Die Akupressur-Matte oder Nagelmatte – Traditionelle chinesischen Medizin (TCM) trifft auf moderne Innovation! Buch Akupressur -Matte

Die Akupressur-Matte oder Nagelmatte – Traditionelle chinesischen Medizin (TCM) trifft auf moderne Innovation! Buch Akupressur -Matte

Akupressur-Matte  –

Der Fakir von heute sitzt nicht mehr auf dem indischen Nagelbrett aus Holz und Metall, sondern auf einer Matte aus Baumwolle mit „Nägeln“ aus Kunststoff. Je nach Hersteller haben die Matten zwischen 3500 bis hin zu über 9000 kleinen Spitzen.

Je empfindlicher man ist, desto höher sollte die Anzahl der „Spitzen“ sein, je geübter man ist, desto weniger Spitze.

Entspannung auf den Punkt gebracht- Akupressur -Matte -Shanti - shaktimat - Yantra Matte -Buch

 

Akupressur-Matte

Es gibt sie unterschiedlichen Farben und mit unterschiedlichen Namen, wie zum Beispiel: Shanti Akupressurmatte, newgen medicals Entspannungsmatte, Belmalia Akupressur-Matte, Massage-Matte, Yoga-Matte, Fakir-Matte, Entspannungs-Matte, Amzdeal Akupressur, High Pulse® Akupressur Set, Ergotopia Akupressurmatte,BREEVIN Akupressurmatte, Femor Akupressur Matte, INTEY, TOMSHOO Akupressur, Lixada Akupressur, LAVUR Premium Akupressurmatte, Blumenfeld Akupressurmatte,  shaktimat und natürlich der erste auf dem Markt die Yantra Matte.

Die Akupressurmatte (oder Nagelmatte) ist eine meist etwa handtuchgroße Matte, die mit spitzen Noppen aus Hartplastik bestückt ist. Akupressur Matten werden für Akupressur Behandlungen verwendet. Sie sollen Schmerzen lindern und Krankheiten von Schlafstörungen über Migräne bis zu Lungenkrankheiten heilen. Allerdings gibt es keine wissenschaftliche Untersuchung, die einen positiven Effekt gezeigt hätte. Nagelmatten werden auch zur Meditation verwendet.

Diverse Varianten von Akupressur Matten werden von verschiedenen Herstellern unter verschiedenen Namen vertrieben. Die Preise variieren zwischen ca. 20 Euro und 120 Euro.

Häufig verwendete Materialien sind Schaumstoff für die Innenmatte, Baumwolle für den Bezug und ABS-Hartplastik für die Aufsätze mit den Spitzen. Die Füllung kann auch aus Pflanzenfasern bestehen. Hochwertigere Modelle bestehen zum Beispiel aus einer Kokosfaser-Innenmatte und Aufsätzen aus HIPS-Kunststoff. Die von der Erfinderin Susanna Lindelöw entwickelten schwedischen Akupressurmatten bestehen ausschließlich aus Kunststoff.

 

Akupressurmatte-oder-Nagelmatte-Buch

 

Akupressurmatten sind so konzipiert, dass sie ähnliche Ergebnisse wie Akupressurmassagen erzielen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist Akupressur eine Technik, mit der blockiertes Chi (Qi) oder Energie im gesamten Körper freigesetzt wird. Sobald diese Blockaden beseitigt sind, können die Schmerzen reduziert oder vollständig gelindert werden. Akupressurmatten enthalten mehrere hundert Plastikpunkte, die Druck auf viele Akupressurpunkte im Rücken ausüben. Es gibt auch Akupressurkissen, die an Hals, Kopf, Händen oder Füßen verwendet werden können.

Viele Menschen verwenden derzeit Akupressurmatten, um Rückenschmerzen und Kopfschmerzen zu lindern. Aber arbeiten sie? Es hängt davon ab, wen Sie fragen.

Es gibt keine umfangreiche Forschung zu Akupressurmatten, obwohl einige kleine Studien von Trusted Source zeigen, dass sie zur Schmerzlinderung von Vorteil sind. Viele Benutzer schwören auch auf die positiven Ergebnisse.

Da diese Matten ähnlich wie Akupressur und Akupunktur wirken – indem sie Druckpunkte entlang der Meridiane des Körpers stimulieren – können sie dieselben oder ähnliche Vorteile bieten. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Akupressurmatten viele Akupressurpunkte wahllos stimulieren, im Gegensatz zu gezielten Akupressur- oder Akupunkturbehandlungen, die von einem Fachmann durchgeführt werden.

  • Kopfschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Ischias Schmerzen
  • Verspannte oder steife Rückenmuskulatur
  • Stress und Anspannung
  • Fibromyalgie Schmerzen
  • Schlaflosigkeit

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) basiert Akupressur auf der Stimulation von Meridianen – einem Netzwerk von Energiepfaden im gesamten Körper. Diese Stimulation erhöht den Fluss von „Qi“ oder Bioenergie.  Nach den gleichen Prinzipien wie bei der Akupunktur wird Druck auf bestimmte Körperstellen ausgeübt, um die Energie zu stimulieren, ein gesundes Stressniveau aufrechtzuerhalten und die Entspannung zu fördern. Es gibt Druckpunkte am ganzen Körper, einschließlich Ihrer Handgelenke und Ihrer Fersen. Du kannst diese Punkte mit deinen Händen und tiefem, festem Druck wie bei einer Selbstmassage stimulieren.

Auf wissenschaftlicher Ebene stellen Forscher fest, dass sowohl Akupressur als auch Akupunktur den Körper dazu veranlassen, Endorphine und Monoamine (Transporter in den Zellen) freisetzen, Chemikalien, die Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn blockieren. Das Endorphin-System besteht aus Chemikalien, die die Aktivität einer Gruppe von Nervenzellen im Gehirn regulieren, die Muskeln entspannen, Schmerzen lindern und Panik und Angst reduzieren.

Akupressur-Matte Buch

Für alle Interessierten gibt es jetzt – ab 27.08.2020 – ein Buch zum Thema Akupressurmatte: Entspannung auf den Punkt gebracht mit der Akupressurmatte

Entspannung auf den Punkt gebracht- Akupressur -Matte -Shanti - shaktimat - Yantra Matte -Buch

Silberschnur Verlag

https://www.silberschnur.de/artikeldetails/kategorie/Gesundheit_und_Heilen/artikel/entspannung-auf-den-punkt-gebracht-mit-der-akupressurmatte.html

Buchhandlung Reuffel Koblenz

https://www.reuffel.de/detail/ISBN-9783898456661/Lieg-Klaus-G./Entspannung-auf-den-Punkt-gebracht-mit-der-Akupressurmatte?bpmctrl=bpmrownr.2%3A1%7Cforeign.396616-40-1-397106%3A402089%3A332375

Akupressurmatte Übungen und Anwendung: Rücken | Teil 1 | ShaktiMat

 

Fatigue – Fatigue Syndrom – CFS / ME – Anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit

Fatigue – Fatigue Syndrom – CFS / ME – Anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit

Fatigue – Fatigue Syndrom – Der Begriff Fatigue stammt aus dem Lateinischen (Fatigatio = Ermüdung)

Fatigue bei Krebserkrankungen bedeutet Müdigkeit und Erschöpfung, die in Verbindung mit einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung auftreten kann. Die Erschöpfung steht häufig nicht in einem direkten Zusammenhang mit einer vorangegangenen körperlichen oder geistigen Anstrengung oder Belastung. Die Erschöpfung macht sich meist nicht nur körperlich, sondern auch seelisch und geistig bemerkbar. Typisch für Fatigue ist, dass sich das Gefühl der Ermüdung durch Ruhephasen nicht wesentlich bessert.

Klagt ein Patient über ständige Müdigkeit, kann es dafür viele Ursachen geben. Müdigkeit geht oftmals mit Medikamenteneinnahme, psychischen und körperlichen Erkrankungen einher, sie tritt aber auch infolge von dauerhafter Überbelastung auf. Bei manchen Patienten lässt sich jedoch keine Ursache feststellen. Für diese Fälle wurde der Begriff „chronic fatigue syndrome (CFS)“ eingeführt.

Das CFS wird erst seit einiger Zeit als eigene Krankheitsentität beschrieben. Es ist diagnostisch mit der Neurasthenie nahezu identisch und wird den somatoformen Störungen zugeordnet. Das Hauptsymptom besteht in einer schweren und lang dauernden Erschöpfung, die nicht durch Schonung oder Ruhe zu beheben ist.

 

Fatigue-Syndrom-CFS-ME-Anhaltender-Müdigkeit-Erschöpfung-Antriebslosigkeit-Myalgische-Enzephalomyelitis-Koblenz-Bonn-Köln, Düsseldorf

 

Ursachen des Fatigue-Syndroms

Die Entstehung des Fatigue-Syndroms ist noch nicht vollständig geklärt. Man geht aber davon aus, dass die häufigste Ursache der Erschöpfung Blutarmut (Anämie) ist. … Auch eine Mangelernährung an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure kann zu Blutarmut führen.

Bei den meisten Betroffenen treten körperliche und psychische Symptome auf. Dazu zählen vor allem:

  • Vorzeitige Ermüdung, auch bei kleineren Belastungen wie Einkaufen
  • Mangelnde oder verzögerte Erholung nach Ruhepausen
  • Motivationsschwäche und Interesselosigkeit (aber nicht zu verwechseln mit Depression)

Sowie in manchen Fällen:

  • Konzentrationsschwäche
  • Vergesslichkeit
  • Wortfindungsstörungen

Fatigue – Fatigue Syndrom und Therapie bei Fatigue

Bluttransfusion

Um der Blutarmut entgegenzuwirken, können Bluttransfusionen durchgeführt werden. Diese Maßnahme wirkt aber aufgrund der kurzen Lebensdauer der Blutkörperchen nur für rund 3 Wochen und müsste bei andauernden Symptomen daher häufig wiederholt werden.

Hormonspritze

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Patienten 1 bis 2 Mal pro Woche das Hormon Erythropoetin zu spritzen, um die Produktion der roten Blutkörperchen im Knochenmark anzuregen.

Körperliche Aktivität:

Ärzte verschreiben häufig eine langfristige Ergo- oder Physiotherapie. Auch andere körperliche Aktivitäten wie Joggen, Schwimmen, Radfahren oder Spazierengehen wirken den Symptomen des Fatigue-Syndroms entgegen. Durch die Bewegung wird die Herzfrequenz erhöht, das Blut zirkuliert schneller durch den Körper, Endorphine werden freigesetzt, das Risiko für Depressionen wird dadurch gesenkt und vor allem erleben die Patienten ein Gefühl der Selbstbestimmung und des bewussten Umgangs mit der Krankheit.

Arzneimittel überprüfen:

Erschöpfung und Tagesmüdigkeit können als Nebenwirkung verschiedener Schmerzmittel auftreten. Daher ist es sinnvoll, mit dem Arzt die Probleme zu besprechen, Medikamente unter Umständen abzusetzen oder durch andere Arzneimittel auszutauschen.

Was kann der Betroffene selbst tun?

Betroffene sollten bewusst leben, auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung achten und auf die Signale des Körpers hören. Da man die Ermüdungserscheinungen nicht von heute auf morgen in den Griff bekommt, sollte man den Tag anhand der Befindlichkeit ausrichten.

Zur Behandlung eignen sich unter anderem Techniken wie kognitive Restrukturierung, Selbstsicherheitstraining sowie die Vermittlung von Bewältigungsstrategien und natürlich komplementäre Therapien: Komplementäre Ansätze wie bifokal-multisensorischen Interventionstechniken, Achtsamkeit, Massage, Yoga und Entspannungsübungen können die Fatigue abschwächen.

Wenn Veränderungen im Ernährungsstatus der Patienten auftreten, kann eine Ernährungsberatung hilfreich sein.

Weitere Informationen und Erstgespräche zum Thema: FatigueSyndrom (CFS / ME) bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Urlaub – Stressreduktion, Anti-Stress, Stressmanagement Training, Burn-out Hilfe –  Koblenz

Urlaub – Stressreduktion, Anti-Stress, Stressmanagement Training, Burn-out Hilfe – Koblenz

Stressreduktion – Zu viel Arbeit macht uns krank – trotzdem füllt sich das Überstundenkonto der meisten Arbeitnehmer regelmäßig. Fast täglich sehen Arbeitnehmer sich Berufsstress ausgesetzt, sei es durch zu viel oder auch zu wenig Arbeit (Boreout). Auch der Vorgesetzte spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie hoch der Stresspegel der Mitarbeiter ist.
In einem kürzlich veröffentlichten Bericht wurde festgestellt, dass eine zunehmende Arbeitsbelastung der Mitarbeiter ihre Gesundheit auf vielfältige Weise gefährdet. Zu viel Arbeit macht uns alle krank.
Die Umfrage wurde von Forschern des GMK-Instituts für Gesundheitspsychologie in Magdeburg und der Deutschen Sportuniversität in Köln gemeinsam durchgeführt. Zu den Hauptbeschwerden der Umfrageteilnehmer gehören: Wissen Sie, was Sie wert sind? Sie haben keine Kontrolle darüber, wie viel Arbeit sie voraussichtlich erledigen werden. Nicht genügend Kommunikation mit dem Management über Arbeitsziele, Ständiger Druck, immer produktiver zu werden, und nicht zu wissen, wie sie alle ihre Aufgaben bei der Arbeit erfüllen sollen.
Technologie ist ein Hauptschuldiger, der die Anforderungen an die Arbeitnehmer erhöht. E-Mails stehen uns 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zur Verfügung. Anstatt den Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Zeitpläne zu verwalten, hat die Technologie in der Praxis erhöhte Anforderungen an die Arbeitszeit der Arbeitnehmer gestellt. Mit der Wahrnehmung einer erhöhten Verfügbarkeit haben die Arbeitnehmer jetzt eine erhöhte Verantwortung. Informationstechnologie erhöht auch die geistige Arbeitsbelastung der Mitarbeiter. Die Arbeitnehmer stehen zunehmend unter dem Druck, ihre eigenen Fähigkeiten aufrechtzuerhalten und ständig zu aktualisieren. Diese, relativ neue mentale Arbeitsbelastung verursacht emotionalen Stress, der die Gesundheit und Produktivität der Arbeitnehmer beeinträchtigt.

 

LOOVANZ-Resilienztraining-Stressprävention-Stressmanagement-Training-Koblenz-Burnout-Prävention-psychosoziale-Gesundheitsförderung

 

Stressreduktion und wie der Urlaub Ihrer Gesundheit zugutekommt

Eine der größten Möglichkeiten, wie Urlaub Ihre Gesundheit fördert, besteht darin, Stress abzubauen. Das ist angesichts des Stressniveaus, das die meisten Menschen heutzutage erleben, keine Kleinigkeit. Ein neuer Bericht ergab, dass 57 Prozent der Menschen sich nach dem Urlaub weniger gestresst fühlten, 68 Prozent mit positiver Stimmung zurückkehrten und 66 Prozent sich energetisierter fühlten. Diese Pause reicht aus, um messbare Auswirkungen auf Ihre Gesundheit zu haben.
Untersuchungen einer Langzeitstudie, ergaben, dass Männer, die keinen Urlaub machen, mit 30 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt hatten, während Frauen mit 50 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt hatten. Und „Urlaub“ muss nicht zwei Wochen am Strand dauern – eine kürzlich durchgeführte kleine Studie ergab, dass vier Nächte in einem Hotel oder zu Hause unmittelbare Auswirkungen auf den wahrgenommenen Stress, die Erholung und die Belastung hatten.
Nehmen Sie den Urlaub ernster. Sie sind 100 Prozent effektiver, wenn Sie zurückkommen, und Sie haben eine rechtmäßig längere und gesündere Lebensdauer.

So profitieren Sie vom Urlaub

1. Schalten Sie alle elektrische Geräte aus. Schalten Sie Ihr Telefon, iPad und Ihren Laptop mindestens drei Tage lang aus. Schauen Sie sich in dieser Zeit kein angeschlossenes Gerät an. Wenn sich dies unmöglich anfühlt, fragen Sie sich, was dies über Ihr Leben und Ihre Fähigkeit, präsent zu sein, aussagt. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, der Versuchung zu entgehen, versuchen Sie, an einen Ort zu gehen, an dem Sie keinen Mobilfunk- oder Internetdienst haben. Das könnte ein anderes Land bedeuten und Nein zu einem internationalen Telefonplan oder in den Bergen sagen, weit außerhalb der Reichweite von Zelltürmen.
2. Bauen Sie „Selbstpflege“ in Ihr Leben ein. So viele von uns warten auf diese einwöchige Reise, die noch sechs Monate entfernt ist. Aber was wäre, wenn Sie Urlaub machen könnten, ohne irgendwohin zu gehen? Bei der Selbstpflege geht es darum, diese kleineren Momente der Wiederherstellung zu finden. Dies kann eine Massage, ein Yoga-Kurs oder auch nur das gesunde Einschlafen sein.
3. Erstellen Sie geschützte Wochenenden. Wenn Sie an einem Samstagnachmittag E-Mails beantworten und sonntags Arbeitsanfragen beantworten, ist es kein Wunder, dass Sie sich ausgebrannt fühlen. Wochenenden sollen Ihnen beim Aufladen helfen. Wählen Sie mindestens zwei Wochenenden pro Monat und machen Sie Samstag und Sonntag wirklich arbeitsfrei. Erstellen Sie eine E-Mail mit automatischer Antwort, die besagt, dass Sie bis Montag nicht erreichbar sind. Entdecken Sie, wie die Welt nicht unterging, als Sie bis Montag gewartet haben, um sich erneut anzumelden.

 

Stressreduktion-und-Antistress-Training-Koblenz-Burnout-Resilienz-LOOVANZ-Trainer-Koblenz-und-BGM

Stressreduktion

Leben ist mehr als Arbeiten

Denken Sie daran, dass Leben mehr ist als Arbeiten. Denken Sie daran, was Sie sonst noch glücklich macht. Zeit beim Abendessen mit Freunden verbringen und Zeit in der Natur spazieren gehen. Lernen Sie eine Entspannungs-Technik oder direkt die Achtsamkeit kennen, nehmen Sie an einem meditativen Wandern teil.

Das regelmäßiges Training Ihre „Stimmung“ (Psychohygiene) wird ihre allgemeine Gesundheit und der Stressreduktion positiv beeinflussen. Stress hingegen wird neben Schlafveränderungen, Appetitschwankungen und Gewichtszunahme auch zu Verletzungen führen.
Sie ziehen sich sozial zurück, wenn Sie bei der Arbeit unglücklich sind, kann dies in Ihr persönliches Leben übergehen. Möglicherweise sind Sie gereizt oder können nicht aufhören, über Arbeit nachzudenken, oder es ist schwieriger, die Energie zu finden, um Zeit für Familie und Freunde zu gewinnen. Und wenn Sie weniger Zeit mit Familie und Freunden verbringen möchten, weil Ihr Job Sie in Mitleidenschaft zieht, kann dies auch negative Auswirkungen auf Ihre allgemeine Gesundheit haben. Wir sind von Natur aus soziale Wesen und soziale Isolation führt zu Entzündungen im Körper und zu anderen Krankheiten.
Ihre Gesundheit ist wichtig, und Ihre Karriere sollte sich nicht negativ auf sie auswirken. Macht dich dein Job krank? Wenn die Antwort ja lautet, gibt es wahrscheinlich eine Karriere, die viel besser für Ihre Gesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden ist.
Wenn Sie glauben, dass Ihr Job Sie krank macht, ist es möglicherweise an der Zeit, die Art und Weise, wie Sie Stress bekämpfen, oder sogar Ihre Karriere zu ändern.

Sie brauchen jemanden zum Reden? Oder wünschen sich Methoden und Techniken kennenzulernen um dem Stress zu begegnen?

Infos zum Thema Stressreduktion:
•    Burnout
•    Anti-Stress Kurse
•    Entspannung
•    Achtsamkeit
•    Meditatives Wandern
•    Wonder Walk
•    Resilienz

Und viele Themen mehr unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Das Institut für Mitarbeiter- und Firmengesundheit stellt sich vor. Präventionskurs: Resilienz

Resilienz- Ein anerkannter Präventionskurs der AHAB-Akademie LOOVANZ Resilienz Training Präventionskurs nach §20 SGB V

GER – Gesundheitsförderndes Entspannungs-Regenerationstraining in Koblenz

GER – Gesundheitsförderndes Entspannungs-Regenerationstraining in Koblenz

GER – Entspannungs Regenerationstraining – Wer regelmäßig Sport treibt, stärkt damit Körper und Geist. Der gesamte Organismus profitiert davon: Nicht allein die Muskeln werden gekräftigt, sondern auch das Immunsystem wird in seiner Funktionalität verbessert. Doch dafür muss der Athlet nicht selten an seine Leistungsgrenze gehen. Das Laufen, Schwimmen und Radfahren, das Fußballspielen oder Heben der Gewichte erfordert immer auch ein hohes Pensum an Energie. Häufig sind die Muskeln bei den einzelnen Übungen bis aufs Äußerste angespannt.

Entspannungs Regenerationstraining – Mentale Regeneration – die besten Entspannungsübungen

Zu einem effektiven Training gehört die Regeneration, die es erst möglich macht, mit dem Training eine Leistungsverbesserung zu erzielen. Wenn Training und Regenerationsphasen in einem guten Trainingsplan optimal aufeinander abgestimmt sind, dann kommt es immer wieder zur Superkompensation, also zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit für eine begrenzte Zeit. Durch die optimale Abstimmung wird eine stetig aufeinander aufbauende Verbesserung möglich.
Je nach Art und Intensität des Trainings ist die zeitliche Dauer der benötigten Regeneration unterschiedlich. Auch der Trainingsstand des Sportlers oder Athleten spielt eine Rolle. So kann eine Abfolge von Trainings- und Regenerationsphasen, die beim einen zu einer optimalen Leistungssteigerung führt, den anderen ins Übertraining führen. Regeneration ist dabei mehr als das bloße verstreichen lassen von Zeit.

Das Ziel von GER Training sollte immer eine optimale Balance zwischen Belastung und Erholung sein, um die physische und psychische Leistungsfähigkeit zu erhalten und/oder zu verbessern.
Um die Regeneration nach einem intensiven Training zu unterstützen, können unterschiedliche Entspannungsstrategien/-methoden angewendet werden. Passiert dies regelmäßig, wird die Körperwahrnehmung verbessert, die Blutdruck- und Herzfrequenz normalisiert, die Atmung langsamer und gleichmäßiger, die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit gesteigert sowie die Arbeit des Immunsystems harmonisiert.

GER-Gesundheitsförderndes-Entspannungs-Regenerationstraining-in-Koblenz

 

Entspannungs Regenerationstraining

Hier nun die wichtigsten Methoden der Entspannungsregulation:

Achtsamkeit Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR

Achtsamkeit (engl. mindfulness) ist ein Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten.

Achtsamkeit kann demnach als Form der Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit einem besonderen Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand verstanden werden, als spezielle Persönlichkeitseigenschaft sowie als Methode zur Verminderung von Leiden (im weitesten Sinne).

Meditation

Durch Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen soll sich der Geist beruhigen und sammeln. In östlichen Kulturen gilt die Meditation als eine grundlegende und zentrale bewusstseinserweiternde Übung. Die angestrebten Bewusstseinszustände werden, je nach Tradition, unterschiedlich und oft mit Begriffen wie Stille, innere Ruhe, Leere, Panorama-Bewusstheit, Einssein, im Hier und Jetzt sein oder frei von Gedanken sein beschrieben.

Yoga

Yoga – früher auch Joga geschrieben ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw. Praktiken wie Yama, Niyama, Asanas, Pranayama, Pratyahara, Kriyas, Meditation und Askese umfasst. Der Begriff Yoga kann sowohl „Vereinigung“ oder „Integration“ bedeuten als auch im Sinne von „Anschirren“ und „Anspannen“ des Körpers an die Seele zur Sammlung und Konzentration bzw. zum Einswerden mit dem Bewusstsein verstanden werden. Da jeder Weg zur Selbsterkenntnis als Yoga bezeichnet werden kann, gibt es im Hinduismus zahlreiche Namen für die verschiedenen Yoga-Wege, die den jeweiligen Veranlagungen der nach Selbsterkenntnis Strebenden angepasst sind.

Autogenes Training (AT)

Autogenes Training ist ein auf Autosuggestion basierendes Entspannungsverfahren. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt, 1926 erstmals vorgestellt und 1932 in seinem Buch Das autogene Training publiziert. Heute ist das autogene Training eine weit verbreitete und – beispielsweise in Deutschland und Österreich sogar gesetzlich – anerkannte Psychotherapiemethode.

Progressive Muskelrelaxation (PMR)

Bei der progressiven Muskelentspannung (kurz PME; auch progressive Muskelrelaxation, kurz PMR, progressive Relaxation, kurz: PR, oder Tiefenmuskelentspannung) nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurzgehalten, und anschließend wird die Spannung gelöst. Die Konzentration der Person wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. Mit der Zeit soll die Person lernen, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchte. Zudem sollen durch die Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung reduziert werden können wie beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern. Darüber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden.

Atemtherapie/Atemübungen

Atemtherapie kann zwei grundverschiedene Vorgänge bedeuten: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische Atemtherapie, welche vom Arzt verordnet und meistens von einem Physiotherapeuten durchgeführt wird) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als psychotherapeutisches Verfahren).
Auch das Atemtraining ist Teil der Atemtherapie. Man versteht darunter verschiedene Übungen zur Verbesserung der Lungenkapazität. Hierzu wird vor allem die Brustmuskulatur gestärkt und Techniken zur vermehrten Bauchatmung geübt.
Eine effektive Atemtherapie soll zum Abbau atemhemmender Widerstände, Abbau von Fehlatembewegungsformen, zur Sekretlösung, zur Ventilationssteigerung, zur Kräftigung der Atemmuskulatur und zu einer allgemeinen Leistungssteigerung beitragen.

Körperreise

Körperreisen haben zum Ziel in den eigenen Körper „hineinzuhorchen“ und ihn bewusst wahrzunehmen.
Mit einer geführten Reise durch den eigenen Körper, die von den Füßen bis zum Kopf erfolgen kann, sollen alle Bereiche des Körpers erspürt werden.
Ziel ist es, nur wahrzunehmen, bewusst in den Körper hinein zu spüren, ob es vielleicht an einigen Stellen des Körpers schmerzt oder sich verspannt anfühlt. Zu beachten ist, dass nur der aktuelle Zustand wahrgenommen werden soll, ohne ihn verändern zu wollen.

Qi Gong & Tai Chi

Tai Chi Chuan (Taijiquan) ist Meditation, Bewegungstherapie und Selbstverteidigung in einem. Auf sanfte, aber sehr effektive Weise hilft es bei verschiedensten Krankheiten und bringt Körper und Geist wieder in Einklang.
Qi Gong ist keine Kampfkunst und hat ausschließlich gesundheitliche Ziele. Qi Gong beinhaltet im Unterschied zu Tai Chi wenig Bewegungsarbeit und kann im Stehen, Sitzen oder Liegen praktiziert werden. Meditation ist Teil des Qi Gong. Die einzelnen Übungen werden meistens auf Platz im Stehen ausgeführt.

Fantasiereise

Fantasie-, Märchen- oder Traumreisen sind imaginative Verfahren. In der Psychotherapie werden sie zum Aufspüren von innerer Kraft und Weisheit oder in der Traumatherapie zur Schaffung eines sicheren Ortes eingesetzt. Als Entspannungsverfahren wirken sie therapeutisch. Sie werden als Geschichten von einem Sprecher erzählt. Ein tiefer Ruhe- und Erholungszustand wird durch eine entspannte Körperposition (auf dem Rücken liegend mit geschlossenen Augen), die Zuwendung durch den Sprecher sowie die Hinwendung auf die meist als angenehm erlebten Bilder in der eigenen Fantasie erzielt. Durch eine herabgesetzte Muskelspannung kommt es zu einer körperlich-seelischen Entspannung. Der Zuhörer stellt sich innere Bilder zu den Texten vor, in die möglichst viele angenehme Sinneseindrücke eingebaut sind.

 

 

GER - Gesundheitsförderndes Entspannungs-Regenerationstraining in Koblenz

 

Gesundheitsförderndes Entspannungs-Regenerationstraining und Resilienz in Koblenz

Regeneration oder auch Erholung bedeutet verbrauchte Kräfte zurückgewinnen und somit die Leistungsfähigkeit wiederherstellen. Im medizinischen Sinn bedeutet es auch „wieder gesund werden“. Regeneration ist damit einer der wichtigsten Faktoren für einen guten Zustand.
Es handelt sich hier um einen Vorgang, bei dem wir körperliche Ermüdung und geistige Erschöpfung durch eine Ruhephase regenerieren und so neue Kraft sammeln. Zu den effizientesten Regenerationsformen gehören der Schlaf und die Pause.
Entspannung und Regenerationstraining ist nicht nur für aktive Sportler, sondern für jeden Menschen wichtig.
Um dem Stress des Alltags entgegenzuwirken, sollte jeder der Entspannung einen Raum in seinem Leben geben.
Für Fragen bitte einfach eine Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Frühlingswald – Sanfte Entspannungsmusik zur Erholung und Regeneration – 1h – Youtube

 

 

Unterschied zwischen Entspannung und Ruhe

Unterschied zwischen Entspannung und Ruhe

Entspannung und Ruhe- Ruhe ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils für alle Altersgruppen. Ruhe sorgt für eine Art Verjüngung in unserem Körper und Geist, reguliert die Stimmung und ist mit Lern- und Gedächtnisfunktionen verbunden. Andererseits kann eine unzureichende Ruhepause Ihre Stimmung, Ihr Immunsystem, Ihr Gedächtnis und Ihr Stresslevel negativ beeinflussen.
Vielen Menschen fällt es heute schwer, in der geschäftigen Welt, in der wir leben, einen gesunden Lebensstil einzuhalten. Wenn Sie in der Schule sind, zur Arbeit pendeln und oder sich um Ihre Familie kümmern, kommt die eigne Ruhe oft zu kurz.
Eine gute Pflege Ihres Körpers und Geistes kann einen Unterschied darin machen, wie gesund Sie im Allgemeinen sind und wie gut Sie mit Veränderungen umgehen. Wenn Sie trainieren, sich zu entspannen und sich ausreichend ausruhen, können Sie das Leben mehr genießen.
Daneben ist die richtige Menge an Schlafqualität ist entscheidend für Ihre Fähigkeit, Erinnerungen zu lernen und zu verarbeiten. Darüber hinaus hilft der Schlaf dabei, die Energie Ihres Körpers wiederherzustellen, Muskelgewebe zu reparieren und die Freisetzung von Hormonen auszulösen, die Wachstum und Appetit beeinflussen.
Genau wie beim Sport hängt die Menge an Schlaf, die Sie benötigen, von Ihrem Alter ab. Auch die Qualität des Schlafes ist wichtig. Die Schlafqualität bezieht sich darauf, wie viel Zeit Sie im REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) verbringen. REM ist der erholsamste der 5 Schlafzyklen und sollte ein Viertel der Zeit ausmachen, die Sie mit Schlafen verbringen.

Entspannung-Ruhe-Ausgeglichenheit-Entspannungstraining-Entspannungsübunge-Koblenz

 

Entspannung und Ruhe:
Obwohl ein wenig Stress gut sein kann, um Ihnen den Adrenalinschub für den Tag zu geben, kann zu viel davon auf lange Sicht schlecht sein. Es wurde nachgewiesen, dass ein hoher Stresslevel den Dopamin- und Serotoninspiegel in Ihrem Körper senkt, was mit Depressionen verbunden ist. Stress kann auch eine der Hauptursachen für Stimmungsprobleme, Depressionsauslöser und bipolare Störungen sein. Das Entspannen gibt uns die Möglichkeit, uns zu entspannen und unseren Gedanken eine Pause vom hektischen Alltag zu gönnen.
Es ist erwiesen, dass Stress über einen längeren Zeitraum (Chronischer Stress) unseren Körper schädigt. Wenn wir chronischem Stress ausgesetzt sind, verringert dies die Fähigkeit unseres Körpers, Entzündungen zu bekämpfen. Dies führt dazu, dass unsere Immunzellen weniger empfindlich auf das Hormon reagieren, das die Entzündung „ausschaltet“.

Deshalb ist es wichtig, sich auszuruhen und sich nach einem langen Tag Zeit zum Entspannen zu nehmen. Egal, ob Sie meditieren, spazieren gehen, ein Schaumbad nehmen oder Ihre Lieblingsmusik hören – eine Pause kann Ihnen dabei helfen, sich und die Welt um Sie herum zu fühlen. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre körperliche Gesundheit und verringern Ihre Chancen, ernsthafte psychische Erkrankungen zu entwickeln.

 Achtsamkeit entspannungs Training Koblenz Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Meditation

Unterschied zwischen Entspannung und Ruhe

Ist Ruhe gleich Entspannung?
In der heutigen schnelllebigen Welt sind wir ständig unterwegs und streben nach kontinuierlicher Verbesserung und Größe. Wir dürfen nicht langsam vorgehen, uns müde fühlen oder eine Pause machen. Trotz eines solchen Lebensstils, der uns zu Hause oder bei der Arbeit bestimmte Erfolge bringt, ist dies auf lange Sicht nicht nachhaltig und kann zu Burn-out führen. Unser Geist und unser Körper sind die einzigen, die wir haben, und sie unterstützen uns so gut sie können, egal was wir ihnen unterwerfen. Wenn wir jedoch nicht auf unseren Geist und Körper achten und uns Ruhe und Entspannung verweigern, können wir uns krank und körperlich und geistig verschlechtern. Ruhe und Entspannung sind beide entscheidend für die Aufrechterhaltung eines optimalen Funktionierens. Aber worauf beziehen sich Ruhe und Entspannung wirklich? Und sind sie nicht dasselbe? Ruhe ist definiert als ein Fall von Ruhe, in dem Arbeit oder Bewegung eingestellt werden, um zu schlafen oder Kraft zu tanken. Wir ruhen uns aus, wenn wir müde sind und nachts schlafen gehen. Schlaf und Ruhe erfrischen Ihren Geist und reparieren Ihren Körper.

Entspannung:

Entspannung ist der bewusste Zustand oder bewusst herbeigeführte Zustand, in dem man sich wohl fühlt, ein Zustand, in dem sich Körper, Geist und Seele in seelischer Balance befinden und Druck, Anspannung und Belastung fehlen.
Entspannung hat verschiedene Aspekte, wobei neben dem Erleben von emotionaler, geistiger und körperlicher Beruhigung und Gelöstheit typische physiologische Veränderungen eintreten: Synchronisation, d.h. vermehrte Alphawellen in der Elektroenzephalographie, Abnahme von Herzfrequenz (Elektrokardiogramm), Blutdruck u.a. kardiovaskulären Funktionen, Abnahme der Muskelspannung (Elektromyogramm), verringerte Ausscheidung von sog. Stresshormonen (Cortisol, Adrenalin u.a.; Hormone).
Hier einige Methoden, um einen Bewussten Zustand der Entspannung herbeizuführen:

  • Autogenes Training (J.H. Schultz)
  • Progressive Muskelentspannung (Jacobsen)
  • verschiedene Biofeedback-Verfahren
  • Meditationstechniken (Meditation)
  • Achtsamkeit/MSBR
  • Fantasiereisen
  • PEP nach Dr. Bohne
  • Yoga
  • Qigong
  • Braindump
  • Jin Shin Jyutsu
  • Tai Chi
  • Shiatsu
  • Atemtechniken
  • Body-Scan

Fazit:
Es besteht eine enge Verbindung von Ruhe und Stille und doch ist es nicht dasselbe. Stille ist völlige Geräuschlosigkeit. Bei Ruhe hingegen kann ein Hintergrund Geräusch existieren. Um Ruhe zu finden, ist eine bestimmte Geräuschkulisse sogar erwünscht, zum Beispiel Musik usw.
Stille kann jedoch der begünstigende Umstand für innere Ruhe sein. Nicht ohne Grund laufen Zen-Meditationen in absoluter Stille ab. Nichts soll den Meditierenden stören. Doch ist diese Stille keineswegs mit Leere zu verwechseln. Mithilfe der Stille können wir Ruhe finden.

Geführte Meditation für Entspannung, innere Ruhe & Zufriedenheit | Achtsam und Dankbar in den Tag – Youtube

Infos und Fragen per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com