Selbstbewusstsein – Selbstwert – Selbsterkenntnis
Was ist Selbstbewusstsein?
Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und die Fähigkeit, sich als Individuum zu erkennen, das von der Umwelt und anderen Individuen getrennt ist. Es ist nicht mit Bewusstsein im Sinne von Qualia zu verwechseln. Während Bewusstsein ein Begriff ist, der sich der Umwelt, des Körpers und des Lebensstils bewusst ist, ist Selbstbewusstsein das Erkennen dieses Bewusstseins.
Einfach ausgedrückt bedeutet Selbstbewusstsein, die eigenen Bedürfnisse, Wünsche, Gewohnheiten und alles zu verstehen das macht dich zu dir. Je mehr Sie über sich selbst wissen, desto besser können Sie Lebensveränderungen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ohne Selbsterkenntnis sind Sie in Ihrem täglichen Leben auf einem Autopiloten, der nur von den Informationen angetrieben wird, die Ihnen gegeben werden, aber nicht von den Informationen, nach denen Sie bewusst suchen. Jede Handlung, von Ihren Geschäftsabschlüssen bis zu Ihren persönlichen Beziehungen, hängt von Ihrem Selbstverständnis und Ihrem Bewusstsein für die Situation ab, in der Sie sich befinden. Es ist die Fähigkeit, eine Zusammenfassung unseres Verhaltens basierend auf vergangenen und aktuellen Gedanken und Emotionen zu formulieren. Dadurch können wir verstehen, was in unseren Köpfen vor sich geht und warum. Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, unser wahres Selbst ohne Scheuklappen zu sehen. Dies ist der erste Schritt, um sich selbst treu zu bleiben. Es erfordert Empathie, Geduld, Kraft, Demut und Liebe. Eines der schwierigsten Dinge ist es, sich selbst als fehlbar zu sehen, aber das sind wir.
Warum ist Selbstbewusstsein wichtig?
Ohne angemessenes Selbstbewusstsein haben wir Schwierigkeiten, andere zu verstehen, uns selbst zu verwalten und gesunde Beziehungen aufzubauen. Da sich die Welt um uns herum ständig verändert und wir uns für immer verändern, entwickeln wir unser eigenes Selbstbewusstsein nie zu Ende. Alle wichtigen Erfolge werden in einem System der Zusammenarbeit und des Wettbewerbs erzielt. Wir lernen durch Handeln, durch Fehler und durch Lernen aus diesen Fehlern. Wir können uns nicht allein durch Selbstreflexion bewusst werden. Um das eigene Selbstbewusstsein zu erreichen und zu stärken, möchte man vielleicht Folgendes bedenken:
- Über sich selbst lernen
- Meine Stärken
- Meine Grundwerte
- Meine Mission und mein Ziel
- Meine Leidenschaften und Interessen
- Meine blinden Flecken
- Meine Persönlichkeit
be irgendeine Form der Selbstreflexion meditiere oder bete Schreiben Sie über Ihre Gefühle Sprechen Sie mit anderen über Ihre Gefühle Hören Sie zu, hören Sie wirklich zu, hören Sie auf ihre Rückmeldungen. Ziele setzen Wissen, was Sie wollen und Wohin Sie wollen. Verstehen Sie wie andere sich fühlen, Fühlen Sie, wie andere sich fühlen.
Suchen Andere verstehen lernen, individuelle Unterschiede zu lesen. Werden Sie sensibel für die Gefühle anderer. Lernen Sie, mich in Bezug auf andere zu verstehen. Üben Sie aktives Zuhören.
Nicht debattieren, nicht verteidigen und nicht kontern. Versuchen Sie zuerst zu verstehen, als verstanden zu werden. Verwalten Sie Emotionen und Handlungen, wie gehe ich mit Stress um? Wie gehe ich mit Wut um? Was sage ich mir über schwierige Situationen? Wie rede ich mit mir selbst, wenn ich mich nicht aufrege? Wie gehe ich mit meinen Stimmungen um? Wie komme ich aus schlechter Laune heraus? Wie verwalte ich meine Zeit? Wie gut passe ich auf mich selbst auf (Geist und Körper)?
Verbessern Sie das Selbstmanagement. Seien Sie sich emotionaler Überschwemmungen bewusst – in dem Moment, in dem Ihre Emotionen Ihre Denkfähigkeit übertreffen. Seien Sie sich fehlerhaften Denkens bewusst. Schlechte Ideen können zu schlechten Handlungen führen. Beispiele für schlechte Ideen sind:
- Ich muss die ganze Zeit Recht haben
- Ich darf niemals Verwundbarkeit zugeben
- Ich muss die ganze Zeit von allen geliebt und anerkannt werden
- Vermeiden Sie Gegenangriffe. Üben Sie, die Befriedigung zu verzögern. Zeigen Sie Empathie gegenüber anderen.
- Wie gut zeige ich Missverständnisse gegenüber anderen?
- Wie gut kann ich meine Gefühle ausdrücken?
- Wie positiv bin ich mit anderen?
- Wie gut übe ich gute Selbstbeherrschung aus?
Umgang mit herausfordernden Situationen Persönlicher und professioneller Aufzugsstellplatz – wie stelle ich mich Menschen vor, die ich treffe? Wie kann ich anderen gute Fragen stellen? Wie gut höre ich den anderen Menschen aktiv zu? Wie kann ich langfristige Beziehungen pflegen (familiär, sozial, persönlich, beruflich)? Wie würde ich meine Fähigkeit bewerten, andere zu beeinflussen? Wie würde ich meine Fähigkeit bewerten, andere zu führen? Beziehungen verwalten? Wisse, dass es nicht immer um mich geht. Erkenne, dass wir uns alle auf wichtige Persönlichkeitsspektren konzentrieren und möglicherweise unterschiedliche Zeit oder Gründe für Entscheidungen benötigen. Eine selbstbewusstere Person zu werden, hilft einem, eine bessere Führungskraft zu werden, selbst wenn du nur dich selbst führst. Es macht uns zu besseren Menschen.
Du brauchst Hilfe bei den Themen: Selbstbewusstsein – Selbstwert – Selbsterkenntnis? Dann melde dich per Mail unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
SELBSTVERTRAUEN, SELBSTWERTGEFÜHL
WAS IST SELBSTVERTRAUEN ? WAS IST SELBSTWERTGEFÜHL ? WIE GEWINNT MAN SELBSTVERTRAUEN ? WIE STEIGERT MAN DAS SELBSTWERTGEFÜHL ? WIE KANN IHNEN EIN GUTES SELBSTWERTGEFÜHL DURCH SCHWIERIGE SITUATIONEN HELFEN?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sich mit einem der folgenden Punkte identifizieren können, lassen Sie uns sprechen!
- Ich scheue mich davor, öffentlich zu sprechen
- Ich glaube, ich habe das Hochstapler-Syndrom
- Ich habe kein Selbstvertrauen
- Mein Verstand ist laut
- Ich bin mein eigener schlimmster Kritiker
- Ich habe das Gefühl, dass andere mich verurteilen
- Ich kenne mich selbst nicht sehr gut
- An manchen Tagen bin ich zuversichtlich und an manchen Tagen nicht!
- Früher war ich selbstbewusst
Anzeichen eines gesunden Selbstwertgefühls:
Was ist Selbstvertrauen?
Selbstvertrauen ist der Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen und das Vertrauen in die eigenen Handlungen. Es ist die Überzeugung, dass man bestimmte Aufgaben bewältigen und Ziele erreichen kann.
Es bezieht sich auf spezifische Situationen und Aufgaben. Jemand kann beispielsweise großes Selbstvertrauen in seine sportlichen Fähigkeiten haben, aber weniger in seine Fähigkeit, öffentliche Reden zu halten.
Was ist Selbstwertgefühl?
Selbstwertgefühl ist das allgemeine Gefühl des eigenen Wertes und der Akzeptanz der eigenen Person. Es ist die innere Überzeugung, dass man als Mensch wertvoll und liebenswert ist, unabhängig von Leistungen oder äußeren Umständen.
Es ist ein tieferes, stabileres Gefühl als Selbstvertrauen und beeinflusst, wie man sich selbst und die Welt wahrnimmt.
Wie gewinnt man Selbstvertrauen?
Realistische Ziele setzen:
Kleine, erreichbare Ziele helfen, Erfolgserlebnisse zu schaffen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.
Erfolge feiern:
Jeden Erfolg, egal wie klein, bewusst wahrnehmen und feiern.
Neue Fähigkeiten erlernen:
Durch das Erlernen neuer Fähigkeiten erweitert man seinen Kompetenzbereich und stärkt das Selbstvertrauen.
Sich Herausforderungen stellen:
Vermeide es nicht, unangenehme Situationen zu umgehen. Konfrontiere dich mit ihnen. Lerne aus deinen Fehlern.
Positive Selbstgespräche:
Negative Gedanken durch positive, realistische Aussagen ersetzen.
Wie steigert man das Selbstwertgefühl?
Selbstakzeptanz: Sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen annehmen. Niemand ist perfekt.
Selbstfürsorge: Auf die eigenen Bedürfnisse achten, sowohl körperlich als auch emotional.
Positive Beziehungen pflegen: Sich mit Menschen umgeben, die einen unterstützen und wertschätzen.
Eigene Werte definieren: Sich bewusst machen, was einem im Leben wichtig ist, und danach handeln.
Dankbarkeit üben: Sich auf das Positive im Leben konzentrieren und dankbar für das sein, was man hat.
Wie kann ein gutes Selbstwertgefühl durch schwierige Situationen helfen?
- Ein starkes Selbstwertgefühl dient als innerer Anker in schwierigen Zeiten. Es hilft, sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen, sondern sie als vorübergehende Herausforderungen zu betrachten.
- Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl sind resilienter und können besser mit Stress, Kritik und Ablehnung umgehen.
- Sie sind eher bereit, Hilfe anzunehmen und sich Unterstützung zu suchen, wenn sie diese benötigen.
- Ein gesundes Selbstwertgefühl führt zu einer positiveren Lebenseinstellung.
Wenn Sie Anzeichen eines geringen Selbstwertgefühls erkennen und etwas ändern möchten, kann Ihnen die Zusammenarbeit mit uns helfen.
Bereits nach 4 Stunden haben Sie mehr Selbstvertrauen und ein gesteigertes Selbstwertgefühl. Fragen? Dann bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Mach dich stark! | PsychoBugs | ARTE
Selbstbewusstsein – Selbstwert – Selbsterkenntnis – Training und Coaching Koblenz