Finger Piddeln, Knibbeln, Nägelkauen – schnelle Hilfe in Koblenz

Onychophagie : Finger piddeln, knibbeln, Nägelkauen beginnt typischerweise in der Kindheit und setzt sich bis ins Erwachsenenalter fort. Während Nägelkauen ein häufiges Problem ist, kann es durch eine Reihe von Verhaltensweisen verursacht werden, die von Stress bis Angst reichen.

Nervöse Gewohnheiten sind die Art und Weise, wie Ihr Körper den Wunsch bekämpft, vor etwas Bedrohlichem wegzulaufen oder Beschwerden zu lindern. Wenn Ihre Angst zunimmt, nimmt auch Ihre Verwendung dieser Bewältigungsverhaltensweisen zu, die zu Ihren nervösen Gewohnheiten mit den Händen führen. Während die meisten nervösen Gewohnheiten mit Ihren Händen harmlos sind, können sie ein Hinweis auf ein tieferes Problem der Angst oder Zwangsstörung sein. Wenn Sie gelegentlich Ihre Nägel beißen, gibt es wahrscheinlich nichts zu befürchten.

Viele Menschen beißen sich die Nägel, wenn sie tief in Gedanken versunken sind. Andere hingegen beißen sich die Nägel, wenn sie sich ängstlich oder unwohl fühlen. Wenn Nägelkauen gewohnheitsmäßig mehrmals am Tag stattfindet, kann es Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben. Die Unterseite Ihrer Nägel beherbergt auch Keime und Bakterien, die in einigen Fällen zu Krankheiten führen können.

 

Finger Piddeln, Knibbeln, Nägelkauen

 

Haben Sie häufige Schmerzen, Beschwerden oder Blutungen durch Nagelkauen? Wenn Sie eine der oben genannten Fragen mit Ja beantwortet haben, leiden Sie möglicherweise unter einem hohen Maß an Angstzuständen.

 

Finger Piddeln, Knibbeln, Nägelkauen

Foto von Kat Smith: www.pexels.com/de

 

 

Haben Sie:

  • belastende Gefühle von Unbehagen oder Anspannung vor dem Piddeln, knibbeln oder Nägelkauen?
  • Gefühle der Erleichterung oder sogar Freude nach dem Nägelkauen?
  • Gefühle von Scham, Verlegenheit, Angst oder Schuld, oft im Zusammenhang mit dem Auftreten von körperlichen Schäden an Haut und Nägeln, die durch Beißen verursacht werden
  • Angst, dass andere die eigenen Nägel sehen oder sich von ihnen ekeln
  • angespannte oder komplizierte familiäre und soziale Beziehungen, entweder aufgrund absichtlichen sozialen Rückzugs oder weil andere die Person für das Verhalten beschämen oder verspotten
  • Gewebeschäden an Fingern, Nägeln und Nagelhaut
  • Mundverletzungen, Zahnprobleme, Abszesse und Infektionen

Für viele Menschen kann Nägelkauen ein Zeichen für ein ernsteres psychologisches oder emotionales Problem sein. Wenn Sie wiederholt versucht haben, aufzuhören, und das Problem weiterhin besteht, ist unser 6 Stunden Kurs genau das richtige für Sie. Wenn Sie Ihre Nägel beißen und eine Haut- oder Nagelinfektion entwickeln, konsultieren Sie einen Dermatologen/ Dermatologin.

Warum Nägelkauen schädlich ist
Egal wann oder warum Sie mit dem Nägelkauen beginnen, wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, kann es schwierig sein, sich das wieder abzugewöhnen. Und wiederholtes Nägelkauen kann kurzfristig zu folgenden Problemen führen:

  • Zahnprobleme wie Fehlstellungen und abgebrochene Zähne
  • Pilzinfektionen im Nagelbett
  • Krankheit, da Bakterien über die Finger in den Mund gelangen
  • Mundprobleme, einschließlich Kieferschmerzen und Weichteilverletzungen
  • Hautinfektionen
  • Gewebeschäden an Fingern, Nägeln und Nagelhaut

Die gute Nachricht ist, dass Langzeitschäden durch Nägelkauen selten sind. Aber es kann passieren, besonders wenn Sie die abgekauten Nägel verschlucken. Sie können auch Bakterien aufnehmen, die zu einer Magen- oder Darminfektion führen können.

Fragen zur Hilfe und Entkopplungstechnik bitte per Mail an:  beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Mehr als nur eine schlechte Angewohnheit

Nägelkauen, in der Fachsprache Onychophagie genannt, ist ein weit verbreitetes Verhalten, das oft unterschätzt wird. Es handelt sich jedoch nicht nur um eine lästige Angewohnheit, sondern kann ein Anzeichen für tiefer liegende psychische Probleme sein.

Ist Nägelkauen eine Krankheit?

Obwohl Onychophagie derzeit keine offizielle Diagnose ist, wird sie zunehmend als ernstzunehmendes Problem anerkannt. Es handelt sich um ein selbst pflegendes, aber destruktives Verhalten, das zu Infektionen und psychischen Belastungen führen kann. Onychophagie wird zu den pathologischen Körperpflegeverhaltensweisen gezählt, zu denen auch Trichotillomanie (Haare ausreißen) gehört. Eine verwandte Störung ist die Onychotillomanie, bei der die Nägel zwanghaft gezupft und manikürt werden.

Wer ist betroffen und warum?

Besonders häufig bei Kindern und Jugendlichen.
Mögliche Ursachen sind:

  • Nervosität, Stress und Angst
  • Emotionale Faktoren wie Schüchternheit und geringes Selbstwertgefühl
  • Perfektionismus und geringe Frustrationstoleranz
  • Langeweile
  • Nachahmung
  • Psychosomatische Ursachen

Die psychologische Dimension

Nägelkauen kann mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, ADHS, Zwangsstörungen und anderen verbunden sein.
Perfektionistische Persönlichkeiten neigen ebenfalls zu diesem Verhalten.

Was kann man tun?

  • Es ist wichtig, das Bewusstsein für die Ernsthaftigkeit von Onychophagie zu schärfen
  • Ermahnungen sind wenig hilfreich, insbesondere bei Kindern
  • Positive Verstärkung und Verhaltenstherapien wie PEP (Positive Erziehungsprogramme) können wirksam sein

Zusätzliche Punkte:

Es ist wichtig, zu betonen, dass Nägelkauen in vielen fällen ein Symptom für Psychische Probleme sein kann. Deshalb ist es wichtig bei starken Ausprägungen, einen Experten zu rate zu ziehen.
Es ist wichtig, das man nicht nur die Psychologischen folgen beachtet, sondern auch die Körperlichen. Durch das Nägelkauen können Entzündungen und Infektionen entstehen.

Schluss mit lästigen Angewohnheiten

Fragen zur Hilfe und Entkopplungstechnik bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

468