Neue Marburger Konzentrationstraining (MKT) Kurse in Koblenz – Hilfe bei Konzentrationsschwächen

Marburger Konzentrationstraining

Ist Ihr Kind ist in der Schule leicht ablenkbar oder bei der Erledigung der Hausaufgaben unselbständig und unkonzentriert?

Das Marburger Konzentrationstraining ist ein erprobtes und sehr praktisch orientiertes Verfahren zur Verbesserung des eigenständigen Lernens. Verschiedene Übungen sollen es dem Kind ermöglichen sich selbst zu steuern und selbstständig zu arbeiten. Aufgabenverständnis, inneres Sprechen und jede Menge positive Verstärkung bilden die zentralen Säulen.

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine Kurzintervention für Schulkinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, die bei Aufgaben viele Flüchtigkeitsfehler machen oder sehr lange brauchen. Im Marburger Konzentrationstraining (MKT) werden Arbeitstechniken für das selbständigere Arbeiten eingeübt, die Motivation und das Selbstvertrauen gestärkt.

 

Marburger Konzentrationstraining (MKT) Kurse in Koblenz

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist das erfolgreichste, lernpsychologisch fundiertes Trainingsprogramm für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren, das seit Mitte der 1990er Jahre bereits 100.000 in Deutschland erfolgreich durchlaufen haben. Es umfasst sechs Übungssitzungen mit den Kindern.

Das MKT wird in Kleingruppen (5 bis 7 Kinder) planvoll und systematisch über einen Zeitraum von 60 Minuten durchgeführt. Ein Kurs besteht aus 6 Termine

Inhalt und Ziel des MKT ist das Training der Selbstkontrolle, um die Aufmerksamkeitssteuerung und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern.

  • Ein reflektierter Arbeitsstil wird aufgebaut. Gleichzeitig wird dem impulsiven, überstürzenden Handeln entgegengewirkt. Trödelnde Kinder trainieren ein Arbeitsschema ein, durch das sie zügiger vorgehen können.
  • Im MKT lernen die Kinder, wie man am besten mit Aufgaben umgeht. Es werden verschiedene Bereiche trainiert.
  • Entspannung – Entspannung ist eine Voraussetzung für Konzentration. Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zur Ruhe zu kommen. Wir zeigen den Kindern und Jugendlichen sich systematisch zu entspannen.
  • Reflexiver Arbeitsstil – Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung? Wie stelle ich sicher, dass ich alles richtig gemacht habe? Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren. Langsame und verträumte Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.
  • Selbstbewusstsein – Viele unserer Trainingskinder erleben im Alltag immer nur Misserfolge. Im MKT lernen sie, Probleme selbstständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) – und dass sie vieles schon ganz gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, und sie sind eher bereit, weiter zu lernen und neue Lösungswege auszuprobieren.
  • Training aller Sinne – Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert, die den Kindern meist sehr viel Vergnügen bereiten.
  • Elterngespräche – Beim MKT wird nicht nur mit den Kindern trainiert – auch die Eltern sind mit eingebunden. Bei den Elterngespräche werden Informationen und Tipps für die Hausaufgaben vermittelt, Fördermaterialien vorgestellt, und es können Erfahrungen ausgetauscht werden.
  • Motivation – Das Training macht den meisten Kindern Spaß – zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil sie belohnt werden. Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten.

Hierzu gehören u.a.:

  • ein reflektierter Arbeitsstil
  • Förderung von Wahrnehmung und Gedächtnis
  • das Zutrauen in eigenes Können
  • der vernünftige Umgang mit Fehlern
  • die Verbesserung der Leistungsbereitschaft
  • Steuern und Strukturierung der Aufmerksamkeit
  • Training von Selbstinstruktion während einer Aufgabe
  • Vermittlung von Denkstrategien
  • Spaß & Freude

Für das Marburger Konzentrationstraining stehen 3 Konzepte zur Verfügung:

– Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe

– Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder

– Marburger Konzentrationstraining für Jugendlich

Die Einteilung in die Kurse erfolgt bedarfsorientiert und nach pädagogischen Gesichtspunkten. Hierbei wird auch auf eine altershomogene Zusammensetzung der Gruppen geachtet.

Eine Trainingseinheit dauert 60 Minuten und findet immer samstags in 6 aufeinander folgenden Wochen statt.

Weitere Informationen und Anmeldungen bitte nur per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Wird unsere Aufmerksamkeit immer schlechter? | Quarks: Dimension Ralph

 

Konzentrationstraining: Lernen leicht gemacht!

In er heutigen Schullandschaft sind Konzentration, Motivation und selbstständiges Lernen wichtiger denn je. Viele Schüler, besonders jüngere Kinder, haben Schwierigkeiten, sich sowohl zu Hause als auch im Klassenzimmer zu konzentrieren. Die äußeren Einflüsse von Kindern können zu Konzentrationsproblemen führen, die ihr Lernvermögen und ihre Fähigkeit, Informationen zu behalten, beeinträchtigen.

Eltern machen sich oft Sorgen, dass ihr Kind an ADHS leiden könnte. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Konzentration und Selbstkontrolle Fähigkeiten sind, die Kinder erlernen und üben müssen. Konzentrationsschwierigkeiten bedeuten nicht zwangsläufig eine Lernschwäche, sondern lediglich, dass Ihr Kind Unterstützung bei der Verbesserung seiner Konzentrationsfähigkeit benötigt.

Anzeichen für Konzentrationsschwierigkeiten

  • Verträumtes Starren
  • Schwierigkeiten, einem Gedankengang zu folgen
  • Wiederholungsbedarf bei Anweisungen
  • Zappeligkeit
  • Unaufmerksamkeit bei Gesprächen

Konzentration ist entscheidend für die kognitive Entwicklung und effektives Lernen. Konzentrationstraining verbessert nicht nur das Gedächtnis, sondern auch das logische Denken, die Problemlösungsfähigkeiten und die soziale Interaktion.

Die Herausforderungen des Klassenzimmers

Kinder müssen lernen, sich auf verschiedene Reize zu konzentrieren und irrelevante Reize auszublenden. In einem Klassenzimmer können Geräusche, Licht und Bewegungen leicht ablenken und zu Überstimulation führen. Hyperaktive Kinder bewegen sich oft, um mit dieser Reizüberflutung umzugehen, nicht aus bösem Willen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Belohnung und Bestrafung, fehle am Platz sind, um die Konzentration zu verbessern. Oftmals sind zugrunde liegende sensorische Empfindlichkeiten, Ängste oder Frustrationen die Ursache für Konzentrationsprobleme.

Die Entwicklung der Konzentrationsfähigkeit

  • 2-4 Jahre: Kurze Aufmerksamkeitsspanne (5-10 Minuten), leichte Ablenkbarkeit
  • 5-7 Jahre: Allmähliche Verbesserung (10-15 Minuten), Fähigkeit zu einfachen Aufgaben
  • 8-12 Jahre: Längere Konzentrationsdauer (20-30 Minuten), besonders bei interessanten Aktivitäten

Weitere Anzeichen für Konzentrationsprobleme

  • Leichte Ablenkbarkeit
  • Unvollständige Aufgaben
  • Verzögerter Aufgabenbeginn
  • Kurze Aufmerksamkeitsspanne
  • Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen

Unterstützung für Ihr Kind

Mit Geduld und der richtigen Herangehensweise können Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes verbessern. Es gibt verschiedene Trainingsmethoden, die helfen können.

Wir helfen Ihnen gerne in nur 4-6 Stunden.

Bei Fragen oder Interesse an einem Erstgespräch, senden Sie eine E-Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

468