Achtsamkeit „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR)

Achtsamkeit Koblenz Training, Seminare und Unterricht

„Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR) Achtsamkeit Training

Achtsamkeit ist die Bewusstheit, die entsteht, indem wir im gegenwärtigen Moment absichtlich und ohne zu urteilen aufmerksam sind.“ so definiert Jon Kabat-Zinn diesen Begriff. Etwas prägnanter gefasst, heißt Achtsamkeit, jeden Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten.

Achtsamkeit bedeutet, eine klare Bewusstheit darüber zu erlangen, was im gegenwärtigen Moment (jetzt) vor sich geht und uns diesem Erleben friedlich und akzeptierend zu öffnen und
stellt eine wichtige Quelle der Selbstfürsorge für Menschen dar. Die Übungen der Achtsamkeit beruhigen den Geist und ermöglichen veränderte Reaktionen auf Stress- und Belastungssituationen.

Im Hier und Jetzt mit allen Sinnen ganz im Augenblick zu sein und einverstanden mit dem Moment, wie er gerade ist!

Die Achtsamkeitsmeditation führt uns zu einer neuen Sichtweise, die uns hilft, den täglichen Herausforderungen merkbar gelassener zu begegnen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern.

Wir lernen, unsere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was “Jetzt“ ist. So können wir, jenseits von Befürchtungen, Annahmen und Urteilen wieder tiefer mit uns, und dem, was uns wirklich wichtig ist in Kontakt kommen.

Die Praxis der annehmenden Achtsamkeit nach dem amerikanischen Wissenschaftler Jon Kabat-Zinn ( Molekularbiologie) ist ein guter Weg, um sich selber näher zu kommen, zu regenerieren und das innere Gleichgewicht und die Resilienz zu stärken.

 

Die Übung der „MBSR“ bietet konkrete Mittel (Methoden), akuten Stress gelassener zu bewältigen, mit schwierigen Lebenssituationen hilfreich umzugehen und wertungsfrei wahrzunehmen. Umso größere innere Ruhe zu erfahren.
Das MBSR-Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn unterstützt Sie darin mehr Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln und Stresssituationen und Krisen besser zu bewältigen.

Das Achtsamkeitstraining hilft Ihnen Ihr körperliches und psychisches Allgemeinbefinden zu verbessern. Fähigkeiten wie Geduld, Selbstvertrauen und Freundlichkeit zu verstärken und
sich besser und schneller zu entspannen.

Inhalte:

  • Grundlagen der „Achtsamkeit nach Zinn“
  • Positives Denken
  • Steigerung des Selbstbewusstseins
  • Reflexion anhand persönlicher Fallbeispiele
  • Von der Selbstreflexion zur Selbstführung hin zu mehr Widerstandskraft und Resilienz
  • in Kontakt mit sich zu sein
  • Kurzentspannungsmethoden
  • mit Emotionen konstruktiv umgehen
  • Steigerung der Intuition

 

Achtsamkeit MBSR Training Koblenz

 

Zusammenfassung: Achtsamkeit/MBSR:

Achtsamkeit ist die besondere Form der Aufmerksamkeit und eine spezielle Qualität des menschlichen Bewusstseins. Achtsamkeit ist ein klarer Bewusstseinszustand, der es Ihnen erlaubt sowohl Äußere als auch innere Erfahrungen vorurteilsfrei (Bewertungsfreie Wahrnehmung) wahrzunehmen und ebenso zuzulassen. Wer in Achtsamkeit lebt, der bemerkt schnell, dass seine Lebensfreude und sein Glück nicht von äußeren Gegebenheiten abhängig sind. Durch die Methode der Achtsamkeit/MBSR erhalten Sie Zugang zu Ihren eigenen inneren Ressourcen und können damit Ihre bisherigen selbst gewählten Grenzen erweitern. Sie werden sich stressigen Situationen, psychischen und emotionalen Belastungen sowie widrigen Lebensumständen besser gewachsen fühlen und weniger ängstlich oder deprimiert sein, wenn einmal etwas nicht so richtig gelingt.

Unterschieden wird zwischen formellen und informellen Übungen – die einen führt man aktiv durch, die anderen lassen sich perfekt in die tägliche Routine einfügen.
Für formelle Achtsamkeitsübungen nimmt man sich idealerweise bewusst Zeit, damit man bei voller Konzentration ist. Man zieht sich an einen ruhigen Ort zurück, macht es sich bequem und schließt die Augen und beginnt mit seinen Übungen, zum Beispiel dem Bodyscan. Beim Bodyscan geht um die bewusste Wahrnehmung deines Körpers und deine Anwesenheit im Hier und Jetzt. Du erkundest deinen Körper – und alle aufkommenden Empfindungen, mit einer wachen, interessierten, und vor allem mit einer annehmenden inneren Haltung.

Bei den informelle Übungen, geht darum alles erlernt in den Alltag zu integrieren. Egal ob unter der Dusche, beim Essen, Abwaschen oder Zähneputzen – auch wenn man sich auf solche banale Tätigkeiten konzentriert, trainiert das die Achtsamkeit. Die Gedanken sollten nicht abschweifen, man bleibt in der Gegenwart. Während der Mahlzeiten nimmt man sich zum Beispiel mehr Zeit für das, was auf dem Teller liegt..usw.

Achtsamkeit beruhigt den Fluss der Gedanken, man erlangt Gelassenheit, Klarheit und Einsicht und erlernt einen bewussten und hilfreichen Umgang mit Stress und Belastung.

Weitere Informationen und Terminabsprachen bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Wir alle haben täglich mit Stress zu tun, egal ob wir alt oder jung, groß oder klein, ehrgeizige Denker oder praktische Macher sind.

Selbst der erfahrenste Meditierende und der Yogi, der Frieden ausstrahlt, erfahren diesen unvermeidlichen Aspekt der menschlichen Erfahrung.

Es ist unausweichlich und bringt eine Vielzahl unangenehmer und störender Symptome mit sich. Stress ist nicht nur ein Gefühl oder ein Geisteszustand; wenn Sie ihn nicht angehen, sickert er in jeden Aspekt Ihres Lebens ein.

Eine Möglichkeit, mit Stress umzugehen, ist die achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung (MBSR), ein Kurs, der lehrt, wie man Achtsamkeit im täglichen Leben einsetzt. Es ist eine bewährte Methode, um mit den Stressfaktoren des täglichen Lebens umzugehen.

Symptome von Stress

  • Niedrige Energie
  • Kopfschmerzen
  • Magenverstimmung, einschließlich Durchfall, Verstopfung und Übelkeit
  • Schmerzen, Wehwehchen und Muskelverspannungen
  • Brustschmerzen und Herzrasen
  • Schlaflosigkeit
  • Häufige Erkältungen und Infektionen
  • Verlust des sexuellen Verlangens und/oder der sexuellen Fähigkeit
  • Über diese körperlichen Symptome hinaus kann Stress auch einen großen Einfluss auf Ihre Emotionen und Ihre allgemeine Stimmung haben

 

Mentale und emotionalen Symptome von zunehmendem Stress

  • Konzentrationsschwierigkeiten, rasende Gedanken
  • Probleme beim Lernen neuer Informationen
  • Vergesslichkeit, Desorganisation, Verwirrung
  • Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung
  • Sich überlastet oder überfordert fühlen
  • Häufige Weinkrämpfe oder Selbstmordgedanken
  • Gefühle der Einsamkeit oder Wertlosigkeit
  • Wenig Interesse an Aussehen, Pünktlichkeit
  • Nervosität, Zappeln, mit den Füßen wippen
  • Zunehmende Frustration, Reizbarkeit, Nervosität
  • Überreaktion auf kleine Ärgernisse

Wenn wir Stress als Chance und nicht als Bedrohung betrachten, können wir unsere Denkweise ändern und die Herausforderung direkt angehen. So tragen wir zu unserem eigenen Wachstum und unserer Entwicklung bei, statt die Hände in den Schoß zu legen und darauf zu warten, dass wir von der Situation überwältigt werden.

Achtsamkeit – was ist das eigentlich? | Gert Scobel – Teil 1

 

Achtsamkeit – was dabei im Gehirn passiert | Gert Scobel Teil 2