Energetische Psychotherapeutische Verfahren in Koblenz
Energetische Psychotherapie, Energetische Verfahren bezeichnet nicht eine einzelne Methode, sondern dient als Sammelbegriff für verschiedene Verfahren, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Sie betrachten psychische und emotionale Probleme als energetische Phänomene. Energetische Psychotherapeutische Verfahren sind eine faszinierende neue Psychotherapiemethode, mit welcher verblüffend schnelle Veränderungen erreicht werden können.
In einer Studie der Florida State University wurde diese Methode als eine der schnellsten und effektivsten in der Bewältigung posttraumatischer Störungen und Ängsten bezeichnet.
Energetische Psychotherapeutische Verfahren
Das von Fred P. Gallo entwickelte Verfahren der Energetischen Psychotherapie (EDxTM) ist eine Integration aus Ansätzen der traditionellen chinesischen Medizin, der angewandten Kinesiologie, der Hypnotherapie und weiteren verwandten Konzepten.
Klopfakupressur – PEP Techniken in Koblenz
Energetische Psychotherapeutische Verfahren – Klopfakupressur –
Wir fühlen, was wir fühlen, weil wir denken, was wir denken.
Energetische Psychotherapie – Mit PEP oder der Klopfakupressur lassen sich einfach unglaublich schnell Ergebnisse erzielen. Bei der Klopfakupressur handelt es sich um eine Kombination von Techniken, die zusammen praktiziert werden. Zum einen werden bestimmte Meridiane der traditionellen chinesischen Medizin einbezogen und zum anderen muss man sich auf das Problem mental einstellen, es sich vergegenwärtigen, indem man es ausspricht oder daran denkt. Um das zu erreichen, werden von den EFT-Anwendern spezifische Meridian-Punkte am Kopf, Oberkörper und der Hand mit den Fingern geklopft oder massiert, während der Patient sich auf sein Problem konzentriert.
Klopfakupressur und energetische Psychotherapie in Koblenz und Neuwied, zur emotionalen und körperlichen Blockadenlösung. Klopfakupressur und Klopftechniken.
Die Klopfakupressur , MET, EFT und PEP wird heute bei einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Störungen eingesetzt. Dazu zählen u.a.:
- Angststörungen, Phobien, Panikstörung
- Lebensängste
- Flugangst
- Angst vor Tieren, Objekten oder Menschen
- Angst vor Versagen, Reden vor Gruppen, Angst vor Erfolg
- Prüfungsangst
- Lampenfieber
- Phobien
- Panik
- akkute und chronische Beschwerden
- Kopf- und Rückenschmerzen
- Migräne
- allgemeine körperliche Beschwerden
- depressive Verstimmungen
- Steigerung sportlicher Erfolge und Leistungen
- Bluthochdruck, Hypertonie
- Erythrophobie Panik/Angst vor dem Erröten.
- Tinnitus
- Schlafstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Glaubenskrisen
Energetische Psychotherapeutische Verfahren
Unter energetischer Psychotherapie versteht man die Integration von Methoden der Energiepsychologie in den Prozess und die Praxis der Psychotherapie.
Die energetischer Psychotherapie ist ein Verfahren integrativer Ansätze zur psychologischen Heilung, die in traditionellen, über 2500 Jahre alten medizinischen Systemen von Körper und Geist wurzeln. Die energetischer Psychotherapie verbindet traditionelle bioenergetische Erkenntnisse mit dem Besten der zeitgenössischen psychologischen Praxis. Diese Methoden wurden in den letzten 40 Jahren von einer Reihe von Psychologen und mit Millionen von Klienten auf der ganzen Welt entwickelt und verfeinert.
Das Wissen der energetischen Psychotherapie entwickelt sich ständig weiter und die spezifischen Mechanismen, die zu ihrer Wirksamkeit beitragen, werden noch immer erforscht. Die aktuellen Arbeitshypothesen legen nahe, dass psychologische Probleme ein Spiegelbild gestörter bioenergetischer Muster im Geist-Körper-System sind – ein System, das eine komplexe Kommunikation zwischen unserer Neurobiologie, unseren kognitiven, verhaltensbezogenen und emotionalen Mustern und den ihnen zugrunde liegenden energetischen Feldern beinhaltet. Mit einer gezielten und bewussten Integration westlicher und östlicher Ansätze zum Wohlbefinden ist die Energietherapie, auch bekannt als umfassende Energiepsychologie, einer der ganzheitlichsten und umfassendsten Ansätze, die heute in der Psychotherapie eingesetzt werden.
Emotionale Belastungen, traumatische Erlebnisse und innere Konflikte können als Informationsmuster (Bilder, Erinnerungen, Gedanken, Überzeugungen, Gefühle und Sinneserfahrungen) verstanden werden, die im Körper-Geist-Energie-System mit der Zeit eingefroren sind. Diese eingefrorenen Muster können unsere Sicht auf die Welt, unser Erleben und Regulieren von Emotionen und unsere Beziehungen zu anderen Menschen negativ beeinflussen. Methoden der Energiepsychologie können diese eingefrorenen Muster sanft und schnell lösen.
Die Techniken der energetischen Psychotherapie basieren nicht auf religiösen Glaubenssätzen. Sie müssen nicht glauben das sie funktionieren, oder an bestimmte Energiesysteme oder aktuelle Hypothesen glauben, die erklären sollen, wie und warum die Techniken positive Veränderungen bewirken. Wenn Sie neugierig auf diese Arbeitsweise sind oder sich in irgendeiner Weise davon angezogen fühlen, ist es am besten, unvoreingenommen zu sein, es auszuprobieren und zu sehen, ob und wie die energetische Psychotherapie bei Ihnen wirken könnte.
Worin besteht der Unterschied zu anderen Therapieformen?
Die Energiepsychotherapie bietet eine ganzheitliche und körperbezogene Therapieform. Die meisten Therapeuten sind sich über die Bedeutung des Körpers in ihrer Arbeit einig. Es geht nur darum, wie wir den Körper in das Gespräch einbeziehen. Es ist diese wirkungsvolle Kombination aus Einstimmung und Stimulation , die schnelle positive Veränderungen und optimale psychotherapeutische Ergebnisse ermöglichen kann. Die Methoden der Energiepsychologie profitieren heute von einer zunehmenden Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen mit bislang über 50 Forschungsstudien, darunter auch randomisierte kontrollierte Studien.
Energetische Psychotherapie: Was ist das und wie kann sie mir helfen?
Energiepsychotherapie hilft Geist und Körper, Erfahrungen und Emotionen loszulassen, die im Körper stecken geblieben sind. Es gibt mittlerweile eine Fülle von Forschungsergebnissen, die zeigen, dass wir krank werden können, wenn Emotionen im Körper stecken bleiben.
Energiepsychotherapie ist sanft und dennoch effektiv und fördert die tiefe Heilung von Geist und Körper, indem sie hilft, die emotionalen und energetischen Muster von Traumata , einschließlich Bindungs- und Beziehungstraumata, komplexen Traumata, Ahnentraumata und Traumata aus früheren Leben, zu klären und freizugeben. Energiepsychotherapie kann auch verwendet werden, um alte Überzeugungen, die in Ihrem Leben mittlerweile überholt sind, zu beseitigen und stattdessen neue, hilfreiche, positive Überzeugungen zu verankern. Die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Energiepsychotherapie sind vielfältig.
Die meisten von uns, wenn nicht alle, haben in ihrem Leben schwierige, traumatische und herausfordernde Ereignisse erlebt. Diese Ereignisse können sich dann negativ auf unser restliches Leben auswirken. Sie erzeugen Angst, unnütze Überzeugungen und festsitzende Erinnerungen. Eine Energiepsychotherapie kann Ihnen helfen, diese loszulassen und zu heilen, sodass Sie sich ruhiger und offener für Kontakte mit anderen Menschen fühlen.
Wenn ich bei meinen Klienten Energiepsychotherapie anwende, berichten sie, dass sie sich ruhiger fühlen. Die Belastung durch das Problem, an dem wir arbeiten, hat sich deutlich verringert und ist nun viel besser zu bewältigen, oder sie stört oder beunruhigt sie nicht mehr. Sie spüren oft, wie die Anspannung aus ihrem Körper abfließt.
Diese Arbeitsweise hat eine tiefgreifende Heilwirkung und hilft, den Vagusnerv in den Zustand „Ruhe und Verdauung“ zurückzusetzen, anstatt in die Überlebensreaktion zu verfallen, die so oft zur Gewohnheit wird. Klienten berichten oft, dass die Probleme, an denen wir gearbeitet haben, sie nicht mehr belasten. Dies bedeutet oft, dass sich die Beziehungen verbessern, da die Auslöser für die Belastung verschwunden sind.
Es gibt eine Fülle von Forschungsergebnissen, die die Tatsache belegen, dass Energiepsychotherapie sicher und wirksam ist.
Die erste fMRT Klopfstudie weltweit wurde somit von uns an der MHH (Medizinische Hochschule Hannover) durchgeführt und ist bei BMC Neuroscience, einem peer-reviewed Journal als open access publishing veröffentlicht. Impact-Faktor von 3.288
Hier zur Originalstudie bei BMC Neuroscience
Klopfen mit PEP von Dr. Michael Bohne