Ängste und Phobien – Methoden und Therapien – Behandlung und Hilfe in Koblenz

Ängste und Phobien – Methoden und Therapien – Behandlung und Hilfe in Koblenz

Ängste und Phobien – Möchten Sie Ihre Angst unter Kontrolle halten, besorgniserregende Gedanken stoppen und Ihre Ängste überwinden? Hier erfahren Sie, wie eine Therapie oder Coaching helfen kann.
Ein Phobiker glaubt, dass die befürchtete Situation von Natur aus gefährlich ist. Dieser Glaube führt zu negativen automatischen Gedanken, die auftreten, sobald die befürchtete Situation auftritt und die automatischen Gedanken zu einer phobischen Verhaltensreaktion führen.
Egal, ob Sie unter Panikattacken, Zwangsgedanken, unerbittlichen Sorgen oder einer unfähigen Phobie leiden, es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht mit Angst und Furcht leben müssen. Die Behandlung kann helfen, und bei vielen Angstproblemen ist die Therapie oft die effektivste Option. Das liegt daran, dass die Angstbehandlung im Gegensatz zu Angstmedikamenten mehr als nur die Symptome des Problems behandelt. Die Therapie kann Ihnen helfen, die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Sorgen und Ängste aufzudecken. lernen, sich zu entspannen; Situationen auf neue, weniger beängstigende Weise betrachten; und bessere Bewältigungs- und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln. Die Therapie gibt Ihnen die Werkzeuge zur Überwindung von Angstzuständen und zeigt Ihnen, wie Sie sie anwenden.
Angststörungen sind sehr unterschiedlich, daher sollte die Therapie auf Ihre spezifischen Symptome und Diagnosen zugeschnitten sein. Wenn Sie zum Beispiel an einer Zwangsstörung leiden, unterscheidet sich Ihre Behandlung von der einer Person, die Hilfe bei Angstzuständen benötigt. Die Dauer der Therapie hängt auch von der Art und dem Schweregrad Ihrer Angststörung ab. Viele Angsttherapien sind jedoch relativ kurzfristig. Nach 8 bis 12 Stunden Coaching oder Therapie, verbessern sich bei über 85 % der Menschen ihre Symptome.
Während zur Behandlung von Angstzuständen viele verschiedene Therapiearten eingesetzt werden, sind die wichtigsten Ansätze die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die Expositionstherapie und natürlich bifokal-multisensorischen Interventionstechniken“ wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI oder eben PEP.

 

Ängste-und-Phobien-Methoden-und-Therapien-Behandlung-und-Hilfe-in-Koblenz

Hilfe bei Ängste und Phobien

Mit der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) können Sie Ihre Ängste in den Griff bekommen, indem Sie Ihre Denkweise schrittweise ändern. Es basiert auf der Vernetzung von Gedanken, Überzeugungen, Gefühlen und Verhaltensweisen. Mit anderen Worten, es ist nicht die Situation, in der Sie sich befinden, die bestimmt, wie Sie sich fühlen, sondern Ihre Wahrnehmung der Situation.

Kognitiven Verhaltenstherapie
Das Herausfordern von Gedanken – auch als kognitive Umstrukturierung bezeichnet – ist ein Prozess, bei dem Sie die negativen Denkmuster, die zu Ihrer Angst beitragen, herausfordern und durch positivere, realistischere Gedanken ersetzen. Dies umfasst drei Schritte:

  • Identifizieren Sie Ihre negativen Gedanken
  • Das herausfordern Ihre negativen Gedanken
  • Und das ersetzten der Negative Gedanken durch realistische Gedanken

Die Expositionstherapie

Bei der Expositionstherapie setzt man Sie, wie der Name schon sagt, den Situationen oder Gegenständen aus, die Sie fürchten. Die Idee ist, dass Sie durch wiederholte Exposition ein zunehmendes Gefühl der Kontrolle über die Situation verspüren und Ihre Angst nachlassen wird. Die Exposition kann auf zwei Arten erfolgen: Ihr Therapeut kann Sie bitten, sich die beängstigende Situation vorzustellen, oder Sie können sie im wirklichen Leben angehen. Die Expositionstherapie kann allein oder im Rahmen einer kognitiven Verhaltenstherapie durchgeführt werden. (Wird bei uns in Koblenz nicht angeboten)

 

Bifokal-multisensorischen-Interventionstechniken-in-Koblenz-Hilfe-bei-Ängsten-und-Phobien

 

Bifokal-multisensorischen Interventionstechniken bei Ängsten und Phobien in Koblenz
Wir bevorzugen die bifokal-multisensorischen Interventionstechniken, da sie in der Regel schon nach 6 bis 8 Sitzung zum Erfolg führen.
Bifokal-multisensorischen Interventionstechniken sind eine die Selbstwirksamkeit aktivierende Zusatztechnik, die sich gut in die allgemeine Psychotherapie, ins Coaching, in die Stressmedizin, in die psychosomatische Grundversorgung und in die Traumatherapie integrieren lässt.

Informationen und Termine gerne per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Hochstapler-Syndrom – Wenn Menschen ihre eigenen Erfolge nicht schätzen können!

Hochstapler-Syndrom – Wenn Menschen ihre eigenen Erfolge nicht schätzen können!

Das Hochstapler-Syndrom (auch als Betrüger-Phänomen, Betrüger- Betrug, Betrugssyndrom oder bezeichnet) ist ein psychologisches Muster, bei dem eine Person ihre Leistungen bezweifelt und die anhaltende internalisierte Angst hat, als „Betrüger“ entlarvt zu werden. Trotz Beweise für ihrer Kompetenz, Fähigkeiten und Eignung sind Betroffene davon überzeugt, dass sie sich ihren Erfolg erschlichen und diesen nicht verdient haben.
Personen mit Hochstapler-Syndrom führen ihren Erfolg fälschlicherweise auf das Glück zurück oder täuschen anderen vor, sie seien intelligenter, als sie sich selbst wahrnehmen. Im Grunde ist es die Unfähigkeit zu glauben, dass Sie für Ihren eigenen Erfolg selbst verantwortlich sind.
Das Betrüger-Syndrom zu erleben, bedeutet, eine schädliche Kombination aus Angst, Scham und Schuld zu erleben und was noch schlimmer ist, ist die Tatsache, dass sich das Hochstapler-Syndrom nicht nur als eine Reihe negativer Gedanken und Gefühle manifestiert, sondern auch einige schwerwiegende, sehr reale Auswirkungen auf das Leben hat, wenn es nicht Therapiert wird.

 

Impostor-Syndrom, Hochstapler-Syndrom Hilfe Koblenz

Impostor-Syndrom, Hochstapler-Syndrom Hilfe Koblenz

Hochstapler-Syndrom

Der Begriff “ Hochstapler-Syndrom wurde 1978 in dem Artikel „Das Betrüger Phänomen bei Frauen mit hohen Leistungen: Dynamik und therapeutische Intervention“ von Dr. Pauline R. Clance und Dr. Suzanne A. Imes eingeführt. In ihrer Arbeit stellten sie die These auf, dass Frauen in einzigartiger Weise vom Hochstapler-Syndrom betroffen sind. Heute weiß man, dass das Hochstapler-Syndrom sowohl Männer als auch Frauen gleichermaßen betrifft. In der aktuellen Forschung wird das Hochstapler-Syndrom als Reaktion auf bestimmte Reize und Ereignisse untersucht. Es ist ein Phänomen (eine Erfahrung), das bei einem Individuum auftritt.
Warum leiden Menschen an einem Hochstapler-Syndrom
Es gibt keine einheitliche Antwort. Einige Experten glauben, dass es mit Persönlichkeitsmerkmalen wie Angstzuständen oder Neurotizismus (emotionale Labilität) zu tun hat, während andere sich auf familiäre oder verhaltensbedingte Ursachen konzentrieren. Manchmal hinterlassen Kindheitserinnerungen, wie das Gefühl, dass Ihre Noten niemals gut genug für Ihre Eltern waren oder dass Ihre Geschwister Sie in bestimmten Bereichen übertreffen, einen bleibenden Eindruck. Die Menschen mit Hochstapler-Syndrom verinnerlichen oft diese Ideen, um geliebt oder liebenswert zu sein, muss ich etwas erreichen.
Faktoren außerhalb der eigenen Person, wie das soziale Umfeld oder institutionalisierte Diskriminierung, können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auslösung eines Hochstapler-Syndrom spielen. Die effektivste Therapie zur Überwindung des Hochstapler-Syndroms ist zu erkennen, dass es existiert.

Einer der ersten Schritte, um das Hochstapler-Syndrom zu überwinden, besteht darin, die Gedanken anzuerkennen und sie in die richtige Perspektive zu rücken. Es kann hilfreich sein, diesen Gedanken einfach zu beobachten, anstatt sich darauf einzulassen. Sie können auch Ihre Gedanken neugestalten. Man erinnert die Betroffenen daran, dass der einzige Unterschied zwischen jemandem, der unter HS leidet, und jemandem, der dies nicht tut, darin besteht, wie sie auf Herausforderungen reagieren. Menschen, die sich nicht als „Betrüger“ fühlen, sind nicht intelligenter, kompetenter oder fähiger als der Rest von uns. Die meisten Menschen erleben Momente des Zweifels in Ihrem Leben, und das ist normal. Der wichtige Teil ist, nicht zuzulassen, dass dieser Zweifel Ihre Handlungen kontrolliert.

Die besten Methoden sind immer noch die „bifokal-multisensorischen Interventionstechniken“ wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI oder eben PEP.

Es geht im Einzelnen um: Gefühle regulieren – Blockaden lösen:

  • das freisetzten stressreduzierende Hormone
  • Selbstberuhigung
  • Selbstregulation
  • das Aufspüren von Lösungsblockaden
  • Selbstvorwürfe
  • Vorwürfe anderen gegenüber
  • Erwartungshaltungen an andere Menschen
  • Altersregression: Sich kleiner fühlen, als man ist
  • Para-/Dysfunktionale Loyalität: Innere Verbundenheit mit anderen

All diese Probleme haben etwas mit sich selbst und mit der Einstellung sich selbst gegenüber zu tun. Hier muss ganz konsequent an Selbstakzeptanz und Selbstwert gearbeitet werden, denn dort liegt meist das Zentrum der Blockade.

Informationen und Termine gerne per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

 

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen – Typisch Pubertät oder echte Krise? Ein Überblick

Erwachsenwerden ist nicht einfach – und häufig läuft das nicht ohne seelische Nöte ab. Verlaufsstudien belegen, dass psychische Störungen mit dem Jugendalter, also etwa ab dem 11. Lebensjahr, ansteigen. Gut ein Fünftel aller Heranwachsenden zeigen psychische Auffälligkeiten, wie deutsche und internationale Studien nahelegen. Und etwa fünf Prozent der Jugendlichen in Deutschland und anderen Industrieländern erkranken an einer gravierenden psychischen Störung – seien es Essstörungen, Angsterkrankungen, Depressionen oder Störungen des Sozialverhaltens.
Hanna konnte nichts mehr empfinden, fühlte sich wie ein Roboter. In der Schule war sie überfordert, weil sie so schwach war. Die heute 16-jährige Hanna war magersüchtig. Sie konnte nur noch im Dunkeln und alleine essen, weil sie sich für das Essen so geschämt hat. Der 15-jährige Leon leidet unter einer starken sozialen Ängstlichkeit. Er hat sich nicht getraut, den Tanzkurs zu besuchen. Auch in die Skihalle ist er als einziger der Klasse nicht mitgekommen. Er geht zu keinen Partys und hat keine Verabredungen mehr. Schließlich hat er auch den Schulbesuch eingestellt, weil er ständig Bauch- und Kopfschmerzen hat. Ein Jahr lang ging er nicht mehr in die Schule.

 

fairmedia_aktionslogo- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

 

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen

Das Gehirn aus dem Gleichgewicht – Ursachen

„Jugendliche sind besonders anfällig für psychische Störungen“, betont Prof. Beate Herpertz-Dahlmann, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Aachen. Dafür gibt es eine neurobiologische und eine gesellschaftliche Erklärung: „Zum einen baut sich beim Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter das Gehirn um. Zum anderen steigen die sozialen und schulischen Anforderungen, die an die Jugendlichen gestellt werden“, so die Expertin, die im Vorstand der Europäischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und in der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) tätig ist.
Die Heranwachsenden haben in der Zeit der Adoleszenz – so wird die „psychosoziale Pubertät“ zwischen dem 11. und 21. Lebensjahr bezeichnet – viele Aufgaben zu bewältigen: Sie müssen mit den massiven Veränderungen ihres Körpers zurechtkommen und ihre Geschlechtsrolle annehmen. Sie müssen sich langsam von ihren Eltern ablösen und einen Freundeskreis aufbauen. Es wird erwartet, dass sie eine Zukunftsperspektive und eine eigene Weltanschauung entwickeln. Sie müssen lernen, Grenzen zu setzen, sich zu entscheiden und Verantwortung zu übernehmen.
Auch das Gehirn macht in dieser Zeit rasante Entwicklungsschritte, um sich auf das Erwachsenenleben vorzubereiten: Nervenverbindungen, die wenig in Gebrauch sind, werden abgebaut, während häufig aktivierte neuronale Netzwerke sich optimieren. „Dabei entsteht ein Ungleichgewicht zwischen den kognitiven Kontrollsystemen und denjenigen Systemen, die mit Emotionen assoziiert sind“, berichtet die Kinder- und Jugendpsychiaterin. Es wird vermutet, dass das limbische System und das Belohnungssystem – beide sind für Emotionen zuständig – die Oberhand gewinnen über die Regionen im Stirnhirn, die Steuerungsfunktionen übernehmen. Dieses Ungleichgewicht erklärt möglicherweise neben vielen weiteren Gründen, warum Jugendliche psychisch so labil sind. Doch damit es zu einer psychischen Erkrankung kommt, müssen noch andere Faktoren, wie eine Veranlagung, schwierige Erlebnisse in der Kindheit, Einfluss von Gleichaltrigen oder bestimmte familiäre Strukturen und Belastungen hinzukommen.
Wachsender Leistungsdruck, der auf den Kindern lastet und gleichzeitig überforderte Eltern, die als Doppelverdiener oder alleinerziehend ihre Berufstätigkeit organisieren müssen – das kann mit dazu beitragen, dass die Jugendlichen aus dem Gleichgewicht geraten. Auch Trennung oder Tod von Vater oder Mutter, schwere Krankheiten oder Mobbing-Erfahrungen können ein Auslöser für seelische Krisen sein. Ob Handy und Computer die Jugendlichen unglücklich machen, ist umstritten. Der Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer beschwört die „Digitale Demenz“, so der Titel seines Bestsellers, und zitiert Studien, die zeigen: Je mehr die Schüler ihr Smartphone nutzen, desto ängstlicher, unzufriedener und depressiver werden sie. Andere Experten sehen es eher umgekehrt: Kinder, die psychische Probleme haben, flüchten sich möglicherweise immer mehr in die digitale Welt.

Wenn das Kind sein Zimmer nicht mehr verlässt – Warnzeichen

Es ist normal, wenn Jugendliche ausflippen, Krawall machen, zwischen euphorischer und tieftrauriger Stimmung hin- und herschwanken, sofort auf Kontra gehen und stundenlang vor dem Computer hocken. „Doch wenn der Jugendliche nicht mehr wirklich am Alltag teilnimmt und sein Zimmer kaum noch verlässt, dann sollten sich die Eltern Sorgen machen“, betont Prof. Herpertz-Dahlmann. Auch wenn der Jugendliche sich selbst verletzt, mehrmals exzessiv Alkohol trinkt, in der Schule plötzlich versagt oder über eine längere Zeit gar nicht mehr zur Schule gehen möchte, sind das Alarmzeichen. „Ein Viertel der Schulvermeider sind psychisch krank“, so die Expertin.
Wenn die Eltern sich ernsthaft Sorgen machen, sollten sie darauf bestehen, dass ihr Kind mit zu einer Beratung kommt. Die Kinderärztin oder der Kinderarzt, schulpsychologische Beratungsstellen oder andere kommunale Erziehungs-, Familien-, Jugend-, Mädchen-, Essstörungs- oder Drogenberatungsstellen können erste Anlaufpunkte sein. Die Beratungsstellen, wie beispielsweise Dick & Dünn Nordwest e.V. (www.dick-duenn.de), sind nicht unbedingt regional beschränkt, sondern bieten auch bundesweit per Telefon oder per E-Mail, Chats oder Foren Hilfe für Eltern oder auch die Jugendlichen selber an (s. Serviceteil). Auch eine Selbsthilfegruppe mit Gleichaltrigen kann eine mögliche Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken und eine Therapie gut ergänzen, vorausgesetzt die Diagnose ist geklärt und die Gruppe wird professionell angeleitet.

Das Selbstbewusstsein stärken – die Therapie

Für die Therapie sind Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zuständig (Psychiater haben immer auch eine psychotherapeutische Ausbildung) sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten. „Ziel einer Therapie ist es, ein Problembewusstsein zu entwickeln, das Selbstbewusstsein des Jugendlichen zu stärken und gemeinsam mit ihm Bewältigungsstrategien zu erarbeiten“, sagt Dr. Gundolf Berg, Vorsitzender des Berufsverbandes für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) e.V. In den meisten jugendpsychiatrischen Praxen sind neben den Psychiatern verschiedene Berufe vertreten wie Sozial- oder Heilpädagogen, Psychologen oder Familientherapeuten.
„Je nachdem, was das Kind oder die Eltern brauchen, können verschiedene Therapieformen angeboten werden, wie kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, familienbasierte Therapien, heilpädagogische Förderung, Elternberatung, Gruppen- oder Einzeltherapie“, hebt der Kinder- und Jugendpsychiater hervor. Zudem ist eine solche Praxis vernetzt mit Ergotherapeuten, Logopäden, Erziehungsberatungsstellen, Schulen und Jugendamt. „Die Eltern werden immer in die Therapie mit einbezogen, sind aber nicht bei jedem Termin dabei“, so Dr. Berg.
Weil eine Magersucht lebensgefährlich werden kann, wurde Hanna in einer Klinik behandelt. In diesem Schutzraum jenseits des Alltags hat sie es geschafft, begleitet von Psychotherapeuten sowie Körper-, Kunst- und Ernährungstherapeuten, ihr Essverhalten wieder zu normalisieren. Sie habe viel von den Erfahrungen der Therapeuten, aber auch der Mitpatientinnen profitiert, sagt sie. Im Nachhinein hätte sie sich gewünscht, dass ihre Eltern sie früher auf ihre Probleme angesprochen hätten. „Ich hätte zwar alles abgestritten, aber es wäre wichtig gewesen.“

„Was ist los mit dir?“ – Tipps für Eltern

  • „Was ist los mit dir?“, „Geht’s dir nicht gut?“ – mit diesen einfachen Fragen sollten Eltern immer wieder das Gespräch suchen und sich Zeit dafür nehmen. Wichtig ist es, den Jugendlichen ruhig und mitfühlend zu begegnen und nicht panisch oder aggressiv zu reagieren. Verleihen Sie Ihrer Sorge Ausdruck und teilen Sie Ihrem Kind mit, was Sie beobachtet haben. Lassen Sie nicht locker: Suchen Sie immer wieder das Gespräch.
  • Wenn Vater oder Mutter in der Pubertät ähnliche oder andere Schwierigkeiten hatten, sollten sie das ihrem Kind erzählen. Jugendliche mögen es, wenn sie als gleichberechtigte Gesprächspartner angesehen werden.
  • Warten Sie nicht zu lange, bis Sie professionelle Hilfe hinzuziehen. Versuchen Sie Ihr Kind dazu zu bewegen mitzukommen. Zur Not gehen Sie zunächst alleine, das sollten Sie Ihrer Tochter, Ihrem Sohn aber vorher mitteilen. Beratungsstellen finden sich im gesamten Bundesgebiet, eine Beratung kann aber auch am Telefon oder online erfolgen.
  • Erkundigen Sie sich nach einem Elterntraining. Manche Kliniken, Ambulanzen oder Praxen bieten ein solches Coaching an für Eltern, deren Kind zum Beispiel an der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), einer Essstörung, Depression oder Angststörung erkrankt ist.
  • Das Interesse der Eltern, die Teilnahme am Leben der Kinder ist der wichtigste Schutzfaktor für die psychische Gesundheit der Heranwachsenden. Sorgen Sie zum Beispiel für tägliche gemeinsame Mahlzeiten, bei denen Sie sich mit Ihren Kindern austauschen können.

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen

Weitergehende Informationen unter Aktionsbündnis Seelische Gesundheit: www.fairmedia.seelischegesundheit.net

Text und Logo mit freundlicher Genehmigung von Aktionsbündnis Seelische Gesundheit: www.fairmedia.seelischegesundheit.net

 

 

Schnelle Hilfe bei Zahnarztangst‎/Dentalphobie   – Hilfe für Angstpatienten in Koblenz

Schnelle Hilfe bei Zahnarztangst‎/Dentalphobie – Hilfe für Angstpatienten in Koblenz

Schnelle Hilfe bei Zahnarztangst‎/Dentalphobie 

Wenn Sie diesen Text lesen, geht es Ihnen wahrscheinlich wie den meisten unserer Klienten, die den Weg auf unsere Seite finden. In der Regel haben sie starke Angst vorm Zahnarzt und waren deshalb seit vielen Jahren nicht mehr zur Behandlung.
Es gibt sicherlich nicht sehr viele Patienten, die gerne zum Zahnarzt gehen. Wenn jemand Angst vor einem solchen Besuch hat, dann wird von einer sogenannten Dentalphobie gesprochen. Dahinter verbirgt sich eigentlich nichts anderes als eine Zahnarztangst. Ängste und Sorgen sind jedoch vollkommen normal und können auch schnell behoben werden.

Zahnarztangst haben ca. 20 % der Bevölkerung in Deutschland. Viele von Ihnen haben schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit gemacht, wurden z.B. mit Ihrer Zahnarztangst nicht ernst genommen oder die Behandlung war sehr schmerzhaft. Daraufhin haben Sie den Zahnarztbesuch verständlicherweise gemieden, wodurch sich über die Zeit meist viele Zahnprobleme angesammelt haben. Alleine der Gedanke an die Gerüche, Geräte und Geräusche lösen die ersten körperliche Symptome hervor: Herzrasen, Übelkeit, Zittern, Schweißausbrüche und Krämpfe. Das kann dazu führen, dass Betroffene den Besuch ganz vermeiden. Vielen Betroffenen fällt es schwer, sich ihrer Angst zu stellen.

 

Schnelle Hilfe bei Zahnarztangst‎/ Zahnarztangst‎/Dentalphobie - Hilfe für Angstpatienten in Koblenz

Schnelle Hilfe bei Zahnarztangst‎/Dentalphobie – Hilfe für Angstpatienten in Koblenz

Zahnarztangst‎/Dentalphobie 

Um die Panik vor dem Zahnarzt zu umgehen, nehmen sie Schäden an Zahnfleisch und Zähnen in Kauf. Schmerzen und Schamgefühle wegen des meist ungepflegten Gebisses und des schlechten Atems führen dazu, dass sie sich schließlich aus dem sozialen Leben zurückziehen. Manche entwickeln sogar psychische Krankheiten wie etwa Depressionen. Dies schränkt die Lebensqualität enorm ein, hinzu kommt oft neben der Angst auch ein Schamgefühl.

Behandlung von Angststörungen – Angsttherapie bei Zahnarztangst‎/Dentalphobie  

Die Presse nennt es „Therapie der Zukunft“. Tiefe und schnelle Veränderungen ohne ewiges „Darüber-Reden“ müssen- gerade bei tief sitzenden Themen, Problemen, Ängsten, Blockaden, Traumata, psychosomatischen Symptomen oder eben Zahnarztangst‎, also die Dentalphobie. Wir in Koblenz bevorzugen bei Zahnarztangst den Ansatz von Dr. Michael Bohne mit PEP.
Unsere ungelösten negativen Emotionen(Angst) sind der Hauptauslöser für die allermeisten Ängste und körperlichen Schmerzen und Erkrankungen.

Vorteil der Methode bei Zahnarztangst:

Man kann es jederzeit anwenden. Es ist immer einen Versuch wert, denn was hat man schon zu verlieren, außer der Chance auf ein strahlendes Lächeln und Besserung. Also einfach ausprobieren.

Sollten Sie nähere Informationen zu diesem Thema benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne per Mail zur Verfügung: beratung.coaching.koblenz@gmail.com 

 

 

 

Marburger Konzentrationstraining (MKT) Strukturiertes Lernen und Konzentration einüben in Koblenz

Marburger Konzentrationstraining (MKT) Strukturiertes Lernen und Konzentration einüben in Koblenz

Marburger Konzentrationstraining (MKT)

ADHS zeigt sich unterschiedlich bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. ADHS kennt keine Altersgrenze. Wenn Chaosprinzessin und Zappelphilipp erwachsenen sind, können Job oder Familienalltag zur Überforderung werden.
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine praktische, lebensnahe Gruppenintervention für Schulkinder, Jugendliche und Vorschüler, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren und die Aufmerksamkeit zu fokussieren. Grundgedanke des Konzentrationstrainings ist es, den Arbeitsstil von Schulkindern und Jugendlichen zu verändern. Durch die Vermittlung von Denkstrategien erfahren sie, wie sie ihre Aufmerksamkeit besser steuern und strukturieren können. Sie erlernen Methoden wie das Innere Sprechen, Entspannung auf der Basis des Autogenen Trainings und Gedächtnistraining. Das MKT ist eine kurze Intervention, die, bei eineinhalbstündigen Trainingseinheiten, sechs Wochen dauert. Sie eignet sich besonders für Gruppen, kann aber auch für einzelne Kinder eingesetzt werden.

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) richtet sich an Kinder, die leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben Probleme haben.
Im Marburger Konzentrationstraining-MKT lernen Kinder und Jugendliche, wie man am besten mit Aufgaben umgeht. Es werden verschiedene Bereiche wie Entspannung, reflexiver Arbeitsstil, Selbstbewusstsein und Motivation trainiert. Um den Selbstwert, das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, werden systematische Verstärkung und ein spezielles Belohnungssystem eingesetzt, die motivieren und Lust darauf machen mitzuarbeiten.

 

Marburger Konzentrationstraining (MKT) Strukturiertes Lernen und Konzentration einüben in Koblenz

 

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein auf Selbstinstruktion basierendes, kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training für Vorschul- und Schulkinder im Alter von fünf bis etwa sechzehn Jahren.
Der Unterricht kann im Gruppenunterricht oder im Einzelunterricht gebucht werden. Seit 1990 beschäftigen sich empirische Studien mit dem Marburger Konzentrations-Training. kurz MKT, für Schulkinder. Die Studien zeigten in allen untersuchten Punkten enorme Erfolgsquoten. So hat sich zum Beispiel in einer Studie aus dem Jahr 1996 die Gesamtauffälligkeit bei 77% der Kinder reduziert, die emotionale Labilität nahm bei 66% der Kinder ab, während sich das Leistungsverhalten bei 83% der Kinder stabilisierte. In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass sich die Interaktion zwischen Kind und Eltern in der besonders konfliktreichen Hausaufgabensituation durch das Marburger Konzentrations-Training deutlich verbessert hatte.

Marburger Konzentrationstraining ist geeignet für:

„Das Marburger Konzentrationstraining gilt in der Behandlung von ADS- und ADHS- Kinder als die am häufigsten eingesetzte Kurzintervention.
Zitat. „Aber auch sozial ängstliche Kinder, Kinder mit leichten Verhaltensauffälligkeiten, mit Lernproblemen oder Verhaltensweisen, die im Vorfeld von ADS / ADHS liegen, profitieren von dem Training in hohem Maße.“ (Gründer des Marburger Konzentrationstraining Diplom-Psychologe Dieter Krowatschek im November 2010)

Die Zielgruppe fürs Marburger Konzentrationstraining zählen Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren,

  • bei denen die Schulreife unklar ist
  • die sich leicht ablenken lassen
  • die noch nicht selbständig arbeiten können
  • die oft verträumt wirken, trödeln
  • die sich selbst nur wenig zutrauen
  • die viel Aufmerksamkeit benötigen
  • sich nicht oder nicht lange konzentrieren können
  • die schnell frustriert sind
  • die Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung (ADS oder ADHS) haben
  • die Defizite in einem oder mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Sprache, Konzentration, Motorik, Leistungsmotivation

Weitere Informationen gerne per E-Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Vortrag 07 – 2017: „Konzentriert geht´s wie geschmiert“ Konzentrationsförderung im Kindesalter – youtube