von Coaching-Koblenz | Feb. 9, 2023 | Allgemein
Onychophagie : Finger piddeln, knibbeln, Nägelkauen beginnt typischerweise in der Kindheit und setzt sich bis ins Erwachsenenalter fort. Während Nägelkauen ein häufiges Problem ist, kann es durch eine Reihe von Verhaltensweisen verursacht werden, die von Stress bis Angst reichen.
Nervöse Gewohnheiten sind die Art und Weise, wie Ihr Körper den Wunsch bekämpft, vor etwas Bedrohlichem wegzulaufen oder Beschwerden zu lindern. Wenn Ihre Angst zunimmt, nimmt auch Ihre Verwendung dieser Bewältigungsverhaltensweisen zu, die zu Ihren nervösen Gewohnheiten mit den Händen führen. Während die meisten nervösen Gewohnheiten mit Ihren Händen harmlos sind, können sie ein Hinweis auf ein tieferes Problem der Angst oder Zwangsstörung sein. Wenn Sie gelegentlich Ihre Nägel beißen, gibt es wahrscheinlich nichts zu befürchten.
Viele Menschen beißen sich die Nägel, wenn sie tief in Gedanken versunken sind. Andere hingegen beißen sich die Nägel, wenn sie sich ängstlich oder unwohl fühlen. Wenn Nägelkauen gewohnheitsmäßig mehrmals am Tag stattfindet, kann es Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben. Die Unterseite Ihrer Nägel beherbergt auch Keime und Bakterien, die in einigen Fällen zu Krankheiten führen können.

Haben Sie häufige Schmerzen, Beschwerden oder Blutungen durch Nagelkauen? Wenn Sie eine der oben genannten Fragen mit Ja beantwortet haben, leiden Sie möglicherweise unter einem hohen Maß an Angstzuständen.

Foto von Kat Smith: www.pexels.com/de
Haben Sie:
- belastende Gefühle von Unbehagen oder Anspannung vor dem Piddeln, knibbeln oder Nägelkauen?
- Gefühle der Erleichterung oder sogar Freude nach dem Nägelkauen?
- Gefühle von Scham, Verlegenheit, Angst oder Schuld, oft im Zusammenhang mit dem Auftreten von körperlichen Schäden an Haut und Nägeln, die durch Beißen verursacht werden
- Angst, dass andere die eigenen Nägel sehen oder sich von ihnen ekeln
- angespannte oder komplizierte familiäre und soziale Beziehungen, entweder aufgrund absichtlichen sozialen Rückzugs oder weil andere die Person für das Verhalten beschämen oder verspotten
- Gewebeschäden an Fingern, Nägeln und Nagelhaut
- Mundverletzungen, Zahnprobleme, Abszesse und Infektionen
Für viele Menschen kann Nägelkauen ein Zeichen für ein ernsteres psychologisches oder emotionales Problem sein. Wenn Sie wiederholt versucht haben, aufzuhören, und das Problem weiterhin besteht, ist unser 6 Stunden Kurs genau das richtige für Sie. Wenn Sie Ihre Nägel beißen und eine Haut- oder Nagelinfektion entwickeln, konsultieren Sie einen Dermatologen/ Dermatologin.
Warum Nägelkauen schädlich ist
Egal wann oder warum Sie mit dem Nägelkauen beginnen, wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, kann es schwierig sein, sich das wieder abzugewöhnen. Und wiederholtes Nägelkauen kann kurzfristig zu folgenden Problemen führen:
- Zahnprobleme wie Fehlstellungen und abgebrochene Zähne
- Pilzinfektionen im Nagelbett
- Krankheit, da Bakterien über die Finger in den Mund gelangen
- Mundprobleme, einschließlich Kieferschmerzen und Weichteilverletzungen
- Hautinfektionen
- Gewebeschäden an Fingern, Nägeln und Nagelhaut
Die gute Nachricht ist, dass Langzeitschäden durch Nägelkauen selten sind. Aber es kann passieren, besonders wenn Sie die abgekauten Nägel verschlucken. Sie können auch Bakterien aufnehmen, die zu einer Magen- oder Darminfektion führen können.
Fragen zur Hilfe und Entkopplungstechnik bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Mehr als nur eine schlechte Angewohnheit
Nägelkauen, in der Fachsprache Onychophagie genannt, ist ein weit verbreitetes Verhalten, das oft unterschätzt wird. Es handelt sich jedoch nicht nur um eine lästige Angewohnheit, sondern kann ein Anzeichen für tiefer liegende psychische Probleme sein.
Ist Nägelkauen eine Krankheit?
Obwohl Onychophagie derzeit keine offizielle Diagnose ist, wird sie zunehmend als ernstzunehmendes Problem anerkannt. Es handelt sich um ein selbst pflegendes, aber destruktives Verhalten, das zu Infektionen und psychischen Belastungen führen kann. Onychophagie wird zu den pathologischen Körperpflegeverhaltensweisen gezählt, zu denen auch Trichotillomanie (Haare ausreißen) gehört. Eine verwandte Störung ist die Onychotillomanie, bei der die Nägel zwanghaft gezupft und manikürt werden.
Wer ist betroffen und warum?
Besonders häufig bei Kindern und Jugendlichen.
Mögliche Ursachen sind:
- Nervosität, Stress und Angst
- Emotionale Faktoren wie Schüchternheit und geringes Selbstwertgefühl
- Perfektionismus und geringe Frustrationstoleranz
- Langeweile
- Nachahmung
- Psychosomatische Ursachen
Die psychologische Dimension
Nägelkauen kann mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, ADHS, Zwangsstörungen und anderen verbunden sein.
Perfektionistische Persönlichkeiten neigen ebenfalls zu diesem Verhalten.
Was kann man tun?
- Es ist wichtig, das Bewusstsein für die Ernsthaftigkeit von Onychophagie zu schärfen
- Ermahnungen sind wenig hilfreich, insbesondere bei Kindern
- Positive Verstärkung und Verhaltenstherapien wie PEP (Positive Erziehungsprogramme) können wirksam sein
Zusätzliche Punkte:
Es ist wichtig, zu betonen, dass Nägelkauen in vielen fällen ein Symptom für Psychische Probleme sein kann. Deshalb ist es wichtig bei starken Ausprägungen, einen Experten zu rate zu ziehen.
Es ist wichtig, das man nicht nur die Psychologischen folgen beachtet, sondern auch die Körperlichen. Durch das Nägelkauen können Entzündungen und Infektionen entstehen.
Schluss mit lästigen Angewohnheiten
Fragen zur Hilfe und Entkopplungstechnik bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
von Coaching-Koblenz | Feb. 2, 2023 | Allgemein
Das Selbstwertgefühl ist das Immunsystem des Bewusstseins. Selbstwerttraining in Koblenz
Selbstwerttraining: Wussten Sie, dass das Selbstwertgefühl unser tägliches Leben beeinflusst, und unsere Beziehungen, unsere Arbeitsleistung und unsere psychische Gesundheit? Menschen mit einem guten Selbstwertgefühl sind stolz auf sich und ihre Leistungen und neigen dazu, glücklicher zu sein.
Selbstverurteilung und Selbstablehnung können schädlich sein. Wir gehen möglicherweise weniger Karriererisiken ein, ziehen uns aus sozialen Engagements zurück und vermeiden es sogar, neue Freunde zu finden. Die Forschung hat gezeigt, dass das Selbstwertgefühl ein starker interner Monitor dafür ist, inwieweit unser „Bedürfnis nach sozialer Inklusion befriedigt oder bedroht ist“.
Wir alle erleben Momente des Selbstzweifels und der Unsicherheit. Selbst die selbstbewusstesten und glücklichsten Menschen haben Momente, in denen sie denken: „Ich bin so ein Versager.“ oder typisch das das mir passiert“

Emotionales Fundbüro Koblenz – Emotionale Kompetenz stärken – Selbstwertgefühl – Selbstwerttraining – Koblenz
Es ist ein Teil des Menschseins. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie diese Art von negativen Gedanken häufig haben oder diese Gefühle einem gesunden und glücklichen Leben im Weg stehen, ist es möglicherweise an der Zeit, etwas dagegen zu unternehmen.
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Der Aufbau von Selbstwertgefühl kann eine schwierige, wenn auch lohnende Reise im Erwachsenenalter sein. Es ist viel einfacher, diese Eigenschaft in jungen Jahren zu entwickeln und sie während des Erwachsenwerdens zu fördern.
Die Entwicklung des Selbstwertgefühls kann eine sehr schwierige Aufgabe sein, insbesondere wenn Sie noch in einem Umfeld arbeiten, in dem Ihr persönliches Entwicklungsniveau oft als oberste Priorität angesehen wird. Viele Fachleute haben jedoch entdeckt, dass es viele Vorteile gibt, ihr Selbstwertgefühl zu verbessern, und dies führt oft zu höherer Produktivität und glücklicheren Mitarbeitern! Wenn jemand ein gesundes Selbstwertgefühl entwickelt hat, fühlt er sich viel besser in der Lage, seinen eigenen Fähigkeiten und seinen Entscheidungen zu vertrauen, was zu viel zufriedeneren Mitarbeitern führt.
Noch vor ein paar Jahren glaubten Fachleute, dass das Gehirn wie eine versiegelte Blackbox sei und Sie mit dem feststeckten, was die Natur Ihnen bei der Geburt gab. Jetzt ist es offensichtlich geworden, dass sich unser Gehirn im Laufe unseres Lebens anpassen und neue Fähigkeiten entwickeln kann. Diese Fähigkeit, neue Wege zu reorganisieren und zu schaffen, wird Neuroplastizität genannt, und es ist die Wissenschaft hinter kognitivem Training, ein Werkzeug, das von Pädagogen und Angehörigen der Gesundheitsberufe genutzt werden kann, um ihre therapeutischen Interaktionen mit ihren Klienten zu ergänzen und zu verbessern. Die Forschung hat gezeigt, dass systematisches Gehirntraining mit Hilfe eines “ Therapeut*innen “ möglicherweise zur Verbesserung einer Reihe von kognitiven Fähigkeiten führen kann, darunter Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Problemlösungsfähigkeiten, Lesen und in einigen Fällen psychosoziale Funktionen.
Während Selbstverständnis ein gewisses Maß an Selbsterkenntnis suggeriert und das Selbstkonzept grundlegende Überzeugungen darüber anzeigt, wer wir sind, „bezieht sich Selbstwertgefühl auf die subjektive Bewertung eines Individuums seines Wertes als Person“

Enttäuschung Selbstwert Selbstliebe Perfektionismus
Bifokale multisensorische Therapie sowie kognitives Training wird von Psychologen, Neuropsychologen, Logopäden, Ergotherapeuten, Psychiatern und anderen Spezialisten für klinische Rehabilitationsmedizin als Technik innerhalb ihres Behandlungsprogramms (Selbstwerttraining ) verwendet, um die Funktionsfähigkeit eines Individuums nach einer Hirnverletzung oder einem anderen neurologischen Ereignis wie einem Schlaganfall zu verbessern. Die Übungen werden als Hilfsmittel eingesetzt, um gezielte therapeutische Ziele zu erreichen, wie z.B. die Steigerung des Selbstwertgefühls, das Training der Frustrationstoleranz und die Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Es kann auch in der Schule verwendet werden, wo es möglicherweise Probleme im Zusammenhang mit Lernschwierigkeiten lindern kann. Ziel ist es, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken, die Planung, das Urteilsvermögen, das allgemeine Lernen und die allgemeine exekutive Funktion zu verbessern. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass die Entwicklung dieser kognitiven Fähigkeiten wiederum zu Verbesserungen des Selbstbewusstseins, des Selbstvertrauens und der emotionalen Stabilität führen kann.
Verschiedene metakognitive Coaching-Strategien, die sich auf die Entwicklung von Bewältigungsfähigkeiten oder positivem Denken konzentrieren, können während des kognitiven Trainings interaktiv angewendet werden. Der Vorteil ist, dass der Einzelne durch Versuch und Irrtum lernen kann, diese neuen Strategien und Ansätze anzuwenden, um Probleme zu lösen, wie er seine kognitive Leistung verbessern kann

Emotion-Coaching – Lebensfreude Coaching Koblenz
Selbstwerttraining, Selbstbewusstsein Training Koblenz
Das Selbstwertgefühl & Selbstwerttraining Training bietet Ihnen Werkzeuge, um sich selbst und Ihr eigenes Denken, Fühlen und Handeln gegenüber anderen und sich selbst besser zu verstehen
Wenn Sie nach wissenschaftlich fundierteren Wegen suchen, um sich selbst zu helfen, Selbstmitgefühl zu entwickeln, dann sind Sie bei uns genau richtig!
Unser 6 Wochen Coaching lehrt Sie, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein entwickeln und verbessern können. Melden Sie sich per Mail an, um sich selbstbewusster zu fühlen, während Sie fröhlich mit den Höhen und Tiefen des Lebens fertig werden.
Selbstwerttraining Koblenz – E-Mail: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Ein neues Selbstwertgefühl-Training
Unser Selbstwertgefühl ist oft fragil und kann leicht beschädigt werden, besonders wenn es nicht auf einem soliden Fundament basiert.
Das Problem mit dem Selbstwertgefühl
Viele Menschen machen den Fehler, ihr Selbstwertgefühl an äußeren Faktoren zu messen. Sie vergleichen sich mit unrealistischen Maßstäben und bewerten sich danach, wie gut sie im Vergleich abschneiden.
Die Suche nach Bestätigung
Es ist normal, sich nach Bestätigung und Anerkennung von anderen zu sehnen. Wir alle brauchen ein gewisses Maß an äußerer Bestätigung, um unser Selbstwertgefühl aufzubauen.
Die Abhängigkeit von anderen
Wenn unser Selbstwertgefühl jedoch ausschließlich auf der Meinung anderer basiert, geben wir unsere „Macht“ über unser eigenes Wohlbefinden an sie ab. Wir werden abhängig davon, dass andere uns ein gutes Gefühl geben.
Ein Teufelskreis
Wenn wir nicht die erhofften Ergebnisse von anderen erhalten (die oft nur in unserem Kopf existieren), fühlen wir uns schlecht und unser Selbstwertgefühl sinkt. Dadurch wächst unser Bedürfnis nach Bestätigung von außen, und wir geraten in einen Teufelskreis der Abhängigkeit.
Der Weg zu einem besseren Selbstwertgefühl
Der Schlüssel zu einem starken Selbstwertgefühl liegt in uns selbst. Äußere Anerkennung ist gut, aber innere Überzeugung ist besser.
Selbstwerttraining – Eine Übung für den Anfang
Erstelle eine Liste all deiner positiven Eigenschaften und Fähigkeiten. Schreibe oben auf die Seite „Ich bin und das macht mich aus“ und schreibe dann alles auf, was dir einfällt:
- Ich habe ein warmes Lächeln
- Ich bin ein guter Zuhörer
- Ich kann gut Fußball spielen
- Ich bin effizient
- Ich erledige meine Aufgaben, ohne dass jemand etwas zu meckern hat
- Ich helfe gerne meinen Kolleg:in
- Ich bin zuverlässig
- Vermeide negative Gedanken
- Konzentriere dich nur auf positive Dinge und vermeide negative Gedanken. Achte darauf, wie dein Kopf reagiert, während du die Liste erstellst.
Die negativen Stimmen zum Schweigen bringen
Es ist oft schwierig, diese Listen zu erstellen, ohne dass negative Gedanken aufkommen. Sie drängen sich förmlich auf und versuchen, die positiven Gedanken zu übertönen. Aber je länger deine Liste wird, desto leiser werden diese Stimmen.
Bitte andere um Feedback
Nachdem du deine Liste erstellt hast, frage ein paar enge Freunde oder Familienmitglieder, was sie an dir schätzen. Ergänze deine Liste mit ihren positiven Rückmeldungen.
Leidenschaften, Überzeugungen und Werte
Erstelle eine weitere Liste mit deinen Leidenschaften, Überzeugungen und Werten. Was ist dir wirklich wichtig? Was motiviert und inspiriert dich?
Eine persönliche Erklärung
Nimm dir ein paar Dinge aus jeder Liste, die dich am besten beschreiben. Schreibe eine persönliche Erklärung über dich selbst, in der du die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Lies diese Erklärung laut vor, am besten jeden Abend vor dem Schlafengehen und als Erstes, wenn du aufwachst.
Kenne und schätze dich selbst
Du musst deine positiven Eigenschaften, Fähigkeiten, Werte und Überzeugungen kennen und anerkennen, damit andere sie auch erkennen können. Wenn du dich selbst nicht wertschätzt, wie sollen es dann andere tun?
Durchsetzungsvermögen und Selbstwertgefühl-Selbstwerttraining in Koblenz, Fragen? beratung.coaching.koblenz@gmail.com
5 Tipps für ein stärkeres Selbstwertgefühl von Stefanie Stahl