ADHS und Reflexe – Was haben Frühkindliche Reflexe mit ADHS zutun?

ADHS und Reflexe – Was haben Frühkindliche Reflexe mit ADHS zutun?

Was haben Frühkindliche Reflexe mit ADHS zutun?

Reflexintegration ist eine mögliche Alternative zur medikamentösen Behandlung bei AD(H)S und sollte im Sinne der Potentialentfaltung des Kindes immer in Betracht gezogen und getestet werden.

ADHS
Reflexintegration – Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine diagnostizierte Störung, die durch Impulsivität, Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität gekennzeichnet ist.
Die Forschung zeigt, dass körperliche Betätigung die Gehirnaktivität steigert und Neurotransmittersysteme moduliert, was das Gedächtnis, die Konzentration, das Lernen und die Stimmung verbesserten. Die Wissenschaft berichtet, dass regelmäßige Bewegung, die kognitiv, sozial und aerob herausfordernd ist, den größten Nutzen bringt, die kognitive Entwicklung fördert und die Symptome von ADHS lindert.

 

ADHS, Reflexe und Reflexintegration - Was haben Frühkindliche Reflexe mit ADHS zutun?

ADHS, Reflexe und Reflexintegration – Was haben Frühkindliche Reflexe mit ADHS zutun?

 

Reflexe
WAS SIND PRIMITIVE REFLEXE?
Primitive-Reflexe sind automatische motorische Bewegungsmuster, die vom Gehirn gesteuert werden und die Entwicklung, das Wachstum und das Überleben von Kindern unterstützen. Primitive Reflexe entwickeln sich im Mutterleib und sollten 6-12 Monate nach der Geburt integriert sein. Jeder primitive Reflex hat seinen eigenen Nutzen und ist die Grundlage für die Entwicklung von Kindern. Wenn Reflexe erhalten bleiben, wirken sie sich daher auf alle Aspekte der Entwicklung aus.

WIE PRIMITIVE REFLEXE UND ADHS ZUSAMMENHÄNGEN
Neuere Forschungen haben die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit der Beibehaltung primitiver-Reflexe in Verbindung gebracht (Konicarova & Raboch, 2021). Konicarova & Raboch fanden heraus, dass ADHS bei Kindern neurologische Bahnen hat, die mit primitiven Reflexen verbunden sind, insbesondere ATNR(asymmetrischen tonischen Nackenreflex) bei Mädchen und STNR(symmetrischen tonischen Nackenreflex) bei Jungen. Untersuchungen mit zeigen, dass Gleichgewichtsdefizite mit Funktionsstörungen des präfrontalen Kortex verbunden sind. Diese Funktionsstörungen beeinflussen die Aufmerksamkeit und die exekutiven Funktionen, die Kernsymptome von ADHS sind.

WAS BEDEUTET Reflexintegration FÜR KINDER MIT ADHS?
ADHS ist eine komplexe Störung, die eine umfassende Beurteilung und einen gehirnbasierten Behandlungsplan erfordert. Behandlungspläne sollten auf den bei der Untersuchung gesammelten Daten basieren, einschließlich der Beibehaltung primitiver-Reflexe. Die Behandlung sollte Bewegung und spezifische Programme für primitive Reflexe umfassen, die auf die beibehaltenen Reflexe abzielen.

Bei Kindern & Jugend Coaching Koblenz bewerten wir Reflexe und entwickeln einen Plan auf Grundlage der Daten aus der Bewertung. Unsere Sitzungen sind individuell. Unser Team von arbeitet mit den Eltern zusammen, um die Behandlung in das Zuhause des Kindes zu übertragen. Weitere Informationen zu unseren Therapieleistungen finden Sie auf unserer Seite.
Bei Kindern und Jugend Coaching Koblenz vertiefen wir uns in das Verständnis unserer neurologischen Struktur. Ein Aspekt, dem wir in unserer Praxis häufig begegnen, ist die wichtige Rolle primitiver Reflexe. Diese Reflexe sind zwar in den frühen Phasen unseres Lebens wichtig, können aber manchmal länger anhalten als sie sollten und ADHS, Autismus ASD Level 1 und Angstzustände verstärken.

Reflexintegration – ADHS und Impulsregulierung
Für Menschen mit ADHS kann das anhaltende Vorhandensein primitiver Reflexe besonders einflussreich sein. Solche Reflexe können Probleme bei der Impulskontrolle, Probleme bei der emotionalen Regulierung und Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeitsregulierung verstärken, die alle häufig bei ADHS auftreten.
Der Weg zur Besserung und zum Gleichgewicht:
Es ist wichtig, den Zusammenhang zwischen primitiven Reflexen und diesen Erkrankungen zu verstehen, aber was ist der nächste Schritt? Hier wird eine professionelle Beurteilung entscheidend. Bei Kindern & Jugend Coaching Koblenz bieten wir personalisierte Bewertungen zur Beurteilung dieser Reflexe an.
Auf der Grundlage dieses umfassenden Verständnisses erstellen wir einen individuellen Plan, der auf diese neuronalen Herausforderungen zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es immer, unseren Patienten dabei zu helfen, die Herausforderungen zu meistern, denen sie aufgrund anhaltender primitiver Reflexe gegenüberstehen, und diese zu mildern. Im Laufe der Jahre hat sich Kindern & Jugend Coaching Koblenz zur Heimat der Hilfe bei primitiven Reflexen entwickelt und Patienten auf ihrem Weg zur Genesung und zu einem Leben mit mehr Leistungsfähigkeit begleitet.

Weitere Informationen und Anfragen bitte nur per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

ADHS und Reflexintegration

Es wurde festgestellt, dass das Vorhandensein von nicht integrierten primitiven Reflexen in bestimmten Bereichen zu einer neurologischen Unterentwicklung führen kann, die sich negativ auf Lernen, Verhalten, Entwicklung, Sehvermögen und sensorische Verarbeitung auswirkt. Erfahren Sie mehr über diese Reflexe und wie Sie sie integrieren können.

Was sind primitive Reflexe?

Primitive Reflexe sind spezielle Reflexe, die sich im Hirnstamm vor der Geburt entwickeln. Diese unwillkürlichen Reflexe unterstützen das Baby bei verschiedenen Prozessen, wie der Positionierung im Mutterleib, der Geburt, dem ersten Atemzug, der Nahrungsaufnahme und dem Urinieren. Die meisten dieser Reflexe verschwinden im Laufe des ersten Lebensjahres, wenn sich höhere Gehirnfunktionen und die Muskelkontrolle weiterentwickeln.

Wenn diese Reflexe jedoch bestehen bleiben, können sie die neurologische Organisation des Gehirns stören, was zu Problemen in den Bereichen Lernen, Verhalten, soziale Interaktion, sensorische Verarbeitung und Gesundheit führen kann. Bei älteren Kindern und Erwachsenen äußern sich diese verbleibenden Reflexe oft in unbemerkten Muskelbewegungen, die normalerweise nicht wahrgenommen werden, es sei denn, man weiß, wonach man suchen muss. Diese Reflexe können anhaltende Schwierigkeiten verursachen, bis sie durch gezielte Übungen integriert werden.

Wenn einer dieser Reflexe länger als 12 Monate bestehen bleibt, spricht man von „anhaltenden primitiven Reflexen“, die ein Problem darstellen. Es gibt einfache Übungen, um jeden dieser Reflexe zu integrieren. Dieser Prozess wird als Integration primitiver Reflexe bezeichnet. Sobald diese Reflexe durch die Übungen integriert sind, können viele Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, sensorische Störungen und gesundheitliche Probleme verschwinden oder sich erheblich verbessern. Es ist wichtig, auf jeden dieser Reflexe zu achten, auch wenn Ihr Kind nicht die typischen Symptome zeigt. Wenn ein Reflex unbemerkt bleibt, kann dies die Verbesserung der kognitiven Funktionen verlangsamen.

Mögliche Auswirkungen:

  • Autismus
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Hemisphärisches Ungleichgewicht
  • Sensorische Störungen
  • Hyperaktivität
  • ADHS
  • Sprachstörungen
  • Soziale Störungen
  • Asthma
  • Dyslexie
  • Dysgraphie
  • Dyskalkulie
  • Immunprobleme
  • Weitere gesundheitliche Probleme
  • Andere Lernbehinderungen

Dies sind wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten, da sie eine Vielzahl von Problemen beeinflussen können. Andere Therapien oder Gehirnstimulationen, wie die Hemisphärische Integrationstherapie, sind am effektivsten, wenn die erhaltenen primitiven Reflexe zuerst oder gleichzeitig integriert oder trainiert werden.

Wie kommt es dazu?

Viele Kinder und Erwachsene haben aus verschiedenen Gründen noch einen oder mehrere primitive Reflexe. Mögliche Ursachen sind eine traumatische Geburt, unzureichende „Bauchzeit“, übermäßiges Liegen in Sitzen oder Schaukeln, eingeleitete Wehen oder ein traumatischer Kaiserschnitt. In vielen Fällen bleibt der genaue Grund jedoch unbekannt.

Keine Sorge! Es handelt sich um einfache Untersuchungen und Übungen, die über mehrere Monate hinweg täglich etwa 10 Minuten durchgeführt werden können. Durch diese kognitiven Übungen können die anderen Gehirnfunktionen stimuliert werden, und oft verschwinden die Schwierigkeiten oder die Symptome bessern sich innerhalb von 3 bis 6 Monaten.

Bei Fragen zur Testung können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

 

Alternative Behandlungen bei ADHS

Alternative Behandlungen bei ADHS

Alternative Behandlungen bei ADHS/ADS

Alternative Behandlungsansätze –  Ein Überblick

Neben medikamentöser und verhaltenstherapeutischer Behandlung gibt es eine Reihe alternativer Ansätze, die bei ADHS/ADS-Symptomen unterstützend wirken können. Es ist wichtig zu betonen, dass die Wirksamkeit dieser Methoden variiert und vor der Anwendung immer ein Arzt konsultiert werden sollte.

 

Alternative Behandlungen bei ADS und ADHS

 

1. Achtsamkeitstraining:
Prinzip: Achtsame Meditation fördert die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment ohne Wertung.
Wirkung: Kann helfen, den Geist zu beruhigen und die exekutiven Funktionen (z. B. Planung, Organisation, Impulskontrolle) zu verbessern, die bei ADHS/ADS oft beeinträchtigt sind.

2. Marburger Konzentrationstraining (MKT) :
Prinzip: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training, das auf verbaler Selbstinstruktion basiert.
Wirkung: Kinder lernen, Aufgaben schrittweise zu bearbeiten, indem sie ihre Handlungen laut begleiten. Ein Belohnungssystem und spielerische Übungen fördern die Konzentration und Feinmotorik. Zusatz: Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil.

3. Emotionsfokussierte Psychotherapie PEP (Prozessorientierte Energetische Psychologie)
Prinzip: Fokus auf die Wahrnehmung, Akzeptanz und Veränderung eigener Gefühle.
Wirkung: Begleitung bei der selbständigen Veränderung von Bewertungen und emotionalem Erleben.

4. Reflexintegration und frühkindliche Reflexe:
Prinzip: Zusammenhang zwischen persistierenden frühkindlichen Reflexen und ADHS/ADS-Symptomen.
Wirkung: Übungen zur Stärkung neuronaler Bahnen können helfen, Symptome wie Überempfindlichkeit und Unruhe zu reduzieren.

5. Biofeedback/Neurofeedback:
Prinzip: Training der Gehirnaktivität durch Rückmeldung über Gehirnströme.
Wirkung: Ziel ist, die Selbstregulation zu verbessern und ADHS/ADS-Symptome zu lindern. Die wissenschaftliche Evidenz ist noch begrenzt.

6. Bewegung :
Wirkung: Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauertraining, kann die Konzentration verbessern und ADHS/ADS-Symptome reduzieren.

7. Ernährung ADHS/ADS:
Oligoantigene Diät: Vermeidung von Nahrungsmitteln, die häufig Unverträglichkeiten auslösen. (hören sie folgenden Podcast: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-ADHS-Besserung-durch-oligoantigene-Diaet-,adhs158.html)

Safran:
Kleine Studien deuten auf positive Effekte hin, aber weitere Forschung ist nötig.

Fischöl:
(Omega-3-Fettsäuren): Die Studienlage ist gemischt, aber Omega-3-Fettsäuren haben auch andere gesundheitliche Vorteile.

8. Geist-Körper-Übungen:
Yoga: Kann helfen, Kernsymptome wie Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität zu reduzieren.
Meditation: Die Evidenz für die Wirksamkeit bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist begrenzt.

9. Ätherische Öle:
Beispiele: Lavendelöl, Vetivergras-Öl, Zedernholzöl, Zitrone oder Römische Kamile
Wirkung: Können beruhigend wirken und die Konzentration fördern.

10. Psychosoziale Interventionen:

Psychoedukation:
Aufklärung über Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und seine Auswirkungen. Ziel der Psychoedukation ist es, ein Basisverständnis über ADHS zu vermitteln. Betroffene und Angehörige werden zu den ADHS-Themen umfassend informiert und beraten:

  • Hintergrundwisse
  • Behandlungsmöglichkeiten und -ziele
  • praktische Maßnahmen/Alltagstipps
  • Selbstwahrnehmung

Sozialkompetenztraining:

  • Verbesserung des Verhaltens in sozialen Situationen.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):

Vermittlung von Problemlösungsstrategien und Selbstkontrolle. Die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie – eine spezielle Form der Psychotherapie – vermittelt Problemlösungsstrategien, die eine bessere Selbstkontrolle des Verhaltens ermöglichen. Teilweise wird diese Therapieform mit einem Training der sozialen Fertigkeiten kombiniert. Eine Studie zur Wirksamkeit eines multimodalen Therapiekonzepts konnte zeigen, dass die Verhaltenstherapie aggressives Verhalten wirkungsvoll vermindert und sich positiv auf die sozialen Kompetenzen auswirkt.

Wichtiger Hinweis:

Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie eine alternative Behandlung beginnen.
Alternative Methoden sollten in der Regel ergänzend zu einer evidenzbasierten Therapie eingesetzt werden.

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung verstehen: Ursachen, Symptome, Diagnose & Therapie | DocTommy

Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS/ADS durch Reflexintegration

Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS/ADS durch Reflexintegration

Der Zusammenhang zwischen ADHS/ADS und primitiven Reflexen – Reflexintegration

Reflexintegration – Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS/ADS). Typische Symptome sind Konzentrationsschwierigkeiten, Hyperaktivität und Impulsivität. Oftmals gehen diese Symptome mit Lernproblemen, Ängsten und sozialen Schwierigkeiten einher.

 

ADHS/ADS Reflexintegration

ADHS/ADS Reflexintegration

 

Der Zusammenhang zwischen ADHS/ADS und primitiven Reflexen

Neuere Forschungen zeigen, dass es einen engen Zusammenhang zwischen ADHS/ADS-Symptomen und nicht vollständig integrierten, sogenannten primitiven Reflexen gibt. Diese Reflexe sind angeborene Bewegungsmuster, die in der frühen Kindheit eine wichtige Rolle spielen. Normalerweise werden sie im Laufe der Entwicklung integriert. Bleiben sie jedoch aktiv, können sie zu Problemen wie Zappeln und Konzentrationsschwäche führen.

Zudem deuten Studien darauf hin, dass das Gehirn von Kindern und Erwachsenen mit ADHS/ADS weniger ausgereift ist als das von Personen ohne diese Symptome.

Die Rolle der Reflexintegration
Dies wirft die Frage auf: Können wir die Gehirnreifung fördern, indem wir sensorische und motorische Fähigkeiten verbessern? Und können gezielte Bewegungen dazu beitragen, ADHS/ADS-Symptome zu reduzieren?

Die Reflexintegration setzt genau hier an. Durch angeborene rhythmische und reflexartige Bewegungen kann die Gehirnreifung unterstützt werden. Das Gehirn scheint in der Lage zu sein, seine Entwicklung fortzusetzen, wenn es mit diesen natürlichen Bewegungen stimuliert wird.

Positive Veränderungen durch Reflexintegration

Die Erfahrung zeigt, dass Kinder, die regelmäßig angeborene Bewegungen ausführen, deutliche Verbesserungen zeigen:

  • Reduzierung von Ängsten
  • Verbesserte Konzentration
  • Besserer Schlaf
  • Leichteres Lernen
  • Erfolgreichere Erledigung von Schularbeiten
  • Verbesserte Körperhaltung, Kraft und Ausdauer
  • Gesteigertes Wohlbefinden

 

ADHS Reflexintegration

ADHS Reflexintegration

 

Der Einfluss des Bindungsreflexes bei ADHS/ADS

Ein nicht integrierter Bindungsreflex kann ADHS/ADS-Symptome verstärken. Der Bindungsreflex ist wichtig für die emotionale Regulation und das Gefühl von Sicherheit. Ist er nicht integriert, kann dies zu folgenden Problemen führen:

Emotionale Dysregulation: Verstärkte emotionale Reaktionen, Impulsivität, Schwierigkeiten beim Beruhigen

Schlechte Konzentration und Aufmerksamkeit

  • Das Gehirn bleibt in einem erhöhten Wachsamkeitszustand, was die Konzentration erschwert

Hyperaktivität und Ruhelosigkeit

  • Eine überaktive Stressreaktion führt zu ständiger Bewegung

Beziehungsprobleme

  • Schwierigkeiten beim Aufbau und der Aufrechterhaltung von Beziehungen

Wie die Reflexintegration helfen kann

Die Reflexintegrationstherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Ursachen von ADHS/ADS angeht. Durch sanfte Stimulation des Nervensystems werden die grundlegenden Verbindungen im Gehirn gestärkt.

Die Vorteile der Reflexintegration:

  • Reaktivierung des Bindungsreflexes – Fördert ein Gefühl von Verbundenheit und emotionalem Gleichgewicht
  • Reduzierung von Stressreaktionen – Beruhigt die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion
  • Stärkung der emotionalen Belastbarkeit – Verbessert die Kontrolle über Emotionen
  • Verbesserung von Aufmerksamkeit und Konzentration – Stärkt die Fähigkeit des Gehirns, sich zu konzentrieren
  • Förderung besserer Beziehungen – Verbessert die Fähigkeit, mit anderen in Kontakt zu treten

Fazit
Die Reflexintegrationstherapie bietet eine vielversprechende Möglichkeit, Kinder und Jugendliche mit ADHS/ADS zu unterstützen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Testung. Bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Hirschhausen und ADHS: So kann die Diagnose Leben verändern | Doku | WDR

 

Neurophysiologische Entwicklungsförderung bei ADHS, Lernschwierigkeiten, Verhaltensbesonderheiten, Ängstlichkeit oder Ungeschicklichkeit

Neurophysiologische Entwicklungsförderung bei ADHS, Lernschwierigkeiten, Verhaltensbesonderheiten, Ängstlichkeit oder Ungeschicklichkeit

Was bedeutet Neurophysiologische Entwicklungsförderung

Die Neurophysiologische Entwicklungsförderung befasst sich mit der Erfassung neurophysiologischer Ursachen von Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.
Die Möglichkeit, hinter vielen Lern-, Bewegungs-, Verhaltens- und Wahrnehmungsauffälligkeiten neurophysiologische Reifestörungen in Gestalt fortbestehender frühkindlicher Reflexe zu entdecken, eröffnet ganz neue Chancen, Menschen zu unterstützen, indem an den Ursachen und nicht an den Symptomen angesetzt wird.
In vielen Studien wurde dieser Zusammenhang bereits gründlich belegt.

Die Wirksamkeit der INPP® Neurophysiologische Entwicklungsförderung und Ihren Bewegungsübungen wurde in einer Doppelblindstudie im Jahre 2000 bestätigt und in dem renommierten Wissenschaftsjournal „The Lancet“ veröffentlicht.
In der alltäglichen Erziehungs- und Schulpraxis (und auch in der Arbeitswelt) ist dieser Zusammenhang jedoch noch weitgehend unbekannt.
INPP ist die Abkürzung für Institute for Neuro-Physilogical Psycholoy. Im Jahre 1975 wurde dieses Institut von Peter Blythe in Chester (GB) gegründet und wird heute von seiner Frau Sally Goddard Blythe weitergeführt. In der Forschung des Instituts geht es um Kinder, die trotz durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz nicht die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen können und denen durch die üblichen Fördermaßnahmen nicht oder nur unzureichend geholfen werden kann. Als Ursache wurden bei diesen Kindern Restreaktionen frühkindlicher Reflexe – ein Ausdruck einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung – festgestellt.

Die Förderung für Menschen (zumeist) ab dem 4. Lebensjahr besteht aus mehreren Teilen und Bedarf der Unterstützung durch ein häusliches Übungsprogramm. Der Therapieansatz umfasst spezifische Bewegungsübungen, die aus den Ergebnissen der Befunderhebung für das Kind abgeleitet werden. Unter Anleitung wird das Übungsprogramm eingeübt und muss dann täglich zu Hause – ca. 5–10 Minuten durchgeführt werden. Alle 6–8 Wochen werden die Behandlungsergebnisse und -erfolge überprüft.
Das Bewegungsübungsprogramm ermöglicht es, nicht durchlaufene Entwicklungsschritte in einem zweiten Anlauf nachzuholen. Unwillkürliche und unreife Bewegungsmuster werden mit Hilfe des Übungsprogramms in reife, differenzierte motorische Muster umgewandelt. Damit bekommt das Kind ein stabiles Fundament für seine weitere Entwicklung.

Weitere Informationen unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Hirschhausen und ADHS: So kann die Diagnose Leben verändern | Doku | WDR

 

ADHS verstehen und meistern: Ein Leitfaden für Eltern

Die Diagnose ADHS kann für Eltern eine Herausforderung darstellen. Doch mit dem richtigen Wissen und den passenden Strategien können Sie Ihr Kind optimal unterstützen. Tauchen Sie mit uns ein in die komplexe Welt der ADHS-Symptome, von ihren vielfältigen Erscheinungsformen bis hin zu wirksamen Behandlungsmethoden.

Was Sie lernen werden

Die Facetten von ADHS:

Verstehen Sie die psychologischen und physiologischen Auswirkungen dieser Störung. Erkennen Sie die verschiedenen Erscheinungsformen von ADHS in unterschiedlichen Altersgruppen. Lernen Sie anerkannte Theorien und Modelle kennen.

ADHS-Coaching: Ein maßgeschneiderter Ansatz:

Entdecken Sie, wie ADHS-Coaching speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit ADHS zugeschnitten ist.
Erfahren Sie, wie ADHS-Coaches bei Herausforderungen wie beeinträchtigten exekutiven Funktionen, schwankender Motivation und Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation helfen.

Spezielle Coaching-Techniken für ADHS:

Exekutive Funktionen stärken:

  • Lernen Sie Strategien kennen, um Aufgabeninitiierung, Priorisierung, Organisation und Zeitmanagement zu verbessern.
    Entdecken Sie, wie externe Erinnerungen, Aufgabenaufteilung und Timer die Produktivität steigern können.

Emotionale Regulation fördern:

  • Verstehen Sie, wie ADHS-Coaches bei emotionaler Dysregulation helfen. Erfahren Sie, wie Achtsamkeit und kognitive Umdeutung emotionale Stabilität fördern.

Intrinsische Motivation entdecken:

  • Lernen Sie, wie ADHS-Coaches intrinsische Motivatoren nutzen, um die Konzentration zu fördern. Verstehen Sie, wie die Verbindung von Aufgaben mit persönlichen Werten und Zielen hilft.

Impulsivität steuern:

  • Entdecken Sie Strategien, um impulsive Entscheidungen zu vermeiden. Erfahren Sie, wie „Wartezeiten“ und Achtsamkeitstraining die Konzentration verbessern.

Erinnerungsverzerrungen erkennen:

  • Verstehen Sie die Tendenz zur Negativitätsverzerrung und wie man ihr entgegenwirken kann. Lernen Sie, wie das Fokussieren auf positive Erfahrungen das Selbstbild stärkt.

Kontinuierliche Anpassung und Feedback:

  • Erfahren Sie, wie ADHS-Coaching individuell angepasst wird. Verstehen Sie die Bedeutung von Echtzeit-Feedback und Strategieanpassungen.

Warum ADHS-Coaching wirkt:

ADHS-Coaching berücksichtigt die neurologischen und verhaltensbezogenen Besonderheiten von ADHS. Es nutzt die Stärken von Menschen mit ADHS und fördert persönliches und berufliches Wachstum. Es unterstützt Betroffene dabei, Lösungen und Möglichkeiten in sich selbst zu erkennen. Es stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und ermöglicht ein Selbst bestimmtes Leben.

Fazit:

Mit ADHS-Coaching erhalten Sie und Ihr Kind ein maßgeschneidertes Toolkit, um Herausforderungen zu meistern und Ziele zu erreichen. Gemeinsam verwandeln wir Hindernisse in Trittsteine für eine positive Zukunft.

Fragen oder Ersttermin gewünscht? Dann einfach eine E-Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

 

ADHS-Therapie Koblenz – neurophysiologischer Entwicklungsförderung und Reflex-Training

ADHS-Therapie Koblenz – neurophysiologischer Entwicklungsförderung und Reflex-Training

ADHS-Therapie – INPP – Reflex-Training – Ist ein hocheffizientes Unterstützungsprogramm für Kinder und Jugendliche

ADHS-Therapie Koblenz – neurophysiologischer Entwicklungsförderung und Reflex-Training

Reflex-Training – Eltern und Lehrer kennen es gut, Herumzappeln, Konzentrationsschwäche, Aggressionen, Ungeschicklichkeit, unaufmerksam und ablenkbarkeit Kindern und Jugendlichen. Schnell ist dann die Diagnose AD(H)S auf dem Tisch.  Doch die Ursachen sind damit nicht erkannt. Die Lerntherapie INPP setzt nicht an den Symptomen, sondern an den Wurzeln an. Hier geht es um vorgeburtliche Erfahrungen, um das Ausreifen von Reflexen. INPP-Reflex-Training verspricht keine Wunder, aber Eltern und Therapeuten berichten von enormen und raschen Erfolgen.
INPP steht für „Institute for Neurophysiological Psychology“. An diesem Institut in England wurde in den 1970er Jahren die Therapie entwickelt und dort wird sie bis heute immer weiter verfeinert. Das Programm mit Bewegungsübungen bietet eine zweite Chance, nicht durchlaufene Schritte im regulären Entwicklungsprogramm nachzuholen und so Blockaden zu lösen, erklären seine Vertreter. Das gibt Kindern die Basis, ihr Potential voll auszuschöpfen.
Bleiben frühkindliche Reflexe noch ganz oder teilweise aktiv, können diese jederzeit ausgelöst werden und bei den Kindern meist unwillentliche Muskelreaktionen (Kontraktion/Expansion) verursachen. Das ist ein Zeichen fehlender Nervenverknüpfungen im Gehirn, was sich z.B. durch Konzentrationsprobleme, fehlender Impulskontrolle, nicht stillsitzen können, Buchstaben verdrehen, Orientierungsschwierigkeiten, Gleichgewichtsproblemen sowie Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten äußern kann.

Wie sieht die Förderung mit INPP -Reflex-Training aus?
Eine umfangreiche Befunderhebung dient als Grundlage für die speziellen Bewegungsübungen, mit denen den Kindern, ebenso wie betroffenen Erwachsenen die Möglichkeit gegeben wird, die noch bestehenden frühkindlichen Reflexe – in einem 2. Anlauf – zur Ausreifung und dann zur Hemmung zu bringen.
So können sich die Halte- und Stellreaktionen, die wichtig sind für Bewegung, Haltung und Gleichgewicht, entwickeln und die spezifischen Schwierigkeiten überwunden werden. Mit der Normalisierung der Reflexstruktur verschwinden in der Folge auch viele Lern- und Verhaltensprobleme.

 

Reflex-Training neurophysiologischer Entwicklungsförderung und Reflexintegration Koblenz

 

Wie sieht die Förderung aus?
Anhand eines detaillierten Fragebogens wird zunächst zusammen mit den Eltern aus der Entwicklungsgeschichte des Kindes herausgefunden, ob die bestehenden Auffälligkeiten in einer neurophysiologischen Reifungsstörung begründet sind.
Ergibt sich im Anamnesegespräch hierfür ein Ansatz, so erfolgt eine umfangreiche Befunderhebung, die folgende Bereiche umfasst:

  • Grobmotorik und Gleichgewicht
  • Feinmotorik
  • Vorhandensein von Resten frühkindlicher Reflexe
  • Fehlen von Halte- und Stellreaktionen
  • Augen-Hand-Koordination
  • Augenmuskelmotorik
  • Visuelle und auditive Wahrnehmung

Der Förderansatz umfasst spezifische Bewegungsübungen, die aus den Ergebnissen der Befunderhebung für das Kind abgeleitet werden. Unter Anleitung wird das Übungsprogramm eingeübt und muss dann täglich zuhause, ca. 5 – 10 Minuten, durchgeführt werden. Alle 6 – 8 Wochen erfolgt eine Überprüfung der Behandlungsergebnisse und -erfolge. Entsprechend den Ergebnissen wird das Programm angepasst und erweitert. Die Förderung umfasst einen Behandlungszeitraum von 1 – 1,5 Jahren.

Das Förderprogramm von INPP/Reflex-Training steht nicht in Konkurrenz zu symptomorientierten Förderprogrammen wie z. B. Ergotherapie, Logopädie, Gehirngerecht lernen, Marburger Konzentrationstraining (MKT), Marburger Verhaltenstraining (MVT), Rechtschreib- oder Lesetraining. Vielmehr ergänzen diese einander. Sind aufgrund von neurophysiologischen Entwicklungsverzögerungen sekundäre Fehlerbilder entstanden (wie z. B. Probleme beim Schreiben oder Lesen) so ist es, je nach Ausmaß dieser Probleme, sinnvoll oder gar erforderlich, zusätzlich an diesen Symptomen zu arbeiten. In diesen Fällen erleichtert die erfolgreiche Ausreifung der neurophysiologischen Entwicklung die erfolgreiche Arbeit an den Symptomen.
Mehr Informationen zur „neurophysiologischer Entwicklungsförderung und Reflexintegration unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Wie man mit ADHS umgehen kann | neuneinhalb | WDR