von Coaching-Koblenz | Dez. 20, 2023 | Allgemein
Konzentrationsstörungen bei Schülern/Innen
Konzentrationsstörungen bei Schülern/Innen sind ein weitverbreitetes Problem, das ihr Lernen und ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Von ablenkenden Gedanken bis hin zu diagnostizierten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) gibt es verschiedene Gründe, warum Schülern/Innen Schwierigkeiten haben können, sich zu konzentrieren. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass es Wege gibt, um ihre Aufmerksamkeit zu fördern und ihnen zu helfen, erfolgreich zu sein.
Ursachen von Konzentrationsstörungen:
Konzentrationsstörungen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Von externen Ablenkungen wie Lärm im Klassenzimmer bis hin zu inneren Herausforderungen wie Stress oder Schlafmangel – sie alle können die Fähigkeit eines Schülers, sich zu konzentrieren, beeinflussen.

Strategien zur Förderung der Konzentration:
- Schaffen einer geeigneten Lernumgebung: Reduzieren Sie Ablenkungen im Klassenzimmer oder zu Hause, indem Sie ruhige Arbeitsbereiche schaffen und visuelle Reize minimieren.
- Regelmäßige Pausen und Bewegung: Kurze Pausen und Bewegungseinheiten können die Konzentration verbessern. Ermuntern Sie die Schüler, sich zu bewegen und aktiv zu sein.
- Einsatz von Technologie: Nutzen Sie Technologie sinnvoll, um das Lernen zu unterstützen. Interaktive Lernprogramme oder Apps können die Aufmerksamkeit aufrechterhalten und das Interesse der Schüler wecken.
- Achtsamkeits- und Entspannungstechniken: Einfache Atemübungen oder kurze Meditationen können Schülern helfen, sich zu beruhigen und ihre Konzentration zu verbessern.
Unterstützung durch Lehrer und Eltern: Die Unterstützung von Lehrern und Eltern ist entscheidend, um Schülern mit Konzentrationsstörungen zu helfen. Offene Kommunikation, individuelle Betreuung und die Anpassung von Lernmethoden können einen großen Unterschied machen.
Professionelle Hilfe suchen: In einigen Fällen kann es notwendig sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Gespräch mit einem Schulberater oder einem Facharzt kann helfen, spezifische Bedürfnisse zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Konzentrationsstörungen bei Schülern/Innen variieren können und nicht alle Lösungsansätze für jeden Schüler/Innen gleichermaßen wirksam sind. Die Kombination verschiedener Strategien und eine individuelle Herangehensweise sind oft der Schlüssel zur Förderung der Konzentration und des Lernerfolgs.

Unsere Stärke liegt in den bifokalen multisensorischen Interventions-Techniken:
Die „bifokale multisensorische Intervention“ bezieht sich auf einen Ansatz, der mehrere Sinne und unterschiedliche Aspekte in Interventionen oder Therapien integriert, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Hier könnte es sich um einen Ansatz handeln, der auf die gleichzeitige Stimulation oder Aktivierung verschiedener Sinnesmodalitäten abzielt, um die Wirkung oder Effektivität einer Intervention zu verstärken.
„Bifokal“ bedeutet normalerweise, dass etwas auf zwei Hauptaspekte fokussiert ist. In Bezug auf multisensorische Interventionen könnte dies bedeuten, dass die Intervention darauf abzielt, auf zwei spezifische Bereiche oder Ziele gleichzeitig Einfluss zu nehmen.
Ein Beispiel könnte eine Lernintervention sein, die visuelle und auditive Elemente kombiniert, um das Lernen und die Gedächtnisleistung zu verbessern. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass Lernmaterial nicht nur visuell präsentiert wird, sondern auch durch Klänge, Sprache oder andere sensorische Reize verstärkt wird, um die Aufmerksamkeit zu steigern und das Lernen zu fördern.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff „bifokale multisensorische Intervention“ möglicherweise in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert wird und sich auf verschiedene Ansätze oder Techniken beziehen kann. Es könnte auch auf therapeutische Interventionen in verschiedenen Bereichen wie der Rehabilitation, der Pädagogik oder der Verhaltensmodifikation angewendet werden.
Bei Fragen oder Erstgespräch Wunsch, bitte eine Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
So könnt ihr eure Konzentration verbessern! | Quarks Dimension Ralph
Wird unsere Aufmerksamkeit immer schlechter? | Quarks Dimension Ralph
Bei Fragen oder Erstgespräch Wunsch, bitte eine Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
von Coaching-Koblenz | Aug. 8, 2023 |
Breathwork – Wusstest du, dass dein Körper mit einem leistungsstarken Werkzeug ausgestattet ist, mit dem du deinen Stress, deine Angstzustände und sogar Depressionen innerhalb von Minuten reduzieren kannst? Was das für ein magisches Werkzeug ist? Dein Atem!
Die uralte Praxis der Atemarbeit hat in den letzten Jahren stetig an Popularität gewonnen, und das ist keine Überraschung, wenn Sie ihre vielen gesundheitlichen Vorteile entdecken.
Was ist Breathwork und wie kann es für dich funktionieren?
Was ist Breathwork?
Breathwork ist ein Überbegriff, der sich auf die Praxis bezieht, die Tiefe und Geschwindigkeit der Atmung bewusst zu manipulieren, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Breathwork gilt als eine aktive Form der Meditation, deren Ergebnis von der Art der Atemtechniken abhängt, die du verwendest.

Wie funktioniert Breathwork?
Unser Atem ist eng mit unserem Körper und Geist verbunden. Indem du einfach die Art und Weise veränderst, wie du atmest (entweder die Tiefe deines Atems, die Geschwindigkeit oder beides), kannst du eine sofortige Reaktion sowohl im Körper als auch im Geist hervorrufen.
Schnelles Atmen bewirkt, dass der Körper das sympathische Nervensystem (unser Kampf-oder-Flucht-System) aktiviert und ein Gefühl von Stress, Unruhe und sogar Angst hervorrufen kann. Wenn du dein Energieniveau erhöhen möchtest, kannst du diese Atemtechnik wählen, um dies zu unterstützen.
Eine langsamere Atmung hingegen neigt dazu, den Parasympathikus (unser Ruhe- und Verdauungssystem) zu aktivieren, um ein Gefühl der Entspannung im Körper hervorzurufen.
Unser Körper nutzt auch den Atem, insbesondere das Ausatmen, um Giftstoffe und Stoffwechselabfälle aus dem Körper freizusetzen. Dies kann zu einer unglaublichen Anzahl von gesundheitlichen Vorteilen führen.
Warum sollten Sie sich für Breathwork erlernen und anwenden?
Warum solltest du bei einer Vielzahl von Achtsamkeits- und Stressbewältigungstechniken in Betracht ziehen, Breathwork zu verwenden?
Die Atemarbeit wirkt schnell, und du kannst die Auswirkungen auf Körper und Geist in wenigen Minuten spüren. Bereits nach den ersten Atemzügen ist eine Veränderung im Körper spürbar. Dies ist vorteilhaft für Menschen, die sich bereits unter Zeitdruck fühlen oder gestresst sind, wenn sie ihrem Tag zusätzliche Aufgaben hinzufügen.
Die meisten Formen der Atemarbeit können überall durchgeführt werden. Einige Techniken können geübt werden, während du mit dem Aufzug fährst, am Schreibtisch sitzen oder vorm Fernseher sitzt.
Bitte beachten folgendes:
Einige Formen der Atemarbeit können zu Schwindelgefühlen oder veränderten Bewusstseinszuständen führen. Daher ist es am besten, diese Techniken während der Fahrt zu vermeiden. Es wird auch empfohlen, dass Sie die Techniken in einer sicheren Umgebung üben, insbesondere am Anfang, damit Sie verstehen können, wie Ihr Körper auf die Technik reagiert. Lass Dir die Techniken von einem erfahren Breathwork- Therapeuten, Arzt oder Therapeuten zeigen.
Breathwork hilft bei:
- Probleme mit der Atmung
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bluthochdruck
- Angst und Panikattacken
- Trauer und Verlust
Die Vorteile von Breathwork
Die physischen, spirituellen und psychischen Vorteile der Atemarbeit sind zahlreich. Abhängig von der Technik, die du verwendest, kann Atemarbeit verwendet werden, um:
- Verringert das Stressniveau (einschließlich des mentalen Loslassens von Stressgefühlen und des Ausschaltens der Stressreaktion im Körper)
- Hilft der Sauerstoffversorgung des Körpers, was das Zellwachstum und die Zellfunktion fördern
- Alkalisierung des pH-Werts Ihres Blutes, um das Krankheitsrisiko zu verringern
- Verbessert die mentale Konzentration
- Verbessern Sie die geistige Klarheit
- Blockierte Emotionen oder Traumata von Körper und Geist werden besser verarbeitet und gelöst
- Regulation des Nervensystems durch Stimulation des Vagusnervs
- Tiefenentspannung (geistig und körperlich)
- Stärkung des Immunsystems
- Lindert Gefühle von Wut, Angst, Depression und Trauer
- Hilfe bei der Behandlung von PTBS
- Hilft bei der Behandlung chronischer Schmerzen
- Verringert Sie Entzündungen im Körper
Insgesamt hilft dir Breathwork dabei, unverarbeitete Emotionen loszulassen und Zugang zum eigenen Körper zu erhalten.
Schmerz und Verlust sind eine unausweichliche Tatsache des Lebens. Unabhängig von Alter oder Einkommensklasse leidet jeder auf die eine oder andere Weise. Der Tod eines geliebten Menschen, das Scheitern einer Ehe oder der Verlust des Arbeitsplatzes fordert von uns allen einen emotionalen Tribut.
Gefühle können von Schock bis hin zu tiefer Traurigkeit, Wut, Unglauben oder sogar Schuldgefühlen reichen. Was auch immer die Emotion ist, das Trauma hinterlässt einen Eindruck sowohl im Gehirn als auch im Körper.
Ein Trauma tritt auf, wenn unser Verlust unsere Fähigkeit übersteigt, mit dem Geschehenen umzugehen. Die Energie des Traumas wird im Gewebe unseres Körpers gespeichert und löst eine Kaskade physiologischer Reaktionen aus, die unsere Lebensqualität zunehmend untergräbt.
Das Trauma, das durch die Pandemie entstanden ist, wird in den kommenden Jahren nachhallen. Viele haben geliebte Menschen verloren, und wir alle wurden voneinander getrennt, was uns der sozialen Interaktionen und Berührungen beraubt hat – und unser körperliches und emotionales Wesen verwüstet hat.
Mit Breathwork wirst du den Atem als Hauptwerkzeug für die Heilung auf der somatischen Ebene verwenden, zusammen mit unterstützenden Elementen wie Bewegung, Berührung, Klang, bewusstem emotionalem Ausdruck und Meditation.
Fragen oder Termine zum Erstgespräch bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Breathwork | Dr. Johannes Wimmer
von Coaching-Koblenz | Juli 5, 2022 | Allgemein
Beim Liebeskummer, fühlt sich an, als ob dein Leben aus den Fugen geraten ist.
Liebeskummer
Die meisten von uns haben es schon erlebt – unserem geliebten Menschen gegenübergesessen, nur um die Worte „Nicht du, ich bin es“ oder „Es ist nicht deine Schuld, es liegt nicht an dir, lasse uns besser Freunde bleiben“ zu hören. Natürlich ist jede Beziehung anders, aber das daraus resultierende Gefühl ist typischerweise ein gebrochenes Herz.
Aber warum leiden wir eigentlich so sehr unter einer Trennung? Das hat mit mehreren Faktoren zu tun. Wenn ein geliebter Mensch uns verlässt, gerät das gesamte Weltbild ins Wanken. Eine Trennung bedeutet so viel mehr als nur den Verlust einer Partnerschaft. All die Träume und Zukunftspläne, die wir mit der jeweiligen Beziehung verbunden haben, lösen sich plötzlich in Luft auf.
Und auch unser Beziehungsbild ist – je nachdem, wie man es von den Eltern mitbekommen hat – ins Wanken geraten. Oder Sie können sich kaum von der Vorstellung und dem Wunsch lösen, Ihre Zukunft nicht mehr mit dieser Person verbringen zu können. Doch nicht nur die Zukunft ist plötzlich ungewiss, auch Ihr Alltag verändert sich. Menschen neigen dazu, an Gewohnheiten und Routinen festzuhalten. Das gibt uns Sicherheit.

Hilfe Liebeskummer und Trennungschmerz
Der Begriff Herzschmerz bezieht sich auf den Schmerz, die Not und die Angst, die wir aufgrund der Belastungen der Liebe empfinden. Die Erfahrung kann so intensiv sein, dass Wissenschaftler sagen, dass sie sich wie körperlicher Schmerz anfühlen kann. In einer Studie zeigten Menschen, denen Fotos von ehemaligen Partnern gezeigt wurden, eine ähnliche Gehirnaktivität, als wenn sie extreme Hitze auf ihrem Arm spürten.
Versuche diesen Schritten zu folgen:
Erlaube dir zu weinen
Vielleicht verspürst du das Bedürfnis, „stark zu bleiben“, aber manchmal musst du den Schmerz einfach zulassen und herauslassen. Gönnen dir ein paar Tage, um sich aufzuregen und sanft zu dir selbst zu sein.
Schau in deine Vergangenheit
Erinnere dich an die Emotionen, die du durchgemacht hast, von den frühen Tagen der Liebe bis zu den schwierigen Zeiten bis zum Ende der Beziehung. Versuche, über andere Beziehungen nachzudenken, um zu sehen, ob du ein Muster erkennen kannst.
Erstelle einen Aktionsplan für die Selbstfürsorge
Sich selbst versorgen. Ernähren dich gesund, bewegen dich und denke darüber nach, wie du dich emotional, geistig und körperlich stärken kannst.
Verbinden / Netzwerken
Verbinde dich mit Freunden und Familie und verbinde dich wieder mit dir selbst. Aktivitäten wie Meditation und Yoga können dir helfen, mit deinem Geist und Körper in Kontakt zu kommen. Jetzt ist auch eine großartige Zeit, um sich seinen Interessen zu widmen, ein neues Hobby auszuprobieren oder eine neue Fähigkeit zu entdecken, für die du zuvor keine Zeit hattest.
Nehme dir so viel Zeit, wie du brauchst, um wieder auf die Beine zu kommen, und stürze dich nicht direkt in die Dating-Szene, bis du dich bereit fühlst.
Wenn du das Gefühl hast, dass du in deinem Liebesleben etwas Anleitung gebrauchen könntest, kann ein Beziehungscoach möglicherweise helfen.
Angesichts der Tatsache, wie häufig und schmerzhaft Herzschmerz und Liebeskummer ist, ist es überraschend, wie schwierig es sein kann, die Unterstützung zu bekommen, die wir brauchen. Oft wenden wir uns an Freunde und Familie, erschöpfen sie aber schnell mit unserer Traurigkeit, sich wiederholenden Geschichten und negativer Energie. Oder wir wenden uns der traditionellen Therapie zu, stellen aber schnell fest, dass wöchentliche einstündige Sitzungen einfach nicht ausreichen. Oder wir versuchen, den Schmerz allein zu überwinden, in der Hoffnung, dass unser Herz von selbst heilen wird, wenn du ihm nur genug Zeit geben.
Und obwohl all dies im Laufe der Zeit hilft, hilft es uns nicht annähernd so schnell oder effektiv, wie wir es uns wünschen würden. Infolgedessen leiden wir am Ende viel länger unter unseren Schmerzen als nötig und riskieren, in Gefühlen von Traurigkeit, Bitterkeit oder Groll stecken zu bleiben und unfähig zu sein, wirklich voranzukommen.
Als Fachleute zum Thema Liebeskummer und Trennungen verstehen wir es, dass der Schmerz des Herzschmerzes real ist. Es ist nicht etwas, das minimiert oder trivialisiert oder beschönigt werden sollte.
Die Herzmethode bei Liebeskummer
Und deshalb haben wir die Herz – Methode entwickelt – eine Methode, die Hunderten von Klienten dabei geholfen hat, sich nicht mehr verzweifelt und am Boden zerstört zu fühlen, sondern hoffnungsvoll, akzeptierend und voll ermächtigt, in ihrem Leben voranzukommen bei Liebeskummer.
Durch die Herz – Methode gelangst du zu mehr Selbstvertrauen und wirst dadurch positive Veränderungen in dein Leben ziehen können.
Unsere Herz-Methode heilt nicht nur dein Herz bei Liebeskummer und Trennung, es startet eine Aufwärtsspirale aus (Selbst-) Liebe, Verbindung, Ermächtigung und Wachstum. Du wirst dich unabhängig, voller Freude, kraftvoll und liebevoll fühlen.
Du wirst dich nicht länger als Opfer fühlen, unglücklich wegen dem, was andere dir angetan haben, sondern du erschaffst du dir das Leben, das du dir wünschst. Du übernimmst die Kontrolle darüber, wie du dich fühlst.
Wenn du in ein paar Jahren zurückblickst, wirst du sehen, dass dein Leben heute, an dem Tag, an dem du dich entschieden hast, deinen Schmerz und deine Angst anzunehmen, eine neue Richtung eingeschlagen hat.
Anfragen zum Thema Liebeskummer und Trennung bitte nur per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
von Coaching-Koblenz | Juni 24, 2022 | Allgemein
Bluthochdruck
Hypertonie – ist ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall, von dem bis 1 Milliarde Menschen weltweit betroffen sind. Jahrzehntelange Forschung hat gezeigt, dass die Entspannungstechniken – das physiologische und psychologische Gegenteil der bekannten Kampf-oder-Flucht-Stressreaktion, die durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation erreicht werden kann – den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck senken kann.
Was ist Blutdruck?
Der Blutdruck ist der Druck des Blutes, das gegen die Wände Ihrer Arterien drückt. Arterien transportieren Blut von Ihrem Herzen zu anderen Teilen Ihres Körpers. Der Blutdruck steigt und fällt normalerweise im Laufe des Tages.
Was bedeuten Blutdruckwerte?
Der Blutdruck wird mit zwei Zahlen gemessen:
Die erste Zahl, der systolische Blutdruck, misst den Druck in Ihren Arterien, wenn Ihr Herz schlägt.
Die zweite Zahl, der sogenannte diastolische Blutdruck, misst den Druck in Ihren Arterien, wenn Ihr Herz zwischen den Schlägen ruht.
Wenn die Messung 120 systolisch und 80 diastolisch anzeigt, würden Sie „120 über 80“ sagen oder „120/80 mmHg“ schreiben.

Was ist Bluthochdruck (Hypertonie)?
Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist ein Blutdruck, der höher als normal ist. Ihr Blutdruck ändert sich im Laufe des Tages basierend auf Ihren Aktivitäten. Blutdruckmessungen, die konstant über dem Normalwert liegen, können zu einer Diagnose von Bluthochdruck (oder Hypertonie) führen.
Je höher Ihr Blutdruck ist, desto größer ist Ihr Risiko für andere Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Was sind die Anzeichen und Symptome von Bluthochdruck?
Hoher Blutdruck hat normalerweise keine Warnzeichen oder Symptome, und viele Menschen wissen nicht, dass sie ihn haben. Die Messung Ihres Blutdrucks ist der einzige Weg, um festzustellen, ob Sie Bluthochdruck haben.
Was verursacht Bluthochdruck?
Hypertonie entwickelt sich normalerweise im Laufe der Zeit. Es kann aufgrund ungesunder Lebensgewohnheiten passieren, wie z. B. nicht genügend regelmäßige körperliche Aktivität. Bestimmte Gesundheitszustände wie Diabetes und Fettleibigkeit können das Risiko für die Entwicklung von Hypertonie ebenfalls erhöhen. Bluthochdruck kann auch während der Schwangerschaft auftreten.
Sie können Ihren Blutdruck kontrollieren, um Ihr Risiko für ernsthafte Gesundheitsprobleme zu senken, die Ihr Herz, Gehirn, Ihre Nieren und Augen betreffen können.
Welche Probleme verursacht Bluthochdruck?
Hoher Blutdruck kann Ihre Gesundheit in vielerlei Hinsicht schädigen. Es kann wichtige Organe wie Herz, Gehirn, Nieren und Augen ernsthaft verletzen.
Die gute Nachricht ist, dass Sie in den meisten Fällen Ihren Blutdruck kontrollieren können, um Ihr Risiko für ernsthafte Gesundheitsprobleme zu senken.
Traditionell wird Bluthochdruck mit einer pharmakologischen Therapie behandelt, aber nicht alle Patienten sprechen auf eine medikamentöse Therapie an, und viele leiden unter behandlungseinschränkenden Nebenwirkungen. Bei diesen Patienten sind alternative Strategien von unschätzbarem Wert. In mehreren Studien wurde festgestellt, dass Entspannungsmethoden bei Bluthochdruckpatienten, erfolgreich zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann.

Entspannungstraining durch HRV-Biofeedback Training Koblenz, Bluthochdruck
Bluthochdruck und Entspannung
Eine oft übersehene Strategie bei der Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck ist die Stressbewältigung. Wenn Sie sich oft angespannt und nervös fühlen, probieren Sie diese Möglichkeiten, um Stress abzubauen.
Genug Schlaf
- Unzureichender oder schlechter Schlaf kann sich negativ auf Ihre Stimmung, geistige Wachsamkeit, Ihr Energieniveau und Ihre körperliche Gesundheit auswirken.
Entspannungstechniken
Stärken Sie Ihr soziales Netzwerk
- Verbinden Sie sich mit anderen, indem Sie an einem Kurs teilnehmen, einer Organisation, Verein beitreten oder an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen.
Verbessern Sie Ihr Zeitmanagement
- Je effizienter Sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen, desto geringer ist Ihr Stresslevel.
- Versuchen Sie, Stresssituationen zu lösen, wenn Sie können. Lassen Sie Stresssituationen nicht chronisch werden. Halten Sie Sitzungen zur Problemlösung in der Familie ab und nutzen Sie Ihre Verhandlungsfähigkeiten zu Hause und bei der Arbeit.
Ernährung
- Essen Sie zum Beispiel langsam und konzentrieren Sie sich wirklich auf den Geschmack und die Empfindungen jedes Bissens.
- Geradezu „natürliche Blutdrucksenker“ gelten Olivenöl, Knoblauch, Feldsalat, Grünkohl, Meerrettich, Spinat, Rote Bete, Spargel, weiße Bohnen, Erbsen, Aprikosen, Rhabarber, außerdem Pistazien, Walnüsse, Kokosmilch und Tomatenmark.
Natur und raus gehen
Machen Sie einen Spaziergang oder ein Nickerchen (Powernapp) oder hören Sie Ihre Lieblingsmusik.
Bitten Sie um Hilfe
Scheuen Sie sich nicht, Ihren Ehepartner, Freunde und Nachbarn um Hilfe zu bitten. Wenn Stress und Angst bestehen bleiben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Zusammen mit diesen Möglichkeiten, Stress abzubauen, fügen Sie einen gesunden Lebensstil hinzu – ein gesundes Gewicht halten, nicht rauchen, regelmäßige Bewegung und eine Ernährung, die Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Protein und gesunde Fette umfasst – und Bluthochdruck gehört der Vergangenheit an.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder uns zum Thema Blutdruck und Entspannung: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Bluthochdruck behandeln ohne Medikamente: Ist das möglich? ARD Gesund
von Coaching-Koblenz | März 10, 2022 | Allgemein
Richtig atmen: So geht es!
Atmen – Es mag zu gut klingen, um wahr zu sein, aber das ist die Gabe des Atems. Die Antwort liegt buchstäblich direkt vor unserer Nase!
Atem und Atemarbeit: Sich unserer Atmung bewusst zu werden und dann Ihren natürlichen Rhythmus für bestimmte Zwecke aktiv zu verändern, hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer Zugänglichkeit und Wirksamkeit an Popularität gewonnen.
Während Sie dies gerade lesen, atmen Sie. Nachdem Sie die Übungen am Ende dieses Beitrags nur ein paar Minuten lang ausprobiert haben, werden Sie wahrscheinlich eine Veränderung spüren.
Dies liegt daran, dass der Atem untrennbar mit der menschlichen Stressreaktion verbunden ist. Wenn wir durch Stress oder eine Stresswahrnehmung ausgelöst werden, bzw. wenn wir die Nachrichten sehen und ein Gefühl der Angst verspüren, springt unser Körper automatisch in einen Kampf- oder Fluchtzustand. Unser Atem wird kürzer, schärfer und verfängt sich in unserer oberen Brust, unser Herzschlag beginnt zu rasen, unser Körper wird mit Adrenalin überflutet und der Blutfluss wird von unseren Extremitäten und nicht lebensnotwendigen Organen weggeleitet.
Während kalte Hände oder Füße, Verdauungsstörungen oder eine Verringerung des Sexualtriebs für die Minuten oder Stunden, die wir brauchen, um mit der Bedrohung oder ihrer Wahrnehmung fertig zu werden, akzeptabel sind, leben wir mittel- bis langfristig so – was viele von ihnen tun was wir gerade tun – kann sich schwächend auf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden auswirken.
Beruhige dein Nervensystem
Von allen physiologischen Reaktionen auf Stress ist die Einzige, die wir übernehmen können, die Art und Weise, wie wir atmen. Wenn Sie den Atem im Kampf-, Flucht- oder Freeze-Modus umkehren, sodass er länger und weicher wird und sich tiefer in die Bauchhöhle bewegt, signalisieren Sie dem Rest Ihres Nervensystems, dass die Bedrohung vorüber ist, und den anderen betroffenen Funktionen – in Körper und Geist – kann in einen Zustand der Ruhe und Gelassenheit zurückkehren.
Es gibt beliebte New-Age-Methoden, die aktivierende Atemtechniken verwenden, um veränderte Bewusstseinszustände zu erreichen, und andere, die spezifischen Atemtechniken als eine Komponente unter vielen beinhalten, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu maximieren.
Üben Sie bewusstes Atmen in 3 einfachen Schritten
Im aktuellen Klima von Stress und Aktivierung rate ich zu einem geerdeten Ansatz zur Atemarbeit. Sich regelmäßig ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um zwischen 10 und 20 Runden lang einfach nur auf seinen Atem zu achten, ist eine beliebte Achtsamkeitspraxis, die helfen kann, den Geist zu fokussieren, und die Sie gleich ausprobieren können.
Sie können diesen „Bewusstseinsschlüssel“ auch hinzufügen, um sich zu Beginn einer Bewegungspraxis wie Yoga zu konzentrieren oder bevor Sie eine Aufgabe übernehmen, die Sie als stressig empfinden. Um eine tiefere Bauchatmung zu lernen, die Ihnen helfen kann, Ihren Geist und Körper aus einem Stresszustand zu befreien, folgen Sie dieser einfachen Übung:
- Legen Sie eine oder beide Hände auf die Stelle unterhalb Ihres Bauchnabels
- Entweder im Sitzen oder im Liegen, mit der Wirbelsäule in ihrer neutralen S-Kurve, atmen Sie hinunter zu Ihren Händen und Ihrem niedrigen Bauch und spüren Sie dort beim Einatmen ein Gefühl der Ausdehnung
- Erlaube deinen Muskeln, sich auf dem Höhepunkt deines Einatmens zu entspannen, und erlaube dem niedrigen Bauch, sich nach unten und innen unter deinen Händen zu entspannen
- Atme hier zwischen 3 und 10 Minuten lang ein, atme durch die Nase ein und atme entweder durch die Nase oder den Mund aus – je nachdem, was sich während deiner Übung für dich intuitiver anfühlt
Bewusstes Atmen und der Vagusnerv
Manchmal wird kontrolliertes Atmen der einfachen Art, von dem Sie in den Medien lesen, als Vagus-Atmung bezeichnet, weil der Vagusnerv, der 10 Hirnnerven, die vom Gehirn zum Rest des Körpers ausstrahlen, eine entscheidende Rolle spielt. Der Vagusnerv ist ein Wanderer, der seinen Verlauf wie die Hauptleitung eines altmodischen Telefonsystems vom Gehirn zum Hals, hinunter in die Brust, am Herzen vorbei und bis in den Bauch zieht. Er ist der längste Hirnnerv und seine Fasern senden und empfangen sensorische Informationen. Die meisten Empfindungen, die Sie beim bewussten Atmen erleben, werden durch den Vagusnerv geleitet.

Bewusstes Atmen in Koblenz mit Achtsamkeit
Aufgrund seines „Wanderns“ hat der Vagusnerv eine ganzheitliche Wirkung auf das Geist-Körper-System, und da er auf bewusstes Atmen reagiert, kommt dieser Effekt entfernten Prozessen wie Herzfrequenz, Blutdruck und Verdauung zugute und verstärkt das Gefühl von entspanntem Wohlbefinden. Aber die moderne Medizin hat noch einen weiten Weg vor sich, bevor sie das Wichtigste erkennt: Es sind nicht nur die körperlichen Wirkungen, die die Vorteile der kontrollierten Atmung oder des Pranayama schaffen.
Bewusstes Atmen und Meditieren
Die wahren Vorteile ergeben sich aus dem Bewusstsein, das auf verschiedene Arten mit sich selbst interagiert. Die beiden Seiten des Zentralnervensystems sind physische Repräsentationen, Symbole in körperlicher Form, von zwei Bewusstseinsweisen. Diese beiden Modi sind Konstrukte des Geistes, der versucht, sich selbst zu verstehen. In Wirklichkeit kontrolliert ein Bewusstsein beide Aspekte des Lebens, freiwillig und unfreiwillig. Nichts entgeht dem Bewusstsein, denn der Körper-Geist ist Bewusstsein, das sich von seiner Quelle in reinem Bewusstsein entfaltet, um sich in der physischen Welt zu engagieren. Mit diesem Verständnis können Sie bewusstes Atmen als Teil des größeren Ziels in Ihre Meditationspraxis integrieren, um volles Bewusstsein zu erreichen und zu Ihrem unendlichen Potenzial aufzuwachen.
Bei Fragen zum Thema Atmen, mbsr, Meditation und Einzelstunden, bitte einfach per Mail anfragen: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Richitg atmen gegen Stress
Die 4-7-11 Atemtechnik hilft gegen Stress und bei Schlafproblemen | Gut zu wissen | BR
Die 4-7-11-Methode: Wie eine Atem-Technik bei Stress, Panik, Angststörung u.v.m. hilft.
Atmen passiert ganz automatisch, ohne dass man darüber nachdenkt. Doch in Belastungssituationen atmen wir oft zu schnell, das kann Schwindel, Übelkeit, aber auch Panik auslösen. „Gut zu wissen“ stellt eine erfolgreiche Atemübung vor, die 4-7-11-Technik:
- 4 Sekunden tief einatmen
- 7 Sekunden ruhig ausatmen
- 11 Minuten lang und mehrmals am Tag