Ängste und Phobien – Methoden und Therapien – Behandlung und Hilfe in Koblenz

Ängste und Phobien – Möchten Sie Ihre Angst unter Kontrolle halten, besorgniserregende Gedanken stoppen und Ihre Ängste überwinden? Hier erfahren Sie, wie eine Therapie oder Coaching helfen kann.
Ein Phobiker glaubt, dass die befürchtete Situation von Natur aus gefährlich ist. Dieser Glaube führt zu negativen automatischen Gedanken, die auftreten, sobald die befürchtete Situation auftritt und die automatischen Gedanken zu einer phobischen Verhaltensreaktion führen.
Egal, ob Sie unter Panikattacken, Zwangsgedanken, unerbittlichen Sorgen oder einer unfähigen Phobie leiden, es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht mit Angst und Furcht leben müssen. Die Behandlung kann helfen, und bei vielen Angstproblemen ist die Therapie oft die effektivste Option. Das liegt daran, dass die Angstbehandlung im Gegensatz zu Angstmedikamenten mehr als nur die Symptome des Problems behandelt. Die Therapie kann Ihnen helfen, die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Sorgen und Ängste aufzudecken. lernen, sich zu entspannen; Situationen auf neue, weniger beängstigende Weise betrachten; und bessere Bewältigungs- und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln. Die Therapie gibt Ihnen die Werkzeuge zur Überwindung von Angstzuständen und zeigt Ihnen, wie Sie sie anwenden.
Angststörungen sind sehr unterschiedlich, daher sollte die Therapie auf Ihre spezifischen Symptome und Diagnosen zugeschnitten sein. Wenn Sie zum Beispiel an einer Zwangsstörung leiden, unterscheidet sich Ihre Behandlung von der einer Person, die Hilfe bei Angstzuständen benötigt. Die Dauer der Therapie hängt auch von der Art und dem Schweregrad Ihrer Angststörung ab. Viele Angsttherapien sind jedoch relativ kurzfristig. Nach 8 bis 12 Stunden Coaching oder Therapie, verbessern sich bei über 85 % der Menschen ihre Symptome.
Während zur Behandlung von Angstzuständen viele verschiedene Therapiearten eingesetzt werden, sind die wichtigsten Ansätze die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die Expositionstherapie und natürlich bifokal-multisensorischen Interventionstechniken“ wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI oder eben PEP.

 

Ängste-und-Phobien-Methoden-und-Therapien-Behandlung-und-Hilfe-in-Koblenz

Ängste und Phobien – Hilfe in Koblenz

Hilfe bei Ängste und Phobien

Mit der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) können Sie Ihre Ängste in den Griff bekommen, indem Sie Ihre Denkweise schrittweise ändern. Es basiert auf der Vernetzung von Gedanken, Überzeugungen, Gefühlen und Verhaltensweisen. Mit anderen Worten, es ist nicht die Situation, in der Sie sich befinden, die bestimmt, wie Sie sich fühlen, sondern Ihre Wahrnehmung der Situation.

Kognitiven Verhaltenstherapie bei Ängsten und Phobien
Das Herausfordern von Gedanken – auch als kognitive Umstrukturierung bezeichnet – ist ein Prozess, bei dem Sie die negativen Denkmuster, die zu Ihrer Angst beitragen, herausfordern und durch positivere, realistischere Gedanken ersetzen. Dies umfasst drei Schritte:

  • Identifizieren Sie Ihre negativen Gedanken
  • Das herausfordern Ihre negativen Gedanken
  • Und das ersetzten der Negative Gedanken durch realistische Gedanken

Die Expositionstherapie ei Ängsten und Phobien

Bei der Expositionstherapie setzt man Sie, wie der Name schon sagt, den Situationen oder Gegenständen aus, die Sie fürchten. Die Idee ist, dass Sie durch wiederholte Exposition ein zunehmendes Gefühl der Kontrolle über die Situation verspüren und Ihre Angst nachlassen wird. Die Exposition kann auf zwei Arten erfolgen: Ihr Therapeut kann Sie bitten, sich die beängstigende Situation vorzustellen, oder Sie können sie im wirklichen Leben angehen. Die Expositionstherapie kann allein oder im Rahmen einer kognitiven Verhaltenstherapie durchgeführt werden. (Wird bei uns in Koblenz nicht angeboten)

Ängste und Phobien - Hilfe in Koblenzn

Ängste und Phobien – Hilfe in Koblenz

 

Bifokal-multisensorischen Interventionstechniken bei Ängsten und Phobien in Koblenz
Wir bevorzugen die bifokal-multisensorischen Interventionstechniken, da sie in der Regel schon nach 6 bis 8 Sitzung zum Erfolg führen.
Bifokal-multisensorischen Interventionstechniken sind eine die Selbstwirksamkeit aktivierende Zusatztechnik, die sich gut in die allgemeine Psychotherapie, ins Coaching, in die Stressmedizin, in die psychosomatische Grundversorgung und in die Traumatherapie integrieren lässt.

Informationen und Termine gerne per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Ängste und Panikattacken überwinden- Lösungen bei Ängsten und Phobien – Angst-Therapie und Angst-Coaching Koblenz
Was sind die häufigsten Phobien und Ängste?

Lassen Sie uns nun über die zwei grundlegenden Arten von Ängsten sprechen, die Menschen erleben.

Rationale Angst
Rational basiert auf Vernunft oder steht mit ihr in Zusammenhang. Rationale Angst ist genau das – sie ergibt Sinn.

Es ist die Angst, die sich in uns entwickelt hat, um uns vor drohender Gefahr oder einer echten Bedrohung zu warnen. Wenn zum Beispiel jemand eine Waffe auf Sie richtet, ist die Angst, erschossen zu werden, eine rationale Angst. Wenn Sie Ihren Job verlieren, werden Sie irgendwann …

Irrationale Angst
Irrationale Ängste sind Ängste, die keinen logischen Sinn ergeben. Es ist, als ob ein Teil Ihres Gehirns Angst hat und der rationale Teil nicht versteht, warum.

Grundlegende Arten von Angst:

Rationale Angst:

  • Diese Angst ist begründet und dient dem Schutz vor realen Gefahren.
    Beispiel: Angst vor Verletzung durch eine Waffe.

Irrationale Angst:

  • Diese Angst ist unbegründet und logisch nicht nachvollziehbar
    Beispiel: Angst vor Spinnen, obwohl keine Gefahr besteht

 

Häufige spezifische Ängste und Phobien:

  • Klaustrophobie: Angst vor engen Räumen
  • Agoraphobie: Angst vor weiten, offenen Plätzen
  • Aviophobie: Flugangst
  • Akrophobie: Höhenangst
  • Soziale Phobie/soziale Angststörung: Angst vor sozialen Situationen
  • Glossophobie: Angst vor öffentlichen Reden
  • Zoophobie: Angst vor Tieren (allgemein)
  • Ornithophobie: Angst vor Vögeln
  • Ophidiophobie: Angst vor Schlangen
  • Arachnophobie: Angst vor Spinnen
  • Coulrophobie: Angst vor Clowns
  • Hämophilie: Angst vor Blut
  • Trypanophobie: Angst vor Nadeln
  • Astraphobie: Angst vor Donner und Blitzen
  • Thanatophobie: Angst vor dem Tod

Weitere häufige Ängste und Phobien:

  • Angst vor dem Scheitern
  • Angst vor Verlust
  • Angst vor Veränderung
  • Angst vor Intimität
  • Angst davor zu werden
  • Angst vor Erfolg
  • Angst vor dem Unbekannten (Fremdenfeindlichkeit)
  • Angst vor Einsamkeit
  • Angst vor Ablehnung
  • Angst davor, nicht gut genug zu sein

 

Behandlungsmöglichkeiten bei Ängste und Phobien:

Selbsthilfestrategien bei Ängste und Phobien:

  • Können bei leichteren Phobien hilfreich sein
    Steigern das Gefühl der Kontrolle

Professionelle Therapie bei Ängste und Phobien:

  • Empfohlen bei schweren Phobien, die Panikattacken oder unkontrollierbare Angstzustände auslösen
  • Therapie hat eine hohe Erfolgsquote, oft mit schnellen Ergebnissen
  • Die Kognitive Verhaltenstherapie hat sich als sehr wirkungsvoll erwiesen

Wann Sie eine Behandlung bei Ängste und Phobien in Erwägung ziehen sollten:

  • Wenn die Angst intensiv und lähmend ist
  • Wenn Sie erkennen, dass Ihre Angst übertrieben und unbegründet ist
  • Wenn Sie bestimmte Situationen aufgrund Ihrer Phobie vermeiden
  • Wenn Ihre Phobie Ihren Alltag beeinträchtigt
  • Wenn Sie diese Phobie seit mindestens 3 Monaten haben

Bei Fragen oder Termin zum Erstgespräch bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Stress, Angst und Phobien besiegen – Dokumentation von NZZ Format (2010)

 

468