Lebensverändernde Zuckerfreie Hypnose, die Ihre Beziehung zu Zucker und Kohlenhydraten verändert!

Lebensverändernde Zuckerfreie Hypnose, die Ihre Beziehung zu Zucker und Kohlenhydraten verändert!

Zuckerfreie Hypnose – Zuckersucht ade: Wie die Zuckerfrei-Hypnose Ihre Beziehung zu Süßem für immer verändern kann

Kennen Sie das quälende Gefühl, wenn der süße Zahn ruft und jede Vernunft über Bord wirft? Dieses unbändige Verlangen nach Zucker und Kohlenhydraten scheint oft stärker als unser eigener Wille. Und das ist kein Zufall! Zucker ist heimtückisch, denn er dockt direkt an unser Belohnungssystem im Gehirn an. Bei jedem Bissen wird Dopamin ausgeschüttet, ein Glückshormon, das uns einen euphorischen Kick verschafft. Dieser angenehme Rausch, verbunden mit dem unwiderstehlichen Geschmack und der oft tröstlichen Textur, lässt uns immer wieder nach mehr verlangen. Wer kann da schon standhaft bleiben?

 

zuckerfreie Hypnose pannung

Zuckerfreie Hypnose

 

Oftmals machen wir unsere mangelnde Willenskraft für den scheinbar endlosen Kampf gegen den Zucker verantwortlich. Doch ich sage Ihnen: Willenskraft allein reicht hier nicht aus. Zuckersucht ähnelt in ihren Mechanismen anderen Abhängigkeiten. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, dass wir Essen zum Überleben brauchen. Zucker lauert versteckt in unzähligen Lebensmitteln, die wir täglich zu uns nehmen.

Die Lebensmittelindustrie nutzt dies gnadenlos aus und reichert Produkte aller Art mit billigem Zucker an, um sie schmackhafter zu machen. Gleichzeitig trickst dieser Zucker unseren Körper aus, lässt uns hungrig bleiben und die Spirale der Abhängigkeit dreht sich weiter. Wir glauben, wir wollen ihn, aber in Wahrheit brauchen wir ihn nicht.

Überall lauern die süßen Verführungen: glitzernde Werbung, bunte Verpackungen, verlockende Sonderangebote und XXL-Formate. Unsere Sinne werden bombardiert mit einer Überfülle an zuckerhaltigen Produkten. Und nicht nur die Industrie lockt uns in die Falle. Selbst vermeintlich gesunde Optionen wie frisch gepresste Obstsäfte entpuppen sich als Zuckerbomben, da durch das Entsaften die wertvollen Ballaststoffe verloren gehen und der Zucker ungehindert ins Blut gelangt. Ein Glas Orangensaft kann so ungesund sein wie ein Glas Limonade!

Die negativen Folgen der Zuckersucht sind uns allen bewusst. Die gesundheitlichen Risiken sind hinlänglich bekannt und wären kein Grund für Sie, diesen Artikel zu lesen. Doch neben den offensichtlichen Gefahren gibt es eine tückische Nebenwirkung: die Blutzuckerachterbahn. Ein übermäßiger Zuckerkonsum bringt unseren natürlichen Blutzuckerhaushalt aus dem Gleichgewicht. Die Folge ist rasante Schwankungen zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Nach dem anfänglichen Zuckerkick können Angstzustände, Panikattacken, Müdigkeit und ein erneutes, noch stärkeres Verlangen nach Süßem auftreten. Ein Teufelskreis, der uns gefangen hält.

Die entscheidende Frage ist nun: Wie können wir diesen Kreislauf durchbrechen, unseren Zuckerkonsum dauerhaft reduzieren und ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben führen, wenn uns Süßes doch so gut schmeckt? Hier kommt die zuckerfreie Hypnose ins Spiel.

Hypnose ist ein kraftvolles Werkzeug, das direkt unser Unterbewusstsein anspricht. Anstatt auf reine Willenskraft zu setzen, die oft im Alltag scheitert, arbeitet die Hypnose auf einer tieferen Ebene, um Ihre Einstellung zu Zucker und kohlenhydratreichen Lebensmitteln nachhaltig zu verändern.

Was Sie nach der „zuckerfrei Hypnose“ erleben können:

  • Innerliche Ruhe: Sie fühlen sich insgesamt gelassener und weniger von Gedanken an Zucker und Gewicht beherrscht.
  • Nachhaltige Ernährungsstrategien: Sie entwickeln intuitive Strategien, um Ihre Ernährung langfristig und genussvoll zu gestalten.
  • Leichterer Widerstand: Die Versuchung durch Süßigkeiten verliert ihren Schrecken und Sie treffen mühelos gesündere Entscheidungen.
  • Veränderter Geschmackssinn: Ihr Gaumen verändert sich und zuckerarme, natürliche Lebensmittel schmecken Ihnen plötzlich richtig gut.
  • Neues Wohlbefinden: Ihr Stoffwechsel findet sein natürliches Gleichgewicht wieder und Sie fühlen sich vitaler und energiegeladener.

Was Sie langfristig mit der „zuckerfreie Hypnose“ erreichen werden:

  • Beendigung der Sucht: Sie überwinden das unkontrollierte Verlangen nach Zucker und die damit verbundene Abhängigkeit. Ihre Einstellung zu Süßem verändert sich grundlegend.
  • Gesunde Entscheidungen aus Überzeugung: Sie lernen, Lebensmittel zu lieben und zu genießen, die Ihren Körper wirklich nähren und Ihnen guttun.
  • Gestärktes Selbstbewusstsein: Sie gewinnen die Kontrolle über Ihre Essgewohnheiten zurück und starten in ein gesünderes, aktiveres und selbstbestimmteres Leben.

Sind Sie bereit, sich von der Fessel des Zuckers zu befreien und ein Leben voller Energie und Wohlbefinden zu beginnen? Die zuckerfreie Hypnose kann der Schlüssel zu Ihrer nachhaltigen Veränderung sein.

Sie haben weitere Fragen: Dann bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Hypnose statt Diät: Wie uns das Unterbewusstsein beim Abnehmen helfen kann | Quarks

Cortisol und Stress

Cortisol und Stress

Cortisol ist ein wichtiges körpereigenes Stresshormon, das eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielt. Während es in angemessenen Mengen notwendig ist, kann ein Überschuss an Cortisol zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Angstzustände und Diabetes. Wenn die Symptome eines hohen Cortisolspiegels auftreten, spricht man vom Cushing-Syndrom. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen eines erhöhten Cortisolspiegels erkennen, Ihren Cortisolspiegel messen und gegebenenfalls senken können.

 

Cortisol und Stressin Koblenz

Cortisol und Stress

 

Die Funktion von Cortisol

Stellen Sie sich Cortisol als das natürliche Alarmsystem Ihres Körpers vor. Es ist das wichtigste Stresshormon und arbeitet eng mit bestimmten Bereichen Ihres Gehirns zusammen, um Ihre Stimmung, Motivation und Angst zu regulieren. Produziert wird Cortisol von den Nebennieren, die sich oben auf den Nieren befinden. Es hat viele wichtige Funktionen, darunter:

  • Regulierung der Verwendung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen
  • Verringerung von Entzündungen
  • Kontrolle des Blutdrucks
  • Erhöhung des Blutzuckerspiegels (Glukose)
  • Steuerung des Schlaf-Wach-Zyklus
  • Bereitstellung von Energie zur Bewältigung von Stress und Wiederherstellung des Gleichgewichts

Wie funktioniert Cortisol?

Ihr Hypothalamus und Ihre Hypophyse im Gehirn überwachen den Cortisolspiegel im Blut. Ist dieser zu niedrig, passt Ihr Gehirn die Hormonproduktion an, und die Nebennieren setzen die entsprechende Menge Cortisol frei. Cortisolrezeptoren in den meisten Körperzellen nutzen das Hormon auf unterschiedliche Weise, je nach Bedarf. In Stresssituationen kann Cortisol jedoch auch wichtige Körperfunktionen wie Verdauung, Fortpflanzung und Immunabwehr beeinträchtigen.

Die Auswirkungen von zu viel Stress

Wenn der Stress anhält und der Cortisolspiegel nicht sinkt, kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wie:

  • Angst und Depression
  • Kopfschmerzen
  • Herzkrankheiten
  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
  • Verdauungsprobleme
  • Schlafstörungen
  • Gewichtszunahme

Ursachen für einen hohen Cortisolspiegel

Ein Knoten in der Nebenniere oder ein Tumor in der Hirnanhangdrüse kann zu einer übermäßigen Cortisolproduktion führen, was das Cushing-Syndrom auslösen kann. Dies kann zu schneller Gewichtszunahme, Hautreizungen, Muskelschwäche, Diabetes und weiteren gesundheitlichen Problemen führen.

Ursachen für einen niedrigen Cortisolspiegel

Ein Mangel an Cortisol kann zur Erkrankung Morbus Addison führen, die sich durch Symptome wie Hautveränderungen, ständige Müdigkeit, Muskelschwäche, Durchfall, Übelkeit, Appetitlosigkeit und niedrigen Blutdruck äußert.

Wie senken Sie Ihren Cortisolspiegel?

Die Methode zur Senkung Ihres Cortisolspiegels hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Problemen mit der Hypophyse oder den Nebennieren sollten Sie mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten. Bei chronischem Stress können folgende Lebensstiländerungen hilfreich sein:

  • Spaß haben: Tägliche Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten, wie Tanzen oder Musik hören, können Ihre Stimmung verbessern.
  • Achtsamkeit üben: Tägliche Meditation oder Yoga können helfen, Stress abzubauen.
  • Soziale Kontakte pflegen: Ein starkes Unterstützungssystem aus Freunden, Familie und Haustieren ist wichtig für Ihre psychische Gesundheit.
  • Schlaf priorisieren: Streben Sie mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht an.
  • Körperliche Aktivität: Mindestens 75 Minuten intensive oder 150 Minuten moderate aerobe Aktivität pro

Wenn Ihr Körper nicht genügend Cortisol produziert, kann Ihr Arzt Ihnen weiterhelfen. Oder Sie planen einen Anti-Stress Kurs.

Fragen? Dann ran an die Mail: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Cortisol senken: Tipps zu Ernährung und Übungen gegen Stress | Dr. Julia Fischer | ARD Gesund

 

Fibromyalgie und Klopfen

Fibromyalgie und Klopfen

Fibromyalgie und PEP-Klopfen:

Fibromyalgie und Klopfen – Eine vielversprechende Methode zur Schmerzlinderung

Fibromyalgie und Klopfen: Fibromyalgie, eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch weit verbreitete Schmerzen, Druckempfindlichkeit und eine Vielzahl weiterer Symptome wie Müdigkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten auszeichnet, kann das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Suche nach wirksamen Behandlungsmethoden gestaltet sich oft schwierig, da die Erkrankung individuell sehr unterschiedlich verläuft.

 

Fibromyalgie und Klopfen Koblenz

 

Eine Methode, die in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt hat, ist das Klopfen, auch bekannt als PEP (Prozessorientierte Energetische Psychologie). Erfahrungsberichte und erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese Technik eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Fibromyalgie darstellen kann.

Fibromyalgie und Klopfen: Ein vielversprechender Ansatz

Studien, wie die von der schwedischen Forscherin Gunilla Brattberg durchgeführte, zeigen, dass regelmäßiges Klopfen zu einer signifikanten Reduktion von Schmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität bei Fibromyalgie-Patienten führen kann. Die Teilnehmerinnen der Studie berichteten von folgenden positiven Veränderungen:

Schmerzlinderung:

  • Sowohl die Intensität der Schmerzen als auch deren Einfluss auf das tägliche Leben nahmen ab.

Verbesserung des psychischen Wohlbefindens:

  • Stress, Angstzustände, Depressionen und Grübelneigung verringerten sich.

Steigerung der Lebensqualität:

  • Soziale Interaktion, Vitalität, körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeit verbesserten sich.

Wie Klopfen bei Fibromyalgie wirken kann

Die positiven Effekte des Klopfens bei Fibromyalgie lassen sich möglicherweise durch folgende Mechanismen erklären:

Förderung der Akzeptanz: Klopfen kann dabei helfen, die chronischen Schmerzen anzunehmen, was wiederum zu einer Reduktion des Schmerzempfindens führen kann.

Stressreduktion: Da Stress ein bekannter Trigger für Fibromyalgie-Symptome ist, kann das beruhigende Klopfen das Nervensystem entspannen und so Schmerzen lindern.

Lösung emotionaler Blockaden: Unverarbeitete Emotionen können sich in körperlichen Symptomen manifestieren. Klopfen kann helfen, diese Emotionen loszulassen und somit Schmerzen zu reduzieren.

Physiologische Veränderungen: Studien deuten darauf hin, dass Klopfen den Cortisolspiegel senken und das Nerven-, Herz-Kreislauf-, Hormon- und Immunsystem positiv beeinflussen kann.

Klopfen als ergänzende Therapie

Es ist wichtig zu betonen, dass Klopfen keine Heilung für Fibromyalgie darstellt, sondern eine ergänzende Methode sein kann, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Betroffene sollten die Klopftherapie in Absprache mit ihrem Arzt oder Therapeuten anwenden.

Fibromyalgie und Klopfen – Fazit

Die ersten Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass Klopfen eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Fibromyalgie sein kann. Die Technik ist leicht zu erlernen und kann selbstständig angewendet werden.

Fibromyalgie und Klopfen – So beginnen Sie selbst

Es gibt viele verschiedene Ansätze, wie Tapping Menschen mit Fibromyalgie helfen kann.

Von der Unterstützung der Menschen bei der Akzeptanz ihrer Schmerzen bis hin zur Beruhigung ihres Gehirns und Körpers: PEP Tapping hat ein enormes Potenzial, Menschen mit Erkrankungen wie Fibromyalgie und anderen chronischen Schmerzsyndromen nicht nur bei der Schmerzlinderung zu unterstützen, sondern auch ihr Wohlbefinden zu steigern und ihnen das Gefühl zu geben, in ihrem Leben stärker zu sein.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, an Fibromyalgie leidet, ist PEP Tapping einen Versuch wert. Es hat vielen Menschen geholfen, sich trotz ihrer Fibromyalgie-Diagnose besser zu fühlen und ein gutes und erfolgreiches Leben zu führen. Und es ist wissenschaftlich belegt

Wenn Sie Unterstützung bei Fibromyalgie suchen und bereit sind, die Kraft des PEP-Klopfens zu erkunden, dann schreiben Sie uns eine Mail: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Michael Bohne – PEP wie soll denn sowas wirken?

 

 

Die Achterbahn der Gefühle: Elterncoaching als Kompass in der Pubertät

Die Achterbahn der Gefühle: Elterncoaching als Kompass in der Pubertät

Die Pubertät – ein Lebensabschnitt, der oft mit einem Achselzucken und dem Stoßseufzer „Das geht vorbei“ abgetan wird. Doch was, wenn wir diese Zeit nicht als bloße Durchgangsphase, sondern als Chance zur tieferen Verbindung mit unseren Kindern betrachten?

Mehr als nur Hormone: Die Pubertät als Entwicklungsfenster

Ja, die Hormone spielen verrückt. Aber die Pubertät ist so viel mehr als das. Es ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn neu organisiert. Jugendliche entwickeln ihre Identität, hinterfragen Autoritäten und suchen nach ihrem Platz in der Welt.

 

Pubertät Eltern Coaching

 

Die Herausforderungen sind real:

Stimmungsschwankungen:

  • Ein Moment himmelhochjauchzend, im nächsten zu Tode betrübt – die emotionale Achterbahnfahrt kann für Eltern und Jugendliche gleichermaßen anstrengend sein.

Konflikte:

  • Das Streben nach Unabhängigkeit führt oft zu Reibereien.

Risikoverhalten:

  • Das Streben nach Unabhängigkeit führt oft zu Reibereien.

Stress:

  • Durch die hormonellen Veränderungen, sind Jugendliche oft gestresster als Erwachsene.

Elterncoaching:

  • Ein Navigationssystem für stürmische Zeiten

In dieser turbulenten Phase kann Elterncoaching wie ein Navigationssystem wirken. Es hilft Eltern, die Landkarte der Pubertät neu zu lesen und ihre Kinder auf dieser Reise zu begleiten.

Was Elterncoaching bewirken kann:

Verständnis:

  • Ein tieferes Verständnis für die neurologischen und emotionalen Veränderungen in der Pubertät.

Kommunikation:

  • Werkzeuge für eine offene und wertschätzende Kommunikation.

Grenzen setzen:

  • Strategien, um klare und liebevolle Grenzen zu setzen.

Stressbewältigung:

  • Methoden, um den eigenen Stress zu reduzieren und gelassen zu bleiben.

Beziehungsstärkung:

  • Wege, um die Bindung zum Kind zu vertiefen und das Vertrauen zu stärken.

Die Vorteile im Überblick:

  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Förderung der emotionalen Intelligenz des Kindes
  • Entwicklung von Resilienz und Selbstvertrauen
  • Verbesserung der familiären Atmosphäre
  • Gelassenheit für die Eltern

Coaching-Pakete:

  • 2 Stunden: Ein erster Einblick in die Familiendynamik und die Herausforderungen.
  • 4 Stunden: Fokussierte Unterstützung bei akuten Problemen und die Entwicklung erster Lösungsansätze.
  • 8 Stunden: Ein umfassendes Coaching-Programm zur nachhaltigen Veränderung der Familiendynamik, bei dem auch die eigene Kindheit der Eltern betrachtet wird.

Einladung zum Dialog:

Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels – für Jugendliche und ihre Eltern. Nutzen wir diese Chance, um gemeinsam zu wachsen und eine starke, liebevolle Beziehung aufzubauen.

Für Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

[HD] Panorama – Pubertät – Tanz der Hormone (Doku)

Alternative Behandlungen bei ADHS

Alternative Behandlungen bei ADHS

Alternative Behandlungen bei ADHS/ADS

Alternative Behandlungsansätze –  Ein Überblick

Neben medikamentöser und verhaltenstherapeutischer Behandlung gibt es eine Reihe alternativer Ansätze, die bei ADHS/ADS-Symptomen unterstützend wirken können. Es ist wichtig zu betonen, dass die Wirksamkeit dieser Methoden variiert und vor der Anwendung immer ein Arzt konsultiert werden sollte.

 

Alternative Behandlungen bei ADS und ADHS

 

1. Achtsamkeitstraining:
Prinzip: Achtsame Meditation fördert die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment ohne Wertung.
Wirkung: Kann helfen, den Geist zu beruhigen und die exekutiven Funktionen (z. B. Planung, Organisation, Impulskontrolle) zu verbessern, die bei ADHS/ADS oft beeinträchtigt sind.

2. Marburger Konzentrationstraining (MKT) :
Prinzip: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training, das auf verbaler Selbstinstruktion basiert.
Wirkung: Kinder lernen, Aufgaben schrittweise zu bearbeiten, indem sie ihre Handlungen laut begleiten. Ein Belohnungssystem und spielerische Übungen fördern die Konzentration und Feinmotorik. Zusatz: Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil.

3. Emotionsfokussierte Psychotherapie PEP (Prozessorientierte Energetische Psychologie)
Prinzip: Fokus auf die Wahrnehmung, Akzeptanz und Veränderung eigener Gefühle.
Wirkung: Begleitung bei der selbständigen Veränderung von Bewertungen und emotionalem Erleben.

4. Reflexintegration und frühkindliche Reflexe:
Prinzip: Zusammenhang zwischen persistierenden frühkindlichen Reflexen und ADHS/ADS-Symptomen.
Wirkung: Übungen zur Stärkung neuronaler Bahnen können helfen, Symptome wie Überempfindlichkeit und Unruhe zu reduzieren.

5. Biofeedback/Neurofeedback:
Prinzip: Training der Gehirnaktivität durch Rückmeldung über Gehirnströme.
Wirkung: Ziel ist, die Selbstregulation zu verbessern und ADHS/ADS-Symptome zu lindern. Die wissenschaftliche Evidenz ist noch begrenzt.

6. Bewegung :
Wirkung: Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauertraining, kann die Konzentration verbessern und ADHS/ADS-Symptome reduzieren.

7. Ernährung ADHS/ADS:
Oligoantigene Diät: Vermeidung von Nahrungsmitteln, die häufig Unverträglichkeiten auslösen. (hören sie folgenden Podcast: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-ADHS-Besserung-durch-oligoantigene-Diaet-,adhs158.html)

Safran:
Kleine Studien deuten auf positive Effekte hin, aber weitere Forschung ist nötig.

Fischöl:
(Omega-3-Fettsäuren): Die Studienlage ist gemischt, aber Omega-3-Fettsäuren haben auch andere gesundheitliche Vorteile.

8. Geist-Körper-Übungen:
Yoga: Kann helfen, Kernsymptome wie Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität zu reduzieren.
Meditation: Die Evidenz für die Wirksamkeit bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist begrenzt.

9. Ätherische Öle:
Beispiele: Lavendelöl, Vetivergras-Öl, Zedernholzöl, Zitrone oder Römische Kamile
Wirkung: Können beruhigend wirken und die Konzentration fördern.

10. Psychosoziale Interventionen:

Psychoedukation:
Aufklärung über Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und seine Auswirkungen. Ziel der Psychoedukation ist es, ein Basisverständnis über ADHS zu vermitteln. Betroffene und Angehörige werden zu den ADHS-Themen umfassend informiert und beraten:

  • Hintergrundwisse
  • Behandlungsmöglichkeiten und -ziele
  • praktische Maßnahmen/Alltagstipps
  • Selbstwahrnehmung

Sozialkompetenztraining:

  • Verbesserung des Verhaltens in sozialen Situationen.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):

Vermittlung von Problemlösungsstrategien und Selbstkontrolle. Die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie – eine spezielle Form der Psychotherapie – vermittelt Problemlösungsstrategien, die eine bessere Selbstkontrolle des Verhaltens ermöglichen. Teilweise wird diese Therapieform mit einem Training der sozialen Fertigkeiten kombiniert. Eine Studie zur Wirksamkeit eines multimodalen Therapiekonzepts konnte zeigen, dass die Verhaltenstherapie aggressives Verhalten wirkungsvoll vermindert und sich positiv auf die sozialen Kompetenzen auswirkt.

Wichtiger Hinweis:

Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie eine alternative Behandlung beginnen.
Alternative Methoden sollten in der Regel ergänzend zu einer evidenzbasierten Therapie eingesetzt werden.

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung verstehen: Ursachen, Symptome, Diagnose & Therapie | DocTommy