Hilfe bei chronischen Schmerzen – Therapie Koblenz

Hilfe bei chronischen Schmerzen – Therapie Koblenz

Psychologische Strategien zur Behandlung bei chronischen Schmerzen

Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, neigen häufig zu Selbstzweifeln und können frustriert, misstrauisch, ängstlich und verzweifelt oder bereits depressiv sein. Die diffizilen Probleme erfordern ein variables psychotherapeutisches Behandlungskonzept. Um chronische Schmerzen effektiv zu behandeln, müssen Sie sich mit ihren physischen, emotionalen und psychologischen Aspekten befassen.

In der medizinischen Welt wird Schmerz – die Art und Weise, wie der Körper uns mitteilt, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte – entweder als akut oder chronisch klassifiziert. Während akute Schmerzen in der Regel stark, aber vorübergehend sind, können chronische Schmerzen in ihrer Intensität variieren und über lange Zeiträume bestehen bleiben. Manchmal sind chronische Schmerzen ein Symptom einer Langzeiterkrankung, aber in einigen Fällen ist es schwierig, eine spezifische Ursache zu identifizieren.

 

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Schmerz erfüllt einen wichtigen Zweck, indem er Sie auf Verletzungen wie einen verstauchten Knöchel oder eine verbrannte Hand hinweisen. Chronische Schmerzen sind jedoch oft komplexer. Schmerz wird oft als rein körperliche Empfindung betrachtet. Schmerz hat jedoch biologische, psychologische und emotionale Faktoren. Darüber hinaus können chronische Schmerzen Gefühle wie Wut, Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit und Angst hervorrufen. Um Schmerzen effektiv zu behandeln, müssen Sie die physischen, emotionalen und psychologischen Aspekte ansprechen.

Chronische Schmerzen resultieren aus dem Zusammenspiel vieler Faktoren. Diese Interaktion führt zu einem sich selbst erhaltenden Kreislauf von Leiden, Inaktivität und Behinderung. Um chronische Schmerzen effektiv zu behandeln, muss jeder der primären Faktoren angegangen werden. Sie sind wie folgt:

Biologisch

Schmerzsignale können durch eine Vielzahl von Faktoren außerhalb des Körpers (durch eine traumatische Verletzung) oder innerhalb des Körpers (durch Entzündung der Gelenke usw.) stimuliert werden. Teile des Nervensystems sind ausschließlich dafür verantwortlich, Signale zu den Schmerzzentren im Gehirn zu leiten.

Kognitiv Es hat sich herausgestellt, dass die Art und Weise, wie der Patient Informationen über sich selbst und seine Umgebung bewertet, eine zentrale Rolle sowohl bei den körperlichen als auch bei den Verhaltensaspekten von Schmerzen spielt. Zu diesen kognitiven Faktoren gehören:

  • die Art und Weise, wie der Patient den Schmerz betrachtet (z. B. als Strafe, als Symptom einer tödlichen Krankheit oder als Zeichen einer Geisteskrankheit oder Schwäche);
  • die Art und Weise, wie der Patient seine eigene Fähigkeit einschätzt, effektiv mit dem Schmerz fertig zu werden und/oder Methoden/Wege zu lernen, damit umzugehen;
  • die Akzeptanz der Verantwortung des Patienten für die Änderung von Verhaltensweisen und Lebensstilen, die zu den Schmerzen beitragen; und
  • die Frustration des Patienten, wenn die Erwartungen an Pflege und Unterstützung durch Familie, Arbeitgeber, Gesellschaft nicht erfüllt werden.

Medizinische Behandlungen, einschließlich Medikamente, Operationen, Rehabilitation und Physiotherapie, können bei der Behandlung chronischer Schmerzen hilfreich sein. Psychologische Behandlungen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie. Das Verständnis und der Umgang mit den Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen, die mit dem Schmerz einhergehen, kann Ihnen helfen, effektiver mit Ihren Schmerzen umzugehen – und kann die Intensität Ihrer Schmerzen tatsächlich verringern.

Psychologen/innen sind Experten darin, Menschen dabei zu helfen, mit den Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen umzugehen, die mit chronischen Schmerzen einhergehen. Patienten mit chronischen Schmerzen können von Ärzten/-innen an Psychologen/innen und psychologischen Psychotherapeuten/innen (PP) überwiesen werden. Psychologen/innen können mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe zusammenarbeiten, um sowohl die körperlichen als auch die emotionalen Aspekte des Schmerzes des Patienten anzugehen.

Klienten oder Patienten mit chronischen Schmerzen benötigen einen speziellen Beratungsansatz, der universell anwendbar ist, unabhängig von der Schmerzquelle oder der Anzahl der Monate oder Jahre, in denen sie versucht haben, mit den Schmerzen umzugehen oder zu leben. Wir haben diese Techniken in unserer Privatpraxis verfeinert und stehen allen chronischen Schmerzpatienten zur Verfügung.

 

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Chronische Schmerzen und Hilfe in Koblenz

 

Kognitive Verhaltenstherapie – und da im speziellen die bifokal-multisensorischen Techniken wie – EMDR nach Dr. Francine Shapiro und PEP nach Dr. M. Bohne zeigen unterdessen laut systematischen Überprüfungen der Forschung bedeutende Vorteile bei chronischen Schmerzen – sowohl bei psychogenen Schmerzen als auch bei Schmerzen mit körperlicher Ursache. Es gibt auch vielversprechende Forschungsergebnisse zu achtsamkeitsbasierter Stressreduktion/ MBSR und davon inspirierten Therapien.

Die meisten Patienten stellen fest, dass sie ihre Schmerzen nach nur wenigen Sitzungen besser bewältigen können. Diejenigen, die unter Depressionen leiden oder mit einer langfristigen degenerativen Erkrankung zu kämpfen haben, können von einer längeren Behandlungsdauer profitieren. Gemeinsam mit Ihrem Psychologen/innen legen Sie fest, wie lange die Behandlung dauern soll. Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, mit Ihren Schmerzen umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen.

Fragen zu Hilfe und Therapie bei chronischen Schmerzen bitte NUR PER MAIL an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

So halten wir Schmerzen besser aus | Quarks – Richtige Atemtechnik: youtube

Quarks macht die Probe aufs Exempel: Adrian lernt bei einer Hebamme eine Atemtechnik gegen Geburtsschmerz. Dann werden per Elektrostimulation starke Schmerzen simuliert, ähnlich wie bei einer Geburt. Wird ihm die Atemtechnik helfen, die Schmerzen besser auszuhalten? – Autorin/Autor: Lena Gräf, Jens Hahne

 

 

Was ist Hikikomori: Die totale soziale Isolation von Kindern und Jugendlichen

Was ist Hikikomori: Die totale soziale Isolation von Kindern und Jugendlichen

Hikikomori-Phänomen – Wenn Menschen ihr Haus nicht mehr verlassen

Das Hikikomori-Phänomen gewinnt langsam an Aufmerksamkeit und das auch bei uns in Deutschland. Im Internet häufen sich Artikel, die darüber sprechen, und in den letzten Jahren wurde das Thema immer wieder im Fernsehen diskutiert.

Der japanische Begriff Hikikomori bezeichnet sowohl die Person als auch das Phänomen.

„Hikikomori“ (Rückzug) ist ein japanischer Begriff, der Menschen beschreibt, die sich für viele Monate oder Jahre in ihre Häuser oder sogar nur in ihre Schlafzimmer zurückziehen und zu anderen Menschen – außer ihrer Familie – den Kontakt meiden.

Jemand, der sich von allen realen sozialen Interaktionen zurückgezogen hat. Ein Hikikomori verlässt selten sein Zuhause und hat keine Freunde oder Familie, mit denen er interagiert. Ein Hikikomori ist NICHT immer ein Depressiv, ein Nerd, Gamer usw., obwohl sie es sein können.

In den späten 1990er Jahren erwachte Japan kollektiv und stellte fest, dass eine große Anzahl seiner Jugendlichen und jungen Erwachsenen fast überhaupt keinen sozialen Kontakt hatte, abgesehen von etwas Kommunikation mit ihren Familien.

Es wurde Hikikomori genannt, was „nach innen ziehen, eingesperrt sein“ bedeutet. Es wurde als „akuter sozialer Rückzug“ oder umgangssprachlich als „Eingeschlossensein“ bezeichnet. Hikikomori ziehen sich im Wesentlichen ohne zugrunde liegende körperliche oder geistige Verfassung aus dem sozialen Leben zurück. Es ist wichtig festzuhalten, dass dies nicht der gewöhnliche „Ich will heute keine Menschen sehen“-Introvertiertheit ist – der Zustand ist durch extreme soziale Isolation gekennzeichnet.

Auch dieser Zustand ändert sich nur selten zum Besseren. Interviews und Umfragen haben gezeigt, dass Hikikomori ein starkes Maß an psychischem Stress und Angst empfinden, und oft kann der bloße Gedanke, diesen Lebensstil aufzugeben, Stress hervorrufen. Sozialer Rückzug bedeutet, dass sie fast jeden Tag drinnen bleiben, und sie können mit ihren Familien oder alleine leben. Dies ist nicht nur eine Form der sozialen Angst, die meisten Forscher, die sie untersuchen, drängen darauf, sie als pathologischen Zustand zu klassifizieren.

Es gibt keinen zugrunde liegenden mentalen Zustand, der dieses Phänomen auslöst (dies ist eigentlich ein wichtiger Aspekt bei der Definition von Hikikomori), aber es ist nicht ganz klar, ob es sich um einen mentalen Zustand an sich oder nur um eine extreme Form des Verhaltens handelt. Erschwerend kommt hinzu, dass die daraus resultierende soziale Isolation, die oft mit Scham oder Schuldgefühlen aus der Familie einhergeht, Hindernisse für die Identifizierung und Charakterisierung dieser Personen sind.

Das Hikikomori-Phänomen gewinnt langsam an Aufmerksamkeit

Diese Aufmerksamkeit ist durchaus positiv, denn sie trägt dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen und immer mehr Menschen für das Phänomen zu sensibilisieren. Wenn man sich jedoch mit einem so komplexen Thema befasst, ohne vorher genügend Informationen gesammelt zu haben, kann man sich leicht irren, oberflächlich sein oder Desinformationen verbreiten.

Hikikomori wird häufig mit Krankheiten verwechselt, die nichts damit zu tun haben, was zu viel Verwirrung um das Phänomen führt und folglich diejenigen, die an dieser Krankheit leiden, daran hindert, sich damit zu identifizieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, bevor Sie verstehen, was Hikikomori ist, festzustellen, was Hikikomori NICHT IST.

Aber als Krankheit hat Hikikomori eine signifikante Korrelation mit Depressionen, und Menschen, die darunter leiden, haben manchmal auch andere psychische Erkrankungen wie Schizophrenie, Sozialphobie und Zwangsstörungen.

Diejenigen, die Hikikomori nicht als eigenständige Störung betrachten, würden annehmen, dass der soziale Rückzug ein Symptom für etwas anderes ist, aber es könnte umgekehrt sein: Der soziale Rückzug, der dem Hikikomori-Dasein innewohnt, könnte andere Probleme verursachen, wie z. B. Depressionen oder Zwangsgedanken, zu erscheinen.

Hikikomori - Psychische Belastung

Hikikomori ist keine Internetsucht

Die Nutzung des Internets durch Hikikomori muss als Ergebnis der Isolation und nicht als Ursache gesehen werden. Das Phänomen ist in Japan vor der Verbreitung von Computern ausgebrochen. Das heißt, bevor es das Internet gab, war die Isolation von Hikikomori absolut. Aus dieser Sicht ist die Nutzung des Internets positiv zu interpretieren, weil es den Menschen ermöglicht, soziale Beziehungen weiter zu pflegen, die sie sonst nicht hätten.

Hikikomori ist keine Depression

Lange jedoch galt es als rein kulturbedingtes Phänomen mit Krankheitssymptomatik, aber ohne Krankheitswert. Für Hikikomori steht eine diagnostische Einstufung in die verschiedenen Klassen, z.B. Depression oder Schizophrenie, noch aus. Dies ist der noch jungen Erkenntnislage der Forschungslandschaft geschuldet.

Hikikomori ist keine soziale Phobie oder „nur“ eine Angststörung

So wie die Isolation nicht durch Depressionen verursacht wird, ist sie auch nicht auf eine Art soziale Phobie zurückzuführen, im Gegensatz zu beispielsweise Agoraphobie (Angst vor offenen Räumen und öffentlichen Plätzen).

Zumindest soziale Angststörungen lassen sich recht gut behandeln, dabei spiele die Konfrontation mit den gefürchteten Situationen eine wichtige Rolle: Das Vermeiden hat noch nie bei der Bewältigung von Ängsten geholfen.

Es ist nicht zu leugnen, dass eine Person nach einer langen Zeit der Isolation eine Abhängigkeit von Computern entwickeln kann, einen Stimmungsabfall erleiden oder Angst bekommen kann, das Haus zu verlassen, aber kann uns dies dazu veranlassen, zu sagen, dass Internetsucht, Depressionen und soziale Phobien sind die Ursachen von Hikikomori? Sind das die Gründe, die den Jungen oder das Mädchen dazu veranlasst haben, sich in ihrem eigenen Zimmer einzuschließen? Die Antwort ist offensichtlich „nein“.

Aber was ist Hikikomori dann?

Hikikomori ist eine Bewältigungsstrategie, die als Reaktion auf den für moderne individualistische Gesellschaften typischen exzessiven Druck sozialer Verwirklichung aktiviert wird. Genauer gesagt, der Druck der sozialen Verwirklichung (z. B. „Du musst gute Noten haben“, „Du musst einen festen Job finden“, „Du musst einen Freund/eine Freundin finden“, „Du musst lustig sein, sportlich und attraktiv“) sind im Jugend- und frühen Erwachsenenalter offensichtlich noch stärker, wenn viele Erwartungen an die Zukunft gestellt werden. Jungen und Mädchen müssen die virtuelle Lücke füllen, die zwischen der Realität und den Erwartungen von Eltern, Lehrern und Gleichaltrigen entsteht. Wenn die Kluft zu groß wird, können sie Gefühle der Hilflosigkeit, des Kontrollverlusts und des Versagens erleben. Diese negativen Gefühle wiederum können zu einer ablehnenden Haltung gegenüber denen führen, die die Quellen dieser sozialen Erwartungen sind. Und da diese Quellen, wie erwähnt, Eltern, Lehrer, Gleichaltrige und ganz allgemein die Gesellschaft sind, wird der Junge oder das Mädchen spontan dazu neigen, sich von ihnen fernzuhalten. Daher die Weigerung, mit den Eltern zu sprechen, zur Schule zu gehen, freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und jede Art von „sozialer Karriere“ zu machen. Daher die Gefühle des Hasses gegenüber der Quelle ihres Schmerzes. Daher die Wahl zum Rückzug, zur Isolierung.

Es gibt keinen zugrunde liegenden mentalen Zustand, der dieses Phänomen auslöst (dies ist eigentlich ein wichtiger Aspekt bei der Definition von Hikikomori), aber es ist nicht ganz klar, ob es sich um einen mentalen Zustand an sich oder nur um eine extreme Form des Verhaltens handelt. Erschwerend kommt hinzu, dass die daraus resultierende soziale Isolation, die oft mit Scham oder Schuldgefühlen aus der Familie einhergeht, Hindernisse für die Identifizierung und Charakterisierung dieser Personen sind.

Soziale Phobie bleibt die Kernidentität, aber das reicht einfach nicht aus, um eine Definition zu erstellen. Stattdessen schlagen Forscher vor, um Hikikomori als pathologischen Zustand zu definieren.

Erstens das Verhalten, zu Hause eingesperrt zu bleiben. Der körperliche Aspekt des sozialen Rückzugs ist das zentrale und bestimmende Merkmal. Die Häufigkeit des Rausgehens bedarf jedoch noch weiterer Forschung, da es diesbezüglich eine große Vielfalt geben kann.

Hikikomori kann nicht durch andere psychiatrische Störungen erklärt werden. Es ist klar, dass diese Störung dazu neigt, zusammen mit anderen Zuständen aufzutreten, und dieser Zusammenhang wird noch untersucht. Es ist auch möglich, dass Hikikomori eine Reihe von psychischen Störungen auslöst, aber es muss nicht unbedingt durch äußere Krankheiten verursacht werden. Das Internet und andere technologische Aspekte können nicht allein als Ursache betrachtet werden.

Die Natur von Hikikomori bedeutet, dass es sehr unwahrscheinlich ist, nach Hilfe zu greifen. Und vielleicht könnte diese Wahl des Lebensstils aufgrund von COVID-19 als akzeptabel angesehen werden – insbesondere angesichts der Tatsache, dass viele von uns jetzt von zu Hause aus arbeiten und über das Internet Kontakte knüpfen. Auch die Angst vor Ansteckung, Arbeitsplatzverlust und sozialer Zerrüttung durch Lockdown-Regeln könnte für viele Menschen das Risiko eines anhaltenden sozialen Rückzugs und der Distanzierung erhöhen.

Wir sind der Ansicht, dass wir uns eines möglichen Anstiegs des extremen und anhaltenden sozialen Rückzugs während der Pandemie und auch jetzt/danach bewusst sein müssen. Viele junge Menschen fühlen sich derzeit möglicherweise hoffnungslos und sehen keine Perspektiven für einen Neuanfang oder fühlen sich nicht in der Lage, ihre Ziele zu erreichen. Eine Zunahme schwerer und anhaltender Entzugserscheinungen wird unbemerkt bleiben, wenn wir nicht sicherstellen, dass jeder die Hilfe erhält, die er benötigt, um mit der Gesellschaft in Verbindung zu bleiben.

Hilfe bei Hikikomori

Sprechen sie also mit Ihrem Arzt*inn oder schreiben uns eine E-Mail bei Fragen zum Thema: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Notfall-Hilfe bei Hikikomori

Eine Anlaufstelle im Notfall ist die psychiatrische Ambulanz oder die psychiatrische Abteilung einer Klinik, der eigene Hausarzt, ein niedergelassener Psychiater oder Psychotherapeut, der ärztliche Bereitschaftsdienst (116117), die Polizei (110) oder der Rettungsdienst (112).

 

Toxic Positivity – Selbsttäuschung und sich selbst belügen

Toxic Positivity – Selbsttäuschung und sich selbst belügen

Was ist Toxic Positivity? – Selbsttäuschung und sich selbst belügen – Die dunkle Seite positiver Schwingungen

Was ist Toxic Positivity? – Selbsttäuschung und sich selbst belügen

Toxische Positivität ist der Glaube, dass Menschen, egal wie schlimm oder schwierig eine Situation ist, eine positive Einstellung bewahren sollten und mit dieser Einstellung werde dann alles gut. Wir definieren toxische Positivität als die übermäßige und ineffektive Überverallgemeinerung eines glücklichen, optimistischen Zustands in allen Situationen. Der Prozess der toxischen Positivität führt zur Verleugnung, Minimierung und Entwertung der authentischen menschlichen emotionalen Erfahrung.

Es ist ein „nur gute Vibes“-Ansatz zum Leben. Und obwohl es Vorteile hat, ein Optimist zu sein und positives Denken zu betreiben, weist die toxische Positivität stattdessen schwierige Emotionen zugunsten einer fröhlichen, oft falsch positiven Fassade zurück.

Toxische Positivität ist eine Besessenheit von positivem Denken. Es ist der Glaube, dass Menschen allen Erfahrungen eine positive Wendung geben sollten, selbst jenen, die zutiefst tragisch sind. Toxische Positivität kann negative Emotionen zum Schweigen bringen und dazu führen, dass sich Menschen unter Druck gesetzt fühlen, so zu tun, als seien sie glücklich, selbst wenn es nicht so ist und sie kämpfen müssen.

In einigen Fällen ist diese toxische Positivität selbst auferlegt. Beispielsweise kann eine Person versuchen, die ganze Zeit glücklich zu erscheinen, indem sie alles in einem positiven Licht darstellt. Es kann jedoch auch ein äußerer Druck sein, z. B. wenn Menschen einer trauernden Person sagen, dass sie weitermachen oder nach einem positiven Ergebnis in ihrem Verlust suchen soll.

Seit mehreren Jahrzehnten betonen Bücher, Coachs, Speaker, Leader und populäre Medien wie Instagram, Twitter, Tik Tok und Co. den potenziellen Wert positiven Denkens: Es gibt auch einige Studien, die aufzeigen, positives Denken die psychische Gesundheit verbessern kann.

 

Toxic Positivity Von der Gefahr, sich selbst zu belügen

Toxic Positivity Von der Gefahr, sich selbst zu belügen

 

Die Daten, die die Vorteile des positiven Denkens hervorheben, zeigen jedoch auch, dass Faktoren wie soziale Unterstützung und Selbstwirksamkeit, also die Bewältigungsfähigkeit einer Person, mit positivem Denken interagieren, um das Wohlbefinden zu verbessern. Positives Denken existiert nicht im luftleeren Raum und ist kein Allheilmittel für alle Herausforderungen des Lebens.

Toxische Positivität setzt positives Denken als einzige Lösung für Probleme voraus und verlangt, dass eine Person negatives Denken oder den Ausdruck negativer Emotionen vermeidet.

Die Forschung zum positiven Denken konzentriert sich im Allgemeinen auf die Vorteile einer optimistischen Einstellung, wenn ein Problem auftritt. Toxische Positivität hingegen fordert von den Menschen Positivität, unabhängig von den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, was möglicherweise ihre Emotionen zum Schweigen bringt und sie davon abhält, soziale Unterstützung zu suchen.

Einige Beispiele für toxische Positivität sind:

  • Eltern, deren Kind gestorben ist, zu sagen, dass sie glücklich sein können, dass sie wenigstens Kinder haben können
  • nach einer Katastrophe behaupten, dass „alles aus einem bestimmten Grund geschieht“
  • jemandem sagen, er solle seine Trauer oder sein Leiden überwinden und sich auf die guten Dinge in seinem Leben konzentrieren
  • jemanden zu drängen, sich auf die positiven Aspekte eines verheerenden Verlusts zu konzentrieren
  • die Bedenken von jemandem abtun, indem man sagt: „Es könnte schlimmer sein“
  • Menschen, die immer positiv erscheinen oder ihre Gefühle nicht teilen, als stärker oder sympathischer als andere zu bezeichnen
  • Menschen zu drängen, unabhängig von den Widrigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, erfolgreich zu sein, beispielsweise indem sie den Menschen sagen, dass sie während der COVID-19-Pandemie Zwangszeit zu Hause nutzen müssen, um neue Fähigkeiten zu entwickeln oder ihre Fitness zu verbessern

Warum ist es gefährlich und riskant?

Eine allgemein positive Einstellung ist nicht schädlich. Eine Person, die glaubt, dass sie nur positiv sein muss, kann jedoch ernsthafte Probleme ignorieren oder zugrunde liegende psychische Gesundheitsprobleme nicht ansprechen. Ebenso können Menschen, die von anderen Positivität fordern, unzureichende Unterstützung bieten oder Angehörigen das Gefühl geben, stigmatisiert und beurteilt zu werden.

Toxische Positivität ist eine Besessenheit von positivem Denken. Es ist der Glaube, dass Menschen allen Erfahrungen eine positive Wendung geben sollten, selbst jenen, die zutiefst tragisch sind.

Während es sicherlich etwas für eine sonnige Einstellung zum Leben zu sagen gibt, ist es auch möglich, das zu überdosieren mit Plattitüden wie „alles ist super!“

Ausdrücke und Erfahrungen mit toxischer Positivität im Alltag

  • Verstecke/Maskiere deine wahren Gefühle
  • Der Versuch, „einfach weiterzumachen“, indem man eine Emotion verwirft
  • Sich schuldig fühlen, weil man fühlt, was man fühlt
  • Minimieren Sie der Erfahrungen anderer Menschen mit „Wohlfühl“-Zitaten oder -Aussagen ☹

Einige Strategien zur Vermeidung selbst auferlegter toxischer Positivität sind:

  • Erkennen negativer Emotionen als normal und ein wichtiger Teil der menschlichen Erfahrung an
  • Emotionen zu identifizieren und zu benennen, anstatt zu versuchen, sie zu vermeiden
  • Gespräche mit vertrauenswürdigen Personen über Emotionen, einschließlich negativer Gefühle
  • Suche nach Unterstützung von nicht wertenden Menschen, wie z. B. vertrauenswürdigen Freunden oder einem Therapeuten/in

So können Sie es vermeiden, anderen eine toxische Positivität aufzuzwingen, indem sie:

  • Menschen ermutigen, offen über ihre Gefühle zu sprechen
  • sich mit negativen Emotionen wohler fühlen
  • zu vermeiden, auf alles, was eine Person sagt, positiv zu reagieren
  • Erkennen, dass intensive negative Emotionen oft mit starken positiven Emotionen zusammenfallen, beispielsweise wenn tiefe Trauer intensive Liebe signalisiert
  • Der Versuch, jemandem eine Perspektive zu geben (z. B. „es könnte schlimmer sein“), anstatt seine emotionale Erfahrung zu bestätigen
  • Andere zu beschämen oder zu züchtigen, weil sie Frustration oder irgendetwas anderes als Positivität zum Ausdruck bringen

 

toxischer Positivität Koblenz

Es ist wichtig, die Realität unserer Emotionen anzuerkennen, indem wir sie verbalisieren. Das hält uns bei Verstand und Gesundheit und befreit uns von der Spannung, die durch die Unterdrückung der Wahrheit verursacht wird. Sobald wir unsere Gefühle ehren, umarmen wir ALLE von uns selbst, das Gute, das Schlechte und das Hässliche. Und uns selbst so zu akzeptieren, wie wir sind, ist der Weg frei zu einem emotionalen Leben.

Indem wir unsere Emotion und Wahrheit leugnen, beginnen wir, unauthentisch mit uns selbst und mit der Welt zu leben. Wir verlieren die Verbindung zu uns selbst, was es anderen schwer macht, sich mit uns zu verbinden und eine Beziehung zu uns aufzubauen. Von außen sehen wir vielleicht unverwüstlich aus, aber im Inneren sind wir nur ängstliche kleine Erdmännchen, die sich nach einer Umarmung sehnen.

Die Beziehung zu dir selbst spiegelt sich oft in der Beziehung wider, die du zu anderen hast. Wenn Sie nicht ehrlich zu Ihren eigenen Gefühlen sein können, wie werden Sie dann jemals in der Lage sein, jemand anderem Raum zu geben, der in Ihrer Gegenwart echte Gefühle ausdrückt? Indem wir eine gefälschte emotionale Welt kuratieren, ziehen wir mehr Fälschung an, was zu gefälschter Intimität und oberflächlichen Freundschaften führt.

Ständiges Lächeln ist nicht der Schlüssel zum Glück

Fazit:

  • Toxische Positivität ermutigt Menschen, schwierige Emotionen zu ignorieren, was möglicherweise die Kraft dieser Gefühle verstärkt.
  • Obwohl positives Denken einige Vorteile bietet, kann niemand die ganze Zeit positiv denken.
  • Jemanden zu zwingen, nur positive Emotionen auszudrücken, kann seine Kommunikationsfähigkeit ersticken und dazu führen, dass er sich schlecht fühlt, weil er negative Gedanken hat.

Manchmal, egal was man tun, fällt es einem schweren, unschöne Gefühl abzuschütteln. Wenn Sie länger als ein paar Wochen in Gefühlen der Traurigkeit, Wut oder Sorge feststecken oder sich so aufregen, dass Sie glauben, Sie könnten sich selbst oder anderen Menschen wehtun, benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Hilfe. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/ Ärztin oder Therapeuten. Holen sie sich Hilfe.

Bei Fragen zum Thema oder einem Termin zum Erstgespräch, bitte eine Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Toxic Positivity: Das Recht auf schlechte Laune | extra 3 | NDR