von Coaching-Koblenz | März 25, 2025 | Allgemein
Fibromyalgie und PEP-Klopfen:
Fibromyalgie und Klopfen – Eine vielversprechende Methode zur Schmerzlinderung
Fibromyalgie und Klopfen: Fibromyalgie, eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch weit verbreitete Schmerzen, Druckempfindlichkeit und eine Vielzahl weiterer Symptome wie Müdigkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten auszeichnet, kann das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Suche nach wirksamen Behandlungsmethoden gestaltet sich oft schwierig, da die Erkrankung individuell sehr unterschiedlich verläuft.

Eine Methode, die in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt hat, ist das Klopfen, auch bekannt als PEP (Prozessorientierte Energetische Psychologie). Erfahrungsberichte und erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese Technik eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Fibromyalgie darstellen kann.
Fibromyalgie und Klopfen: Ein vielversprechender Ansatz
Studien, wie die von der schwedischen Forscherin Gunilla Brattberg durchgeführte, zeigen, dass regelmäßiges Klopfen zu einer signifikanten Reduktion von Schmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität bei Fibromyalgie-Patienten führen kann. Die Teilnehmerinnen der Studie berichteten von folgenden positiven Veränderungen:
Schmerzlinderung:
- Sowohl die Intensität der Schmerzen als auch deren Einfluss auf das tägliche Leben nahmen ab.
Verbesserung des psychischen Wohlbefindens:
- Stress, Angstzustände, Depressionen und Grübelneigung verringerten sich.
Steigerung der Lebensqualität:
- Soziale Interaktion, Vitalität, körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeit verbesserten sich.
Wie Klopfen bei Fibromyalgie wirken kann
Die positiven Effekte des Klopfens bei Fibromyalgie lassen sich möglicherweise durch folgende Mechanismen erklären:
Förderung der Akzeptanz: Klopfen kann dabei helfen, die chronischen Schmerzen anzunehmen, was wiederum zu einer Reduktion des Schmerzempfindens führen kann.
Stressreduktion: Da Stress ein bekannter Trigger für Fibromyalgie-Symptome ist, kann das beruhigende Klopfen das Nervensystem entspannen und so Schmerzen lindern.
Lösung emotionaler Blockaden: Unverarbeitete Emotionen können sich in körperlichen Symptomen manifestieren. Klopfen kann helfen, diese Emotionen loszulassen und somit Schmerzen zu reduzieren.
Physiologische Veränderungen: Studien deuten darauf hin, dass Klopfen den Cortisolspiegel senken und das Nerven-, Herz-Kreislauf-, Hormon- und Immunsystem positiv beeinflussen kann.
Klopfen als ergänzende Therapie
Es ist wichtig zu betonen, dass Klopfen keine Heilung für Fibromyalgie darstellt, sondern eine ergänzende Methode sein kann, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Betroffene sollten die Klopftherapie in Absprache mit ihrem Arzt oder Therapeuten anwenden.
Fibromyalgie und Klopfen – Fazit
Die ersten Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass Klopfen eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Fibromyalgie sein kann. Die Technik ist leicht zu erlernen und kann selbstständig angewendet werden.
Fibromyalgie und Klopfen – So beginnen Sie selbst
Es gibt viele verschiedene Ansätze, wie Tapping Menschen mit Fibromyalgie helfen kann.
Von der Unterstützung der Menschen bei der Akzeptanz ihrer Schmerzen bis hin zur Beruhigung ihres Gehirns und Körpers: PEP Tapping hat ein enormes Potenzial, Menschen mit Erkrankungen wie Fibromyalgie und anderen chronischen Schmerzsyndromen nicht nur bei der Schmerzlinderung zu unterstützen, sondern auch ihr Wohlbefinden zu steigern und ihnen das Gefühl zu geben, in ihrem Leben stärker zu sein.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, an Fibromyalgie leidet, ist PEP Tapping einen Versuch wert. Es hat vielen Menschen geholfen, sich trotz ihrer Fibromyalgie-Diagnose besser zu fühlen und ein gutes und erfolgreiches Leben zu führen. Und es ist wissenschaftlich belegt
Wenn Sie Unterstützung bei Fibromyalgie suchen und bereit sind, die Kraft des PEP-Klopfens zu erkunden, dann schreiben Sie uns eine Mail: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Michael Bohne – PEP wie soll denn sowas wirken?
von Coaching-Koblenz | März 21, 2025 | Allgemein
Die Pubertät – ein Lebensabschnitt, der oft mit einem Achselzucken und dem Stoßseufzer „Das geht vorbei“ abgetan wird. Doch was, wenn wir diese Zeit nicht als bloße Durchgangsphase, sondern als Chance zur tieferen Verbindung mit unseren Kindern betrachten?
Mehr als nur Hormone: Die Pubertät als Entwicklungsfenster
Ja, die Hormone spielen verrückt. Aber die Pubertät ist so viel mehr als das. Es ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn neu organisiert. Jugendliche entwickeln ihre Identität, hinterfragen Autoritäten und suchen nach ihrem Platz in der Welt.

Die Herausforderungen sind real:
Stimmungsschwankungen:
- Ein Moment himmelhochjauchzend, im nächsten zu Tode betrübt – die emotionale Achterbahnfahrt kann für Eltern und Jugendliche gleichermaßen anstrengend sein.
Konflikte:
- Das Streben nach Unabhängigkeit führt oft zu Reibereien.
Risikoverhalten:
- Das Streben nach Unabhängigkeit führt oft zu Reibereien.
Stress:
- Durch die hormonellen Veränderungen, sind Jugendliche oft gestresster als Erwachsene.
Elterncoaching:
- Ein Navigationssystem für stürmische Zeiten
In dieser turbulenten Phase kann Elterncoaching wie ein Navigationssystem wirken. Es hilft Eltern, die Landkarte der Pubertät neu zu lesen und ihre Kinder auf dieser Reise zu begleiten.
Was Elterncoaching bewirken kann:
Verständnis:
- Ein tieferes Verständnis für die neurologischen und emotionalen Veränderungen in der Pubertät.
Kommunikation:
- Werkzeuge für eine offene und wertschätzende Kommunikation.
Grenzen setzen:
- Strategien, um klare und liebevolle Grenzen zu setzen.
Stressbewältigung:
- Methoden, um den eigenen Stress zu reduzieren und gelassen zu bleiben.
Beziehungsstärkung:
- Wege, um die Bindung zum Kind zu vertiefen und das Vertrauen zu stärken.
Die Vorteile im Überblick:
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
- Förderung der emotionalen Intelligenz des Kindes
- Entwicklung von Resilienz und Selbstvertrauen
- Verbesserung der familiären Atmosphäre
- Gelassenheit für die Eltern
Coaching-Pakete:
- 2 Stunden: Ein erster Einblick in die Familiendynamik und die Herausforderungen.
- 4 Stunden: Fokussierte Unterstützung bei akuten Problemen und die Entwicklung erster Lösungsansätze.
- 8 Stunden: Ein umfassendes Coaching-Programm zur nachhaltigen Veränderung der Familiendynamik, bei dem auch die eigene Kindheit der Eltern betrachtet wird.
Einladung zum Dialog:
Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels – für Jugendliche und ihre Eltern. Nutzen wir diese Chance, um gemeinsam zu wachsen und eine starke, liebevolle Beziehung aufzubauen.
Für Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
[HD] Panorama – Pubertät – Tanz der Hormone (Doku)
von Coaching-Koblenz | März 20, 2025 | Allgemein
Alternative Behandlungen bei ADHS/ADS
Alternative Behandlungsansätze – Ein Überblick
Neben medikamentöser und verhaltenstherapeutischer Behandlung gibt es eine Reihe alternativer Ansätze, die bei ADHS/ADS-Symptomen unterstützend wirken können. Es ist wichtig zu betonen, dass die Wirksamkeit dieser Methoden variiert und vor der Anwendung immer ein Arzt konsultiert werden sollte.

1. Achtsamkeitstraining:
Prinzip: Achtsame Meditation fördert die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment ohne Wertung.
Wirkung: Kann helfen, den Geist zu beruhigen und die exekutiven Funktionen (z. B. Planung, Organisation, Impulskontrolle) zu verbessern, die bei ADHS/ADS oft beeinträchtigt sind.
2. Marburger Konzentrationstraining (MKT) :
Prinzip: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training, das auf verbaler Selbstinstruktion basiert.
Wirkung: Kinder lernen, Aufgaben schrittweise zu bearbeiten, indem sie ihre Handlungen laut begleiten. Ein Belohnungssystem und spielerische Übungen fördern die Konzentration und Feinmotorik. Zusatz: Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil.
3. Emotionsfokussierte Psychotherapie PEP (Prozessorientierte Energetische Psychologie)
Prinzip: Fokus auf die Wahrnehmung, Akzeptanz und Veränderung eigener Gefühle.
Wirkung: Begleitung bei der selbständigen Veränderung von Bewertungen und emotionalem Erleben.
4. Reflexintegration und frühkindliche Reflexe:
Prinzip: Zusammenhang zwischen persistierenden frühkindlichen Reflexen und ADHS/ADS-Symptomen.
Wirkung: Übungen zur Stärkung neuronaler Bahnen können helfen, Symptome wie Überempfindlichkeit und Unruhe zu reduzieren.
5. Biofeedback/Neurofeedback:
Prinzip: Training der Gehirnaktivität durch Rückmeldung über Gehirnströme.
Wirkung: Ziel ist, die Selbstregulation zu verbessern und ADHS/ADS-Symptome zu lindern. Die wissenschaftliche Evidenz ist noch begrenzt.
6. Bewegung :
Wirkung: Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauertraining, kann die Konzentration verbessern und ADHS/ADS-Symptome reduzieren.
7. Ernährung ADHS/ADS:
Oligoantigene Diät: Vermeidung von Nahrungsmitteln, die häufig Unverträglichkeiten auslösen. (hören sie folgenden Podcast: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-ADHS-Besserung-durch-oligoantigene-Diaet-,adhs158.html)
Safran:
Kleine Studien deuten auf positive Effekte hin, aber weitere Forschung ist nötig.
Fischöl:
(Omega-3-Fettsäuren): Die Studienlage ist gemischt, aber Omega-3-Fettsäuren haben auch andere gesundheitliche Vorteile.
8. Geist-Körper-Übungen:
Yoga: Kann helfen, Kernsymptome wie Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität zu reduzieren.
Meditation: Die Evidenz für die Wirksamkeit bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist begrenzt.
9. Ätherische Öle:
Beispiele: Lavendelöl, Vetivergras-Öl, Zedernholzöl, Zitrone oder Römische Kamile
Wirkung: Können beruhigend wirken und die Konzentration fördern.
10. Psychosoziale Interventionen:
Psychoedukation:
Aufklärung über Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und seine Auswirkungen. Ziel der Psychoedukation ist es, ein Basisverständnis über ADHS zu vermitteln. Betroffene und Angehörige werden zu den ADHS-Themen umfassend informiert und beraten:
- Hintergrundwisse
- Behandlungsmöglichkeiten und -ziele
- praktische Maßnahmen/Alltagstipps
- Selbstwahrnehmung
Sozialkompetenztraining:
- Verbesserung des Verhaltens in sozialen Situationen.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):
Vermittlung von Problemlösungsstrategien und Selbstkontrolle. Die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie – eine spezielle Form der Psychotherapie – vermittelt Problemlösungsstrategien, die eine bessere Selbstkontrolle des Verhaltens ermöglichen. Teilweise wird diese Therapieform mit einem Training der sozialen Fertigkeiten kombiniert. Eine Studie zur Wirksamkeit eines multimodalen Therapiekonzepts konnte zeigen, dass die Verhaltenstherapie aggressives Verhalten wirkungsvoll vermindert und sich positiv auf die sozialen Kompetenzen auswirkt.
Wichtiger Hinweis:
Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie eine alternative Behandlung beginnen.
Alternative Methoden sollten in der Regel ergänzend zu einer evidenzbasierten Therapie eingesetzt werden.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung verstehen: Ursachen, Symptome, Diagnose & Therapie | DocTommy
von Coaching-Koblenz | März 18, 2025 | Allgemein
Prokrastination, das chronische Aufschieben von Aufgaben, ist ein weit verbreitetes Problem, das Menschen in allen Lebensbereichen betrifft. Es kann zu Stress, Angstzuständen, Schuldgefühlen und einer verminderten Lebensqualität führen. Doch es gibt Hoffnung: Prokrastination ist kein unüberwindbares Hindernis. Mit den richtigen Strategien und einem bisschen Selbstdisziplin können Sie lernen, Ihre Aufschieberitis zu überwinden und Ihre Ziele zu erreichen.

Prokrastination
Die Ursachen der Prokrastination verstehen
Um Prokrastination effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, ihre Ursachen zu verstehen. Oftmals liegt das Problem nicht in Faulheit oder mangelnder Motivation, sondern in tiefer liegenden psychologischen Faktoren.
Angst vor dem Versagen:
- Perfektionismus und die Angst, Fehler zu machen, können dazu führen, dass wir Aufgaben meiden, um uns vor möglichen negativen Bewertungen zu schützen.
Angst vor dem Erfolg:
- Paradoxerweise kann auch die Angst vor den Konsequenzen des Erfolgs dazu führen, dass wir Aufgaben aufschieben. Wir fürchten uns vor den Erwartungen, die mit dem Erfolg einhergehen, oder vor den Veränderungen, die er in unserem Leben mit sich bringen könnte.
Mangelnde Motivation:
- Wenn Aufgaben als uninteressant, sinnlos oder überwältigend empfunden werden, fällt es schwer, die nötige Motivation aufzubringen, um sie anzugehen.
Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung: Die Angst, die falsche Entscheidung zu treffen, kann dazu führen, dass wir uns vor Aufgaben drücken, die Entscheidungen erfordern.
Mangelnde Selbstregulation:
- Prokrastination ist oft ein Symptom für mangelnde Selbstregulation. Wir lassen uns leicht von Ablenkungen ablenken und haben Schwierigkeiten, unsere Aufmerksamkeit zu fokussieren.
Perfektionismus:
- Perfektionisten prokrastinieren, weil sie Angst haben, dass sie die Aufgabe nicht perfekt erledigen können.
Strategien zur Überwindung der Prokrastination
Sobald Sie die Ursachen Ihrer Prokrastination erkannt haben, können Sie gezielte Strategien entwickeln, um sie zu überwinden.
1. Ziele setzen und Aufgaben priorisieren
- Setzen Sie sich klare, realistische und messbare Ziele.
- Teilen Sie große Aufgaben in kleinere, leichter zu bewältigende Teilschritte auf.
- Priorisieren Sie Ihre Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit.
- Nutzen Sie Zeitmanagement-Techniken wie die Eisenhower-Matrix oder die Pomodoro-Technik.
2. Ablenkungen reduzieren
- Schaffen Sie eine ruhige und aufgeräumte Arbeitsumgebung.
- Schalten Sie Benachrichtigungen auf Ihrem Smartphone und Computer aus.
- Begrenzen Sie die Zeit, die Sie in sozialen Medien verbringen.
- Nutzen Sie Apps oder Tools, um ablenkende Websites zu blockieren.
3. Motivation steigern
- Finden Sie heraus, was Sie motiviert.
- Belohnen Sie sich für erreichte Ziele.
- Visualisieren Sie den Erfolg und die positiven Konsequenzen des Erledigens Ihrer Aufgaben.
- Suchen Sie sich einen Arbeitsbuddy oder eine Unterstützungsgruppe.
4. Selbstmitgefühl üben
- Seien Sie nachsichtig mit sich selbst, wenn Sie prokrastinieren.
- Vermeiden Sie negative Selbstgespräche und Schuldgefühle.
- Erinnern Sie sich daran, dass Prokrastination ein weit verbreitetes Problem ist und dass Sie nicht allein sind.
- Akzeptieren Sie, dass Perfektionismus unrealistisch ist.
5. Gewohnheiten ändern
- Entwickeln Sie feste Arbeitsroutinen.
- Beginnen Sie den Tag mit der wichtigsten Aufgabe.
- Nutzen Sie die „2-Minuten-Regel“: Wenn eine Aufgabe weniger als zwei Minuten dauert, erledigen Sie sie sofort.
- Üben Sie Achtsamkeit, um sich auf den Moment zu konzentrieren.
6. Professionelle Hilfe suchen
- Wenn Ihre Prokrastination Ihr Leben stark beeinträchtigt, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ein Therapeut oder Coach kann Ihnen helfen, die tiefer liegenden Ursachen Ihrer Prokrastination zu erkennen und individuelle Strategien zu entwickeln.
Fazit
Prokrastination ist ein komplexes Problem, aber es ist überwindbar. Mit Geduld, Ausdauer und den richtigen Strategien können Sie lernen, Ihre Aufschieberitis zu besiegen und ein produktiveres und erfüllteres Leben zu führen.
Krankhaftes Aufschieben | Die Ratgeber
von Coaching-Koblenz | März 13, 2025 | Allgemein
Fibromyalgie: Ein komplexes Syndrom und die Bedeutung von Entspannungstechniken
Fibromyalgie ist ein chronisches Schmerzsyndrom, das durch weit verbreitete Schmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen und kognitive Beeinträchtigungen gekennzeichnet ist. Die genaue Pathogenese der Fibromyalgie ist noch nicht vollständig aufgeklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, neurologischen und psychologischen Faktoren eine Rolle spielt.
Neurophysiologische Grundlagen
Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass bei Fibromyalgie-Patienten eine zentrale Sensibilisierung vorliegt. Dies bedeutet, dass das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) überempfindlich auf sensorische Reize reagiert, was zu einer verstärkten Schmerzwahrnehmung führt. Funktionelle Bildgebungsstudien haben Veränderungen in der Gehirnaktivität von Fibromyalgie Patienten gezeigt, insbesondere in Bereichen, die für die Schmerzverarbeitung, Stressreaktion und emotionale Regulation zuständig sind.

Fibromyalgie und Entspannung
Psychosoziale Faktoren und Lebensqualität
Fibromyalgie geht oft mit psychischen Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen einher. Diese Faktoren können die Schmerzwahrnehmung verstärken und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Chronischer Stress und negative Emotionen können das sympathische Nervensystem aktivieren, was zu Muskelverspannungen und verstärkten Schmerzen führen kann.
Die Rolle von Entspannungstechniken
Angesichts der komplexen Natur der Fibromyalgie ist ein multimodaler Behandlungsansatz erforderlich, der sowohl pharmakologische als auch nicht-pharmakologische Interventionen umfasst. Entspannungstechniken spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Fibromyalgie-Symptome, da sie dazu beitragen können, das Nervensystem zu beruhigen, Muskelverspannungen zu reduzieren und die Schmerzwahrnehmung zu modulieren.
Wissenschaftlich fundierte Entspannungstechniken
Meditation und achtsamkeitsbasierte Interventionen:
Studien haben gezeigt, dass Meditation und Achtsamkeit die Aktivität in Gehirnbereichen reduzieren können, die mit Schmerzverarbeitung und Stressreaktion in Verbindung stehen.
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)
- Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) sind evidenzbasierte Interventionen, die bei Fibromyalgie Patienten zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzen, Schlafqualität und Lebensqualität führen können.
Progressive Muskelentspannung:
- Diese Technik beinhaltet das systematische Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen, um Muskelverspannungen zu reduzieren und ein Gefühl der Entspannung zu fördern. Studien haben gezeigt, dass progressive Muskelentspannung bei Fibromyalgie-Patienten zu einer signifikanten Reduktion von Schmerzen und Müdigkeit führen kann.
Atemübungen
- Tiefe, langsame Atemzüge können das parasympathische Nervensystem aktivieren, was zu einer Reduktion von Herzfrequenz, Blutdruck und Muskelspannung führt.
Atemübungen können auch dazu beitragen, die Aufmerksamkeit von Schmerzen abzulenken und ein Gefühl der Ruhe und Entspannung zu fördern.
Biofeedback:
- Biofeedback ist eine Technik, bei der Patienten lernen, ihre physiologischen Reaktionen wie Muskelspannung, Herzfrequenz und Hauttemperatur zu überwachen und zu kontrollieren. Studien haben gezeigt, dass Biofeedback bei Patienten zu einer signifikanten Reduktion von Schmerzen und Muskelverspannungen führen kann.
Akupunktur:
- Es gibt Hinweise darauf, dass Akupunktur bei einigen Fibromyalgie Patienten Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern kann.
Die genauen Mechanismen, durch die Akupunktur wirkt, sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass sie die Freisetzung von Endorphinen und anderen Neurotransmittern beeinflusst, die an der Schmerzmodulation beteiligt sind.
Bifokal-multisensorische Techniken:
- Diese Techniken, die häufig in der Traumatherapie eingesetzt werden, können auch bei Fibromyalgie hilfreich sein. Sie zielen darauf ab, die Verarbeitung von Stress und Angst im Gehirn zu unterstützen, indem sie bilaterale Stimulation (z.B. Augenbewegungen, Tippen) mit sensorischen Reizen kombinieren.
Lebensstiländerungen und Selbstmanagement
- Zusätzlich zu Entspannungstechniken können Lebensstiländerungen und Selbstmanagementstrategien dazu beitragen, Fibromyalgie Symptome zu bewältigen:
Schlafhygiene:
- Regelmäßige Schlafenszeiten, eine ruhige Schlafumgebung und der Verzicht Alkohol vor dem Schlafengehen können die Schlafqualität verbessern.
Regelmäßige Bewegung:
- Leichte bis moderate körperliche Aktivität wie Spazierengehen, Schwimmen oder Yoga kann dazu beitragen, Schmerzen und Müdigkeit zu reduzieren.
Ernährung
- Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden fördern.
Stressmanagement:
- Techniken wie Zeitmanagement, Problemlösung und soziale Unterstützung können dazu beitragen, Stress zu reduzieren.
Wichtiger Hinweis:
- Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit von Entspannungstechniken bei Fibromyalgie von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es ist ratsam, mit einem Arzt oder Therapeuten zusammenzuarbeiten, um einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Symptome zugeschnitten ist.
Was Symptome sind und wie Schmerzen sanft behandelt werden | Die Natur-Docs | NDR
von Coaching-Koblenz | März 11, 2025 | Allgemein
Die perfekte Morgenroutine verbessert auch Ihren Schlaf
Im Moment wird viel Wert darauf gelegt, die Abendroutine zu perfektionieren. Von Meditation und Aromatherapie bis hin zum gemütlichen Abschalten beim beruhigenden Meeresrauschen. Aber ein anderer sehr wichtiger Teil unseres Tages – die Schaffung der perfekten Morgenroutine – scheint viel weniger im Fokus zu stehen.

Eine ruhige und entspannende Schlafenszeit ist der Schlüssel zu einer erholsamen Nachtruhe, aber es ist genauso wichtig, den Tag richtig zu beginnen. Wir sind Gewohnheitstiere, daher haben wir wahrscheinlich alle eine feste Routine, wir sind uns dessen nur nicht ganz bewusst. Morgens sind wir geistig am entspanntesten. In Kombination mit einer erholsamen Nachtruhe sind die meisten von uns dann in Hochform.
Ein guter Schlaf in der Nacht beginnt bereits am Morgen. Wie Sie Ihren Tag beginnen, beeinflusst maßgeblich Ihre Schlafqualität. Schlafexperten betonen immer wieder, dass bewusste Morgenroutinen den Grundstein für eine erholsame Nachtruhe legen.
Die Verbindung zwischen Morgen und Nacht
Gute tägliche Gewohnheiten am Morgen, wie Bewegung, Meditation und ein nahrhaftes Frühstück, tragen zu einem besseren Schlaf bei, Ihre Morgenroutine wirkt sich direkt auf die Qualität Ihres Nachtschlafs aus.
Schlüsselkomponenten einer effektiven Morgenroutine:
Regelmäßige Aufwachzeit:
- Jeden Tag zur gleichen Zeit aufzustehen, auch am Wochenende.
- Regelmäßige Schlafzeiten sind entscheidend für Schlafqualität und allgemeine Gesundheit.
- Ein „Nachholen“ von Schlaf am Wochenende kann in Maßen hilfreich sein, sollte aber nicht zur Regel werden.
Sofortiges Aufstehen:
- Vermeiden Sie es, nach dem Aufwachen im Bett liegen zu bleiben.
- Das Bett sollte primär mit Schlaf und Entspannung assoziiert sein.
Tageslicht nutzen:
- Öffnen Sie die Jalousien, um natürliches Licht hereinzulassen.
- Tageslicht reguliert den Melatoninspiegel und den Schlaf-Wach-Rhythmus.
- Mindestens 30 Minuten Tageslicht am Morgen sind ideal.
Meditation:
- Achtsamkeitsmeditation kann die Schlafqualität verbessern.
Atemübungen:
- Langsame Atemübungen können den Schlaf fördern.
- Achtsames Atmen kann bei Schlaflosigkeit helfen.
Frühzeitige Bewegung:
- Integrieren Sie Bewegung in Ihre Morgenroutine.
- Vermeiden Sie intensive körperliche Aktivität am Abend.
- Leichte Bewegung wie Yoga kann auch am Abend durchgeführte werden.
Ausgewogenes Frühstück:
- Nehmen Sie innerhalb von zwei Stunden nach dem Aufstehen ein nahrhaftes Frühstück zu sich.
- Eine ausgewogene Ernährung fördert die Schlafqualität.
Fazit:
Ihre Morgenroutine ist ein entscheidender Faktor für einen erholsamen Schlaf. Integrieren Sie diese Gewohnheiten in Ihren Alltag, um Ihre Schlafqualität zu verbessern und energiegeladen in den Tag zu starten.
Mehr als lebenswichtig: Darum schlafen wir! | Quarks