Wenn man weiß, was Motivation eigentlich ist, können wir konkrete Motivationsfaktoren und Motivationstipps ableiten.
Motivation entsteht durch ein Bündel von psychologischen Bedürfnissen. Maslows berühmte Bedürfnispyramide von Motivationsfaktoren ist inzwischen etwas angestaubt, zeigt aber verschiedene Ebenen und Facetten:
Angefangen von Grundbedürfnissen wie Hunger, Schlaf, Sexualität über gesellschaftliche Bedürfnisse wie Zugehörigkeit, Anerkennung und Status bis hin zur Selbstverwirklichung sind das recht unterschiedliche Motivations- oder Demotivationsfaktoren.
Ich würde das vereinfacht zu zwei Komponenten zusammenfassen. Es gibt einen…
- mentalen Faktor der Motivation (bestimmt durch meine Gedanken, meine Ziele, meine Sorgen) und einen
- körperlich-energetischen Faktor der Motivation (ausgelöst durch Mangeltrigger wie Hunger, Durst, sexuelles Verlangen, Angst oder „positive“ Energie wie Bewegungsdrang, Hinwendung zur frischen Luft, Licht und Sonne).
Fehlen Grundbedürfnisse wie Schlaf, gute Ernährung und soziale Kontakte, wird der Körper rebellieren und bestrebt sein, sich zu holen, was ihm zusteht. Kopf und Körper spielen also zusammen und müssen beide berücksichtigt und „motiviert“ werden. Deswegen bringt es wenig, wenn Motivationstrainer sagen: „Bringen Sie mehr Energie auf, um Ihre Ziele zu verwirklichen.“
Wenn die Energie fehlt, bringt der beste Willen nix. Tut mir leid!
Halten wir fest: Kopf und Körper müssen zusammenspielen. Wer seinen Körper auspresst wie eine Zitrone, darf sich nicht wundern, wenn ihm bald der Saft ausgeht!
Kurs Inhalte
• Intrinsische Motivation
• Extrinsische Motivation
• Die beiden Richtungen
• Klarheit gewinnen
• Stärken erkennen
• Ziele deutlich formulieren
• Unterschiede zwischen Wunsch und Ziel
• Zwischenschritte festmachen
• Die Kraft der Visualisierung nutzen
• Einen „Wenn dann Plan“ erstellen
• Auf das Gefühl achten
Dauer: 1 x 4 Stunden Samstag
Beitrag: 79.- Euro pro Person
Infos bitte per Mail erfragen unter: http://beratung-coaching-koblenz.de