Verantwortung übernehmen
  • Zukunftsplanung
  • Netzwerkorientierung

Weitere Informationen und Termin zum Erstgespräch unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

 

Resilienztraining – Resilienzcoaching – Resilienzeinzelcoaching – Resilienz Firmen-Training BGM Koblenz

Resilienztraining – Resilienzcoaching – Resilienzeinzelcoaching – Resilienz Firmen-Training BGM Koblenz

Resilienztraining  für mehr Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit – Vermittlung einfacher Strategien und Methoden

Sind wir doch einmal ehrlich, Belastbarkeit ist ein wichtiges Merkmal in unserer Gesellschaft. Es ist das Markenzeichen erfolgreicher Menschen und erfolgreicher Unternehmen und es ermöglicht es den Menschen, gestärkt und entschlossener denn je von Enttäuschungen und Misserfolgen zurück zu kehren oder neu durch zu starten. Manche Menschen scheinen einen unsichtbaren Schutzschild mit sich zu tragen: Schicksalsschläge werfen sie nicht um, Krisen und Stress perlt an ihnen ab. Wo andere mit Depressionen, Sucht, Angsterkrankungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen reagieren, bleiben sie gesund. Resilienz bezeichnete ursprünglich die Fähigkeit, Extremsituationen durchzustehen, ohne Schaden an der Seele zu nehmen. Inzwischen ist Resilienz zu einem „Modewort“ geworden. Resilient ist, wer es ohne Burnout oder Depression durch den Alltag schafft. Resilienz ist also die Qualität der raschen Erholung von Krisen, Stress und Widrigkeiten, und nicht nur die Rückkehr zum Status Quo, sondern auch die Nutzung der Möglichkeit, die persönliche Entwicklung voranzutreiben und zu fördern. Resiliente Menschen verwandeln Probleme in Möglichkeiten und Chancen. Sie lenken ihre Energie darauf, erwünschte Ergebnisse zu erzielen, Ressourcen zu aktivieren, Verbesserungen zu schaffen bzw. neue und kreative Lösungen zu erzielen.

Resilienz ist also nicht einfach vorhanden oder angeboren, sondern wird erworben.

Was Sie vielleicht nicht gewusst haben, ist, dass Resilienz kein dauerhaftes Merkmal ist, mit dem Sie entweder das Glück haben, geboren zu werden, oder das Pech haben, nicht geboren zu werden. Resilienz kann bei Menschen jeden Alters entwickelt werden. Der Optimismus resilienter Menschen entsteht aus einer positiven Weltsicht und einem positiven Selbstkonzept.
Resilienz beschreibt also das „Stehaufmännchen-Prinzip“. Einmal umgefallen, steht das Stehaufmännchen immer wieder auf und schafft es aus eigener Kraft wieder in die Balance.
Resilienz lässt sich auch mit seelischer Widerstandskraft übersetzen. Die Fähigkeit, sich trotz widriger Lebensumstände gesund zu entwickeln, konstruktiv mit Belastungen umzugehen, traumatische Erlebnisse zu überstehen und an ihnen zu wachsen. Resilienz, die innere Stärke im Umgang mit Krisen, ist eine existentielle Kompetenz, die zu erlernen und zu optimieren auch für Erwachsene möglich und wichtig ist. Besonders in Zeiten mit steigenden Anforderungen und Veränderungen ist diese innere Stärke entscheidend. Unser Resilienztraining für Erwachsene zielt darauf ab, die eigene momentane Krisenkompetenz einzuschätzen und sie zu stärken. Neben der Analyse des bisherigen Verhaltens in kritischen Lebensphasen stehen vor allem die Aktivierung innerer Kraftquellen und der Erwerb von Bewältigungsstrategien für den Alltag im Mittelpunkt des Trainings.

 

Resilienztraining, Resilienzcoaching, Resilienzeinzelcoaching

Resilienztraining – Resilienzcoaching – Resilienzeinzelcoaching – Resilienz Firmen-Training

 

Beginnen wir zunächst mit einer Definition von Resilienz /Belastbarkeit

Resilienz ist die Qualität der raschen Erholung von Krisen, Stress, Fehlern und Widrigkeiten, und nicht nur die Rückkehr zum Status Quo, sondern auch die Nutzung der Möglichkeit, Ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben und zu fördern. Belastbarkeit ist nicht die Abwesenheit von Stress, Krisen oder Trauma. Resilienz ist die bemerkenswerte Fähigkeit des Menschen, sich in schwierigen Situationen anzupassen und nicht daran zu zerbrechen. In einer Empirischen Studie, wurde die Resilienz als: dynamischer Prozess der positiven Anpassung im Kontext erheblicher Widrigkeiten “ definiert. Das trifft es für mich auch am besten und zeigt, dass Resilienz dadurch beeinflusst werden kann, wie wir die Widrigkeiten interpretieren, mit denen wir konfrontiert sind.

„Der Anpassungsprozess angesichts von Stress, Traumata, Krisen, Bedrohungen oder erheblichen anderer Stressquellen – wie z. B. Familien- und Beziehungsproblemen, schwerwiegenden Gesundheitsproblemen oder arbeitsbedingten und finanziellen Belastungen. Es bedeutet, sich von schwierigen Erfahrungen zu erholen.“

Resilienz kann auf den ersten Blick so aussehen, als würde man lernen, „zu grinsen und es zu ertragen“. So ist es aber nicht. Es geht auch nicht darum, ein Trauma zu vermeiden oder Veränderungen zu widerstehen. In der Tat ist Flexibilität ein großer Teil der Resilienz, der entscheidende Punkt ist, dass Belastbarkeit ein gelerntes Muster von Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen ist und somit auch eine „Verhaltensänderung erlernbar und förderbar ist.

Um es noch anders auszudrücken: Ja, wir können Resilienz erlernen. Ein Weg, dies zu erreichen, ist das Resilienz Training. Es geht also um die positive Entwicklung unserer Denk -und Emotionsprozesse.

Die wichtigsten Aspekte des Resilienz Training sind:

  • Entwicklung eines optimistischen Ausblicks für die Zukunft
  • Entwicklung solider Ziele sowie des Wunsches, diese zu erreichen
  • Entwicklung unseres Mitgefühls und unserer Empathie
  • Entwicklung unserer emotionalen Regulation und unseres Bewusstseins
  • Entwicklung unserer Selbstwirksamkeit
  • Toleranz und Akzeptanz erlernen
  • Realistischen Optimismus entwickeln
  • Im Resilienz Training konzentrieren wir uns auf das, was wir kontrollieren können, anstatt auf das, was wir nicht kontrollieren können

Sie können Resilienz erlernen und entwickeln, indem Sie lernen, Ihre Aufmerksamkeit auf positivere Aspekte Ihres Lebens zu lenken. Sie verwenden gezielte, geschulte Aufmerksamkeit, um negative Gedanken in Ihrem Kopf zu verringern und den sinnvollsten Aspekt einer Erfahrung stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Das Resilienz Training konzentriert sich auf vier Bereiche, darunter emotionale, kognitive und mentale, physische und spirituelle Resilienz. Das Resilienz-Training wird genau in diesen Bereichen Ihre Belastbarkeit verbessern, Ihre Lebensqualität verbessern und Ihren Stress und Ihre Ängste verringern, indem es Ihnen beibringt, die unvermeidlichen Herausforderungen des Lebens als Chancen zu betrachten.

Hauptinhalte und Faktoren des Resilienz-Trainings – Resilienz-Konzept – Resilienzfaktoren

  • Lösungsorientierung
  • Optimismus
  • Opferrolle verlassen und Rollenverhalten
  • Verantwortungsübernahme
  • Akzeptan
  • Netzwerkorientierung
  • Zukunftsplanung
  • Zielorientierung

 

Resilienz Training Koblenz - LOOVANZ - Resilienz Training - BGM Resilienz Training

Loovanz Resilienz Training – Betriebliches Gesundheitsmanagement-BGM

 

Weitere Inhalte des Resilienz Training:

  • Innere Stabilität für belastende und herausfordernde Situationen
  • Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit erlangen
  • loslassen, was nicht (mehr) zu Ihnen gehört
  • Erste Hilfe im Krisennotfall
  • Die Prinzipien des Resilienz-Konzeptes
  • Die Werkzeuge und Strategien, um Resilienz aufzubauen und zu verstärken
  • Analyse und Veränderung von einschränkenden Denk- und Handlungsmustern
  • Ihr persönliches Resilienz-Leitbild
  • Kriterien der neueren positiven Psychologie und ihre Anwendung
  • Die einzelnen Faktoren innerer Stärke balancieren und in Einklang bringen
  • Soziale Beziehungen, Kommunikation und Konfliktgestaltung
  • Ressourcenaufbau
  • Positive, gesunde, situative Lebensbewältigung trotz hohem Risikostatus
  • Persönlicher Plan zur Resilienzentwicklung
  • Fähigkeit zur Selbstregulation
  • eine optimistische, bejahende Lebenseinstellung erlangen
  • hohes Selbstwertgefühl sowie Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • Embodyment im Resilienzprozess mit Prozess-  und  Embodimentfokussierte Psychologie (PEP -bifokal-multisensorische Interventionstechnik)

 

Resilienz Training Koblenz nach dem Loovanz Training*

Resilienz bedeutet auch immer sich weiterzuentwickeln. Also entwickeln Sie sich weiter und Informieren Sie sich bei uns zum Thema Resilienz im Einzel, Gruppen oder Firmen Training im Rahmen des BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Weitere Informationen zu LOOVANZ-Resilienztraining Kursen bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM und psychische Belastung am Arbeitsplatz

Zunehmender ökonomischer Druck, Personalmangel und die Gier von Inverstoren gehören zu den Gründen, die die Zahl körperlich und emotional überlasteter Arbeitnehmer steigen lässt. Deshalb möchten wir uns heute in unserem Schwerpunkt mit dem Thema psychische Belastung am Arbeitsplatz befassen und Maßnahem im Rahmen des Betrieblichen Gesundheits Managment -kurz BGM vorstellen.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist ein wichtiges Element der unternehmensübergreifenden Sozialpolitik. Es hilft den Mitarbeitern, sich aktiv an ihrer eigenen Gesundheit zu beteiligen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und damit die Motivation im Unternehmen zu steigern. Das BGM bündelt alle gesundheitsbezogenen Aktivitäten, darunter Maßnahmen zum Arbeitsschutz/ Gefährdungsbeurteilung, zum Behindertenmanagement und zur Integration am Arbeitsplatz sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention. Das Gesundheitsmanagement sollte auf drei Säulen aufbauen, die sich gegenseitig ergänzen: Dazu zählen sowohl gesundheitsfördernde Aktivitäten als auch die Überarbeitung der Arbeits- und Prozessgestaltung sowie das Führungsverhalten. Will man in seiner Firma in seinem Betrieb ein systematisches Gesundheitsmanagement aufbauen, so kann es hilfreich, in „Säulen zu denken“, das heißt, sich einzelne Bereiche – zum Beispiel: die Mitarbeiter, die Arbeitsbedingungen und das Miteinander anzuschauen und gegebenenfalls zu verbessern. Dabei muss man nicht gleich mit allen „Säulen zu selben Zeit anfangen, sondern kann das auch gerne sukzessiv machen und da empfehlen wir gerne die „Säule“ der Mitarbeiter/Verhaltensprävention und das Thema „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“.

Betriebe stehen vor der Herausforderung, die Erwerbsfähigkeit ihrer immer älter werdenden Belegschaft bestmöglich zu erhalten, und zwar unter den erschwerten Bedingungen des Fachkräftemangels. Die Produktionsausfallkosten (53,0 Mrd. Euro) und der Ausfall an Bruttowertschöpfung (92,0 Mrd. Euro) für die deutsche Wirtschaft aufgrund gesundheitlicher Probleme der Arbeitnehmer sind enorm. Erhöht werden diese Summen noch durch die Kosten der Entgeltfortzahlungen. Hier kommt die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ins Spiel, die sich präventiv auf das Wohl der Mitarbeiter auswirken soll und scheinbar nebenbei das Betriebsklima und die Attraktivität als Arbeitgeber verbessert, hierstehen psychische Belastungen im Fokus verursacht durch zu hohes Arbeitsaufkommen, die Unvereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und ständig wachsende Herausforderungen an den Job, sei es im Zuge technologischer Entwicklungen oder der Internationalisierung des Arbeitsmarktes und Unternehmensumfeldes.

Doch schauen wir uns zu erst einaml die 3 Säulen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements an:

  • Die erste Säule: Gesundheitsfördernde Aktivitäten/ Verhaltensprävention
  • Durch die Einführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen wird das Gesundheitsverhalten und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter verbessert.
    Befasst sich mit allen Kriterien der Gesundheitsfördernden Maßnahmen wie zum Beispiel: Ernährung, Bewegung, Raucherentwöhnung, Stress / Burnout / Unterforderung/Boreout (Entspannung)
    Gesundes Führen, Kommunikation, Gesundes Abnehmen, Suchtprävention, Mobbing und vieleicht auch Gehirnjogging oder „Emotionales Fundbüro“.

Die zweite Säule: Arbeits- und Prozessgestaltung / Verhältnisprävention/ Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Betriebliche Wiedereingliederung ist der Prozess Mitarbeiter/innen, die aufgrund einer Erkrankung nach längerer Zeit ihre Arbeit wieder aufnehmen, gezielt und strukturiert dabei zu begleiten.

 

Die dritte Säule: Führungsverhalten/Systemprävention/Arbeitsschutz

  • Als Arbeitgeber sind Sie dazu verpflichtet Maßnahmen zur Verhinderung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu ergreifen. Ihre Mitarbeiter müssen fachgerecht geschult werden um Gesundheitsgefährdungen zu erkennen und fachgerecht reagieren zu können. Intelligente betriebliche Gesundheitsförderung sorgt dafür, dass die Mitarbeiter lange körperlich fit bleiben und widerstandsfähiger gegen Stress werden.
    Letztlich können mit dem Aufbau des BGM in Industrieunternehmen, Dienstleistungsorganisationen, Handelsunternehmen und Verwaltungen das Human- und Sozialkapital gestärkt sowie Wohlbefinden, Gesundheit, Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Qualität verbessert werden, bedeutet übersetzt = Gesunder Mitarbeiter = gesundes Unternehmen.

Rechnet sich das BGM wirklich?

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) lohnt sich. Die krankheitsbedingten Fehlzeiten sinken um durchschnittlich ein Viertel. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Return on Investment; ROI) ist überaus positiv: Mit jedem investierten Euro können im Ergebnis 2,70 Euro durch reduzierte Fehlzeiten eingespart werden. Für Investitionen in den Arbeitsschutz zeigt sich ein vergleichbar positives Kosten-Nutzen-Verhältnis. Quelle: Initiative Gesundheit und Arbeit – iga 2015 (www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-28/)

Unsere Lesistungen zum Thema BGM sind:

  • Unterstützung beim Aufbau eines Gesundheits-Projektmanagements
  • Beratung zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen
  • Analyseleistungen (z. B. Arbeitsunfähigkeits-, Arbeitssituations- und Altersstrukturanalysen, Befragungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Durchführung von Workshops und
  • Impuls-Vorträgen) zur Bedarfsermittlung
  • Beratung zur Ziel- und Konzeptentwicklung sowie zu allen Themen der Beschäftigtengesundheit einschließlich Unterstützungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Moderation von Arbeitsgruppen, Gesundheitszirkeln und ähnlichen Gruppen
  • Loovanz Resilienztraining
  • Qualifizierung/Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Prävention und Gesundheitsförderung/ Kurs und Seminarleiter Ausbildung
  • Umsetzung verhaltenspräventiver Maßnahmen
  • Dokumentation, Evaluation und Qualitätssicherung

Fragen zum Thema gerne per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

* Loovanz Resilienz-Programm für Koblenz und Umgebung

Loovanz Resilienz-Programm – Stressmanagement, Burnout-Prävention, Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Selbstwert – Ein von der Deutschen Gesellschaft für Prävention & Gesundheitförderung (DGPG) zertifizietes Resilienz Programm.

Loovanz steht für:

L = Lösungsorientiert
O = Optimismus
O = Opferrolle verlassen
V = Verantwortung Übernehmen
A = Akzeptanz
N = Netzwerkorientierung
Z = Zukunftsplanung

Möchten Sie Ihre eigene Resilienz testen? Nutzen Sie den Burnout-Fragebogen der DGPG (Deutsche Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung), einfach downloaden und eine eigene Standortbestimmung erhalten. Resilienzfragebogen_DGPG

 

Loovanz Resilienz-Programm – Ein anerkannter zertifiziertes Resilienz Programm für das betriebliche Gesundheitsmanagement-BGM

Weitere Informationen zum Thema Resilienztraining, Resilienz-Impulsvorträgen und Kursen bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Stressbewältigung, Resilienz Training, Meditation und Training emotionaler Kompetenzen in Koblenz

Stressbewältigung, Resilienz Training, Meditation und Training emotionaler Kompetenzen in Koblenz

Stressbewältigung, viele kennen das: arbeiten bis in die Nacht, ständig unter Zeitdruck, keine Zeit für Freunde und immer ein schlechtes Gewissen. Aber was tun, wenn der Job das ganze Leben beherrscht oder sich die Gedanken wie in einem Hamsterrad ständig um das Gleiche drehen? Immer mehr Menschen fühlen sich durch die steigenden beruflichen, familiären und gesellschaftlichen Anforderungen überlastet. Und immer mehr Menschen tun etwas dagegen.

Entspannungsmethoden sollen eine Entspannungsreaktion auslösen. Diese zeigt sich im Nervensystem, indem der Parasympathikus aktiv wird, und der Sympathikus an Aktivität abnimmt. Im Körper bedeutet das: Der Muskeltonus nimmt ab, ebenso mindern sich die Reflexe, das Herz schlägt langsamer, der Blutdruck in den Arterien sinkt. Wir verbrauchen weniger Sauerstoff, die Haut verliert an Leitfähigkeit. Für die Psyche bedeutet, sich zu entspannen: Wir können uns besser konzentrieren, und unsere Wahrnehmungen besser differenzieren, wir werden gelassener und fühlen uns besser.

Wir bieten ein speziell entwickeltes, abwechslungsreiches Anti-Stress-Training in Koblenz an. Ziel des ist es, Stress leichter abzubauen und die positive Selbstbeeinflussung zu erhöhen.

Stressbewältigung und Entspannung

Erlernen Sie eine Entspannungsmethode: ob Achtsamkeit, Atemtechniken, Muskelentspannung oder Training emotionaler Kompetenzen. Helfen Sie Ihrem Körper, die Stressreaktion wieder herunterzufahren.

Lernen Sie den effektiven Umgang mit Stress & Ärger, nehmen Sie Ihre eigene Grenze bewusst wahr, bringen Sie Ihre Bedürfnisse angemessen zum Ausdruck und klären Sie Konflikte, die sich dahinter verbergen. Überprüfen Sie Ihre Denkmuster, welche inneren Antreiber bringen Sie immer wieder zu bestimmten Handlungsmustern und damit in Stress? Erlauben Sie sich einen verträglicheren Umgang damit und eine bewertungsfreie Wahrnehmung.

Richten Sie Ihren Fokus auf das, was Sie verändern können(lösungsorientiert), Grübeleien über Probleme, die man nicht verändern kann, führen zu nichts. Indem Sie Veränderung dort angehen, wo Sie es tun können, schaffen Sie sich Handlungsspielraum und können Stress abbauen. Lernen Sie eine positive Lebenshaltung anzunehmen. Suchen Sie gezielt die positiven Erfahrungen im Alltag und trainieren Sie Ihre Lebensfreude. Bringen Sie Beruf und Privatleben in eine ausgewogene Balance. Nehmen Sie aktiv am Leben teil und schöpfen Sie Kraft und Dankbarkeit daraus.

Stressbewältigung Training Inhalte:

  • Grundlagen des mentalen Trainings
  • Emotionale Kompetenz
  • Positives Denken
  • Steigerung des Selbstbewusstseins
  • Techniken der Autosuggestion
  • Mentale Entspannungstechniken
  • Stimmungsbeeinflussung durch „Mentales Training“
  • Steigerung der Intuition
  • Einführung in Entspannungstechniken
  • Kurzentspannungsmethoden im Überblick
  • Kurzpausen zur Regeneration
  • Der Ort der Ruhe in der Vorstellung

Fragen bitte per Mail.

Geführte Meditation für Entspannung, innere Ruhe & Zufriedenheit | Achtsam und Dankbar in den Tag

 

 

 

Das NEUE Marburger Verhaltenstraining

Das NEUE Marburger Verhaltenstraining

Das NEUE Marburger Verhaltenstraining in Koblenz 

Schulprobleme sind vielfältig, aber lösbar mit dem Marburger Verhaltenstraining

Teils beginnen Schulprobleme bereits in der 1. Klasse der Grundschule. Manch andere Kinder haben Schwierigkeiten beim Wechsel auf die weiterführende Schule oder beim Übergang in die Oberstufe.
Vielfach sind die Schwierigkeiten bei Kindern jedoch nicht rein auf die Schule beschränkt, sodass vor allem in der Pubertät die Schule schon einmal schnell zur Nebensache werden kann.
Freunde, die erste Liebe oder auch Mobbing spielen in dieser Zeit eine besondere Rolle.
Schwierigkeiten in der Schule können vielfältige Ausprägungen haben, die nicht immer durch herkömmliche Methoden gelöst werden können. Dennoch ähneln sich oft die Ursachen für spezifische Probleme.
Deshalb können Lösungen manchmal recht einfach sein. Wenn jedoch ein Problem ignoriert wird, verschärfen sich oft die Herausforderungen im schulischen Umfeld, was dazu führen kann, dass Kinder die Schule nur noch ungern besuchen.

 

Marburger Verhaltenstraining
Wenn Kinder in der Grundschule bereits Schwierigkeiten haben, Schritt zu halten, ist es verständlich, dass sich dies nicht unbedingt auf der weiterführenden Schule verbessert.
Für Kinder, die an gute Noten gewöhnt sind und mit Stolz ihre Zeugnisse präsentierten, kann der Übergang zur Realschule oder zum Gymnasium eine Herausforderung darstellen.
Statt Bestnoten wie Einsen und Zweien häufen sich möglicherweise Dreien und Vieren, was Kinder verwirren kann. Es ist jedoch wichtig, nicht vorschnell zu urteilen, da solche Anpassungsschwierigkeiten durchaus normal sind.
In dieser Phase benötigen Kinder vor allem Unterstützung von ihren Familien. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Kinder Lücken in bestimmten Fächern haben, kann kurzfristige Nachhilfe helfen. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 sollte dies jedoch die Ausnahme sein, da sich Kinder zunächst an neue Lehrer und Klassenkameraden gewöhnen müssen, während der Schwierigkeitsgrad in Grenzen bleibt.

 

Marburger Verhaltenstraining Koblenz
Abhilfe schafft da das Marburger Verhaltenstraining.
Das Marburger Verhaltenstraining ist eine pädagogische Methode, die sich auf die Förderung sozialer Kompetenzen und Verhaltensweisen bei Kindern konzentriert. Es wurde von Günther Esser und Ekkehard Wilczek an der Universität Marburg entwickelt.
Das Training zielt darauf ab, das Verhalten von Kindern in sozialen Situationen zu verbessern, insbesondere in Bezug auf ihre Fähigkeit, angemessen mit anderen zu interagieren, Konflikte zu lösen und soziale Fertigkeiten zu entwickeln. Es basiert auf verhaltenspsychologischen Prinzipien und umfasst verschiedene Techniken, um gewünschtes Verhalten zu fördern und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren.
Das Marburger Verhaltenstraining besteht oft aus mehreren Komponenten:
Vermittlung sozialer Fertigkeiten:

  • Es werden spezifische Fertigkeiten vermittelt, wie zum Beispiel das Ausdrücken von Gefühlen, aktives Zuhören, Problemlösung und Konfliktbewältigung.

Verhaltensmodifikation:

  • Hierbei werden Techniken verwendet, um gewünschtes Verhalten zu verstärken und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren. Dies kann durch Belohnungen für positives Verhalten oder durch andere Methoden wie Selbstregulation erreicht werden.

Training in realen sozialen Situationen:

  • Das Training wird oft in realen sozialen Kontexten durchgeführt, um den Kindern zu ermöglichen, die erlernten Fertigkeiten in praktischen Situationen anzuwenden.

Eltern- und Lehrerintegration:

  • Die Einbeziehung von Eltern und Lehrern ist oft ein wichtiger Bestandteil des Trainings, da sie die Möglichkeit haben, das Gelernte zu unterstützen und zu verstärken.
    Das Marburger Verhaltenstraining hat sich als effektiv erwiesen, um Kindern dabei zu helfen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und ihre sozialen Interaktionen zu verbessern. Es wird oft in Schulen, aber auch in anderen pädagogischen oder therapeutischen Kontexten eingesetzt, um das soziale Verhalten von Kindern zu fördern.

Das Marburger Verhaltenstraining in Kombination mit dem Marburger Konzentration Training bringt bereits nach 8 Stunden eine Verbesserung beim Verhalten so wie bei der Konzentrationsfähigkeit.
Sie wollen ein Einzel- oder Gruppentraining dann melden Sie sich bitte per Mail unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

 

Reizüberflutung bei Kindern – Hochsensibel –

Reizüberflutung bei Kindern – Hochsensibel –

Kennen Sie das auch von Ihrem Kind, es ist leicht ängstlich, gereizt, panisch oder überfordert? Scheinen im Vergleich zu anderen Kindern ihres Alters empfindlicher auf Geräusche und Gerüche zu reagieren?
Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, kann es sein, dass bei Ihrem Kind eine Reizüberflutung vorliegt.
Noch nie von Reizüberflutung gehört? Sie sind sich nicht sicher, was es ist oder wie es aussieht? Oder vielleicht weißt du bereits, dass das passiert, aber du bist dir nicht sicher, wie du helfen kannst.

Reizüberflutung - Hochsensibel - Hilfe in Koblenz

 

Was ist Reizüberflutung?
Vereinfacht ausgedrückt tritt eine Reizüberflutung auf, wenn das Gehirn mehr Informationen von den Sinnen (Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Hören/Geräusche) erhält, als es gleichzeitig verarbeiten und interpretieren kann.
Wenn dies geschieht, neigen die Menschen dazu, sich überfordert oder ängstlich zu fühlen. Sie können sogar in Panik geraten oder zusammenbrechen.
Fast jeder erlebt irgendwann einmal eine Reizüberflutung. Bei einigen, einschließlich hochsensibler Menschen und Menschen mit bestimmten Erkrankungen, kann es jedoch häufiger auftreten und leichter ausgelöst werden. Es kann sogar ihre Lebensqualität beeinträchtigen und es ihnen erschweren (oder manchmal unmöglich) machen, an bestimmten Aktivitäten teilzunehmen.
Was verursacht Reizüberflutung?
Derzeit ist nicht klar, was genau die Reizüberflutung verursacht. Einige Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass bestimmte Menschen biologisch eher dazu neigen, damit zu kämpfen. Wir alle nehmen Reize unterschiedlich wahr, manche Menschen sind sensibler als andere – das nennt man das sensorische Spektrum.
Wir reagieren auch empfindlicher auf verschiedene Reize, die auf äußere Faktoren zurückzuführen sind – wenn wir nicht geschlafen haben, Kopfschmerzen haben oder uns nicht wohl fühlen, werden wir leichter von Geräuschen, Menschen, Temperatur usw. gestört.
Die Erfahrungen einer Person mit Reizüberflutung können eine biologische Komponente haben. In einigen Fällen gibt es auch eine auslösende Komponente für dieses Problem. Zum Beispiel kann jemand, der ein Trauma erlebt hat, empfindlicher auf bestimmte Arten von Sinneseindrücken (z. B. laute Geräusche) reagieren als andere.

 

Reizüberflutung - Hochsensibel - Hilfe in Koblenz
Das sensorische Spektrum
Der Begriff „sensorisches Spektrum“ beschreibt die Vielzahl von sensorischen Unterschieden, die von Mensch zu Mensch bestehen. Wie wir verschiedene Reize erleben und interpretieren, ist eine individuelle Erfahrung.
Darüber hinaus haben wir alle sensorischen Vorlieben. Das sind Dinge, die wir genießen und vermeiden. Dies wird als sensorische Verzerrung bezeichnet. Das ist der Grund, warum wir verschiedene Speisen, Musik, Aktivitäten usw. mögen.
Eine sensorische Verzerrung ist nur dann ein Problem, wenn sie die Produktivität stark einschränkt oder einschränkt. Oder wenn es die Lebensfreude chronisch stört.

 

Zustände im Zusammenhang mit Reizüberflutung
Jeder kann eine Reizüberflutung verspüren. Menschen mit den folgenden Erkrankungen können jedoch empfindlicher auf Reize reagieren und mit größerer Wahrscheinlichkeit Symptome einer Reizüberflutung erleben:

• Autismus
• ADHS
• Störung der sensorischen Verarbeitung
• PTBS (oder Kinder, die negative Kindheitserfahrungen gemacht haben)
• Fetales Alkoholsyndrom(FAS)
• Downsyndrom
• Tourette-Syndrom
• Sonstige Entwicklungsstörungen

 

Wie fühlt sich Reizüberflutung an?
Reizüberflutung kann eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen verursachen. Es kann auch von Person zu Person unterschiedlich sein.
Im Folgenden sind einige der am häufigsten gemeldeten aufgeführt:

• Extreme Reizbarkeit oder Unruhe
• Der Drang, sich die Ohren und Augen zuzuhalten oder vor einer Situation oder einem Ort wegzulaufen
• Gefühle von Angst oder Furcht
• Wollen, dass alles um sich herum einfach „pausiert“
• Desorientiert
• Unfähigkeit, Sinneseindrücke (laute Geräusche, starke Gerüche usw.) zu ignorieren
• Unfähig, sich zu konzentrieren
• Überhitzung oder Schwindel

Diese Gefühle können von leicht bis schwer reichen und sich verschlimmern, je länger die Person den überwältigenden Reizen ausgesetzt ist.

 

Reizüberflutung - Hochsensibel - Hilfe in Koblenz

 

Wie sieht Reizüberflutung aus?
Wenn Eltern oder Lehrer nicht wissen, worauf sie achten sollen, kann es für sie schwierig sein, zu erkennen, wann ein Kind eine Reizüberflutung erlebt. Manchmal scheint es, als würden sich Kinder absichtlich ausleben, Schularbeiten vermeiden oder trotzig sein. Dies ist insbesondere bei einer sensorischen Kernschmelze der Fall. Wenn Ihr Kind unter Reizüberflutung leidet, bemerken Sie möglicherweise einige der folgenden Verhaltensweisen:
• Unruhe und Schwierigkeiten beim Stillsitzen
• Unfähig, still zu sitzen
• Der Versuch, bestimmte Orte oder Situationen zu verlassen (z. B. das Klassenzimmer während Gruppenaktivitäten)
• Das Gesicht bedecken oder die Augen schließen
• Sich die Ohren zuhalten
• Weinen
• Wutausbrüche oder plötzliche intensive Frustration
• Aggression oder Unruhe
• Nicht kommunizieren, was falsch ist
• Nicht auf das hören, was du ihnen sagst
• Meltdowns (reflexartige Handlung)

 

Kinder können oft nicht direkt kommunizieren, dass sie sich überfordert fühlen oder eine Reizüberflutung erleben, daher ist es wichtig, ihr Verhalten zu bemerken und zu versuchen, darüber nachzudenken, was im Inneren passiert.
Wie man mit Reizüberflutung umgeht
Das ist wichtig. Sie haben also ein Kind oder einen Schüler, der überreizt ist – wie können Sie helfen?
Wenn Ihr Kind häufig mit Reizüberflutung zu kämpfen hat, kann es von Vorteil sein, mit einem Ergotherapeuten zu sprechen.
Ergotherapeuten wissen, wie man die sensorischen Bedürfnisse von Kindern einschätzt und eine sensorische Lösungsstrategien entwickelt, um ihnen zu helfen. Eine sensorische Ernährung ist eine sorgfältig konzipierte Reihe von Aktivitäten, die die sensorischen Bedürfnisse einer Person unterstützen und dazu beitragen, die Herausforderungen der sensorischen Verarbeitung zu reduzieren
Wenn Kinder unter Reizüberflutung leiden, können Eltern und Lehrer auch eine Vielzahl von Strategien anwenden, um sie zu beruhigen.

Deeskalationsstrategien
Wenn Ihr Kind anfängt, eine Reizüberflutung zu erleben, ist es keine hilfreiche Strategie, es zu ermahnen oder ihm zu sagen, dass es „darüber hinwegkommen“ soll
Was sie brauchen, ist, sich unterstützt zu fühlen und ihre Gefühle bestätigt zu bekommen. Emotionscoaching ist dafür ein großartiges Kommunikationsinstrument.
Wenn möglich, sollten sie eine Exit-Strategie haben, wenn sie aus einer überwältigenden Situation herauskommen müssen. Wenn zum Beispiel eine Party im Haus stattfindet, müssen sie vielleicht in ihr Zimmer gehen und eine Pause von all den Gästen einlegen, die sich laut um sie herum unterhalten.
Im Grunde brauchen sie eine Möglichkeit, den sensorischen Input, der sie überfordert, zu dimmen oder zu entfernen.
Danach ist es auch hilfreich, Ihr Kind durch einige Atemübungen oder Achtsamkeitsübungen zu führen, um das Nervensystem zu beruhigen. Sie müssen diese Beruhigungsfähigkeiten jedoch vermitteln, wenn Ihr Kind ruhig ist, nicht in der Hitze des Gefechts.

Präventionsstrategien
Es ist wichtig zu wissen, wie man die Reizüberflutung stoppen kann. Aber es ist noch besser, es von vornherein verhindern zu können.
Einige der effektivsten Strategien, die Sie ausprobieren können, sind unten aufgeführt:
• Identifizieren Sie die Auslöser Ihres Kindes und planen Sie im Voraus, um sie zu vermeiden oder ihre Intensität zu verringern
• Haben Sie einen sicheren, beruhigenden Raum, den Ihr Kind nutzen kann, wenn es überfordert ist.
• Haben Sie einen Sinnesraum/ Snoezelraum, in dem sie Sinneseindrücke sicher oder mit beruhigenden sensorischen Werkzeugen erkunden können
• Verwenden Sie Werkzeuge, um den sensorischen Input zu minimieren, z. B. geräuschreduzierende Kopfhörer oder Lampenabdeckungen.
• Frequenztraining
• Und am aller wichtigsten sind bifokal-multisensorischen Interventionstechniken

Sie haben Fragen oder wollen ein Erstgespräch? Bitte nur per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com