Fibromyalgie und Klopfen

Fibromyalgie und PEP-Klopfen:

Fibromyalgie und Klopfen – Eine vielversprechende Methode zur Schmerzlinderung

Fibromyalgie und Klopfen: Fibromyalgie, eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch weit verbreitete Schmerzen, Druckempfindlichkeit und eine Vielzahl weiterer Symptome wie Müdigkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten auszeichnet, kann das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Suche nach wirksamen Behandlungsmethoden gestaltet sich oft schwierig, da die Erkrankung individuell sehr unterschiedlich verläuft.

 

Fibromyalgie und Klopfen Koblenz

 

Eine Methode, die in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt hat, ist das Klopfen, auch bekannt als PEP (Prozessorientierte Energetische Psychologie). Erfahrungsberichte und erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese Technik eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Fibromyalgie darstellen kann.

Fibromyalgie und Klopfen: Ein vielversprechender Ansatz

Studien, wie die von der schwedischen Forscherin Gunilla Brattberg durchgeführte, zeigen, dass regelmäßiges Klopfen zu einer signifikanten Reduktion von Schmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität bei Fibromyalgie-Patienten führen kann. Die Teilnehmerinnen der Studie berichteten von folgenden positiven Veränderungen:

Schmerzlinderung:

  • Sowohl die Intensität der Schmerzen als auch deren Einfluss auf das tägliche Leben nahmen ab.

Verbesserung des psychischen Wohlbefindens:

  • Stress, Angstzustände, Depressionen und Grübelneigung verringerten sich.

Steigerung der Lebensqualität:

  • Soziale Interaktion, Vitalität, körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeit verbesserten sich.

Wie Klopfen bei Fibromyalgie wirken kann

Die positiven Effekte des Klopfens bei Fibromyalgie lassen sich möglicherweise durch folgende Mechanismen erklären:

Förderung der Akzeptanz: Klopfen kann dabei helfen, die chronischen Schmerzen anzunehmen, was wiederum zu einer Reduktion des Schmerzempfindens führen kann.

Stressreduktion: Da Stress ein bekannter Trigger für Fibromyalgie-Symptome ist, kann das beruhigende Klopfen das Nervensystem entspannen und so Schmerzen lindern.

Lösung emotionaler Blockaden: Unverarbeitete Emotionen können sich in körperlichen Symptomen manifestieren. Klopfen kann helfen, diese Emotionen loszulassen und somit Schmerzen zu reduzieren.

Physiologische Veränderungen: Studien deuten darauf hin, dass Klopfen den Cortisolspiegel senken und das Nerven-, Herz-Kreislauf-, Hormon- und Immunsystem positiv beeinflussen kann.

Klopfen als ergänzende Therapie

Es ist wichtig zu betonen, dass Klopfen keine Heilung für Fibromyalgie darstellt, sondern eine ergänzende Methode sein kann, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Betroffene sollten die Klopftherapie in Absprache mit ihrem Arzt oder Therapeuten anwenden.

Fibromyalgie und Klopfen – Fazit

Die ersten Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass Klopfen eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Fibromyalgie sein kann. Die Technik ist leicht zu erlernen und kann selbstständig angewendet werden.

Fibromyalgie und Klopfen – So beginnen Sie selbst

Es gibt viele verschiedene Ansätze, wie Tapping Menschen mit Fibromyalgie helfen kann.

Von der Unterstützung der Menschen bei der Akzeptanz ihrer Schmerzen bis hin zur Beruhigung ihres Gehirns und Körpers: PEP Tapping hat ein enormes Potenzial, Menschen mit Erkrankungen wie Fibromyalgie und anderen chronischen Schmerzsyndromen nicht nur bei der Schmerzlinderung zu unterstützen, sondern auch ihr Wohlbefinden zu steigern und ihnen das Gefühl zu geben, in ihrem Leben stärker zu sein.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, an Fibromyalgie leidet, ist PEP Tapping einen Versuch wert. Es hat vielen Menschen geholfen, sich trotz ihrer Fibromyalgie-Diagnose besser zu fühlen und ein gutes und erfolgreiches Leben zu führen. Und es ist wissenschaftlich belegt

Wenn Sie Unterstützung bei Fibromyalgie suchen und bereit sind, die Kraft des PEP-Klopfens zu erkunden, dann schreiben Sie uns eine Mail: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Michael Bohne – PEP wie soll denn sowas wirken?

 

 

468