von Coaching-Koblenz | Juli 11, 2017 | Allgemein
Wingwave Koblenz – Emotionales Mental Coaching im Großraum Koblenz – Sportmental-Coaching
Wingwave Coaching – Als Mentales Training oder Mentaltraining wird eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, welche das Ziel verfolgen, die soziale Kompetenz und die emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Belastbarkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden zu fördern oder zu steigern. Mentaltrainings bedienen sich hierbei des Trainingsprinzips: Durch gezielte und wiederholte Reize auf mentaler Ebene (z. B. die Arbeit mit Wahrnehmungs- und Bewusstseinszuständen) wird das Erreichen von Trainings-Effekten sowie eine verbesserte Selbstwirksamkeit auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene angestrebt.
Zahlreiche mentale Trainingsansätze stützen sich auf Untersuchungen mit Biofeedback– bzw. Neurofeedback-Methoden (z. B. der Elektroenzephalografie (EEG)
Wir verwenden zur Blockadenlösung hocheffektive Methoden wie Mentales Trance-Coaching, Wingwave, PEP und Verfahren der energetischen Psychologie, Mentaltraining, Timeline-Arbeit und verschiedene andere wertvolle Werkzeuge des Mental- und Persönlichkeits-Coachings.
In unserer Praxis für Emotionales Mental Coaching lernen Sie, in einen natürlichen Einklang zwischen dem, was Sie denken und dem, was Sie fühlen zu kommen und bewusster zu leben. Sicher wissen wir einiges über Gedankenstrukturen und Verhaltensmuster, aber nur das reine Wissen trägt nicht zu dauerhafter Veränderung bei. Das Mentaltraining unterstützt dich, dein Potential zu entwickeln und voll auszuschöpfen.

Wozu Emotionales Mental Coaching?
- Emotionales Mental Coaching und Training beschleunigt Lernprozesse
- verbessert die Verinnerlichung des Bewegungsgefühls
- verbessert Selbst- und Sinneswahrnehmung, schärft die Sinne,
- stabilisiert die körperliche und psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- verbessert Leistungen
- hilft, klare, aktive, positive, realistische Ziele zu formulieren und verhilft über Klarheit des Weges zum Ziel
- hilft Leistungsblockaden zu überwinden
- beugt Verletzungen vor
- minimiert Verletzungsfolgen
- erleichtert die Rehabilitation nach Verletzungen und Unfällen
- motiviert sehr durch starke Zielorientierung und Fokussierung auf die Stärken
- hilft, Zuversicht aufzubauen
- bringt wieder mehr Freude in den Sport
- reduziert Angst und Stress
- fördert Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Motivation und Konzentration
- ermöglicht Zugriff auf die individuellen Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen → optimales Ausschöpfen der Ressource
- verbessert die Kommunikation zwischen Trainer und Sportler, Eltern, Partnern
- hat viele weitere Vorteile, z. B. führen Fehler nicht so schnell zu Frustration

Emotionales Mental Coaching und Training
Wenn du ein Tennisspieler, Marathonläufer, Olympiasieger, Triathlet, Schwimmer, Fußballer, Handballer oder Weltmeister bist und der Kraft deiner Gedanken, der Muster, Strategien und Glaubenssätze dahinter auf die Spur kommen willst, dann bist du bei uns, der Praxis für Emotionales Mental Coaching, genau richtig.
Unser Emotionales Mental Coaching vermittelt die Grundelemente des mentalen Trainings mit dem Ziel, „auf den Punkt“ die eigene Leistungskraft und mentale Stärke abzurufen, den Kopf frei zu machen, auch in Stressphasen locker zu bleiben, sich selbst zu unterstützen und schnell zu regenerieren. Moderne Erkenntnisse und Erfahrungswerte aus dem Spitzensport und der Hirnphysiologie schaffen Zugang zu ungenutzten mentalen Ressourcen.
Wir zeigen Dir Techniken wie du mit deinem Unbewussten gezielt arbeiteten kannst. Sei es um mehr zu erreichen oder auch anderen Menschen zu helfen, Lösungen zu finden. Wir lehren Techniken und Methoden, um innere Bilder zu definieren und gezielt im wachen Zustand und in Trance damit zu arbeiten. Ein großer Block unseres Emotionales Mental Coachings und Trainings ist die Arbeit mit körperlichen und psychischen Themen.
In Krisenzeiten greifen altbewährte Erfolgsfaktoren mit ihren Denk- und Glaubensmustern nicht mehr. Unsicherheit und fehlendes Selbstvertrauen machen sich breit. Mentale und emotionale Stärke lässt sich aber durch Training und neues Bewusstsein herstellen.
Glück, Erfolg, Zufriedenheit in allen Lebensbereichen. Mentaltraining lebt von Vertrauen. Im persönlichem Gespräch definieren sich in Abstimmung deiner Bedürfnisse und aktuellen Situation die ersten Schritte. Wir sind Trainer und Zielbegleiter neuer Wege. Du entfaltest ab dem 1.Coaching positive Veränderung für Körper, Geist und Seele.
Du hast Fragen? Dann los: KONTAKT
von Coaching-Koblenz | Juli 11, 2017 | Allgemein
Selbstheilungskräfte Stärken – brainLight stellt neue Meditationsprogramme vor
Mit den „Heilmeditationen für die inneren Organe“ stellt der globale Marktführer für Entspannungstechnologien ein neues Produkt vor. Die 10 Programme wurden entwickelt, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu mobilisieren und dadurch Menschen auf ihrem Weg zur persönlichen Mind-Body-Balance zu unterstützen. Anwender*innen können sich auf eine außergewöhnliche Reise durch den eigenen Körper freuen.

Anwender*innen lernen dabei im Einführungstext als Erstes die Funktion und Wirkungsweise der inneren Organe aus physiologischer und psychosomatischer Sicht kennen. In der anschließenden, geführten Meditation wird das entsprechende Organ mittels Visualisierungsübungen gezielt dabei gefördert, gesund zu werden oder zu bleiben. Die Musik wurde speziell zu den Texten komponiert und ist jeweils in der zum Organ passenden Tonart gehalten. Gleichzeitig kommen Lichtimpulse zum Einsatz, die auf Grundlage der Frequenzforschung dem jeweiligen Organ zugeordnet sind. Diese Synergie aus Worten, Ton und Licht gibt Anwender*innen ein Werkzeug an die Hand, die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiv zu fördern.
Erhältlich sind die „Heilmeditationen“ als bewährte brainLight-Instantprogramme sowohl als Zusatz-SD-Karte für alle Touch Synchros und für die brainLight-Komplettsysteme, aber auch als Bestandteil neuer XL- und XXL-Versionen (mit 76 bzw. 99 Programmen) der brainLight-Systeme. Darüber hinaus gibt es ganz neu den Touch Synchro healing mit dem brainLight-Einführungsprogramm und den 10 Heilmeditationen als eigenständiges audio-visuelles brainLight-System.
Mit diesen 10 Heilmeditationen für die inneren Organe möchten wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand geben, um die Ihrem Körper innewohnenden Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Im Einführungstext der Programme lernen Sie zuerst Funktion und Wirkungsweise des jeweiligen Organs aus physiologischer und psychosomatischer Sicht kennen. In der anschließenden, geführten Meditation wird dieses mittels Visualisierungsübungen gezielt dabei gefördert, gesund zu werden oder zu bleiben.
Die Musik wurde speziell zu den Texten komponiert und ist jeweils in der zum Organ passenden Tonart gehalten. Gleichzeitig kommen Lichtimpulse zum Einsatz, die auf Grundlage der Frequenzforschung dem jeweiligen Organ zugeordnet sind. Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche Reise durch Ihren Körper.
Die Stärkung der eigenen Lebensenergie tut nicht nur kranken, sondern auch gesunden Menschen gut. Bei dem Mind-Body-Balance-Ansatz der brainLight GmbH geht es in Anlehnung an die Mind-Body-Medizin (MBM) im Kern um Achtsamkeit, Entspannung und Veränderung des Life-Styles. Mit Mind-Body-Balance und Tiefenentspannung sind eine höhere Stressresilienz, mehr Lebensenergie und die Stärkung der Regenerationskraft möglich.
Ganzen Artikel lesen auf: brainlight.de
von Coaching-Koblenz | Juli 10, 2017 | Allgemein
ADHS – Unterstützen Sie Ihr Kind durch ein kraftvolles, hocheffizientes, wissenschaftlich fundiertes und wirkungsvolles Kurzzeit-Coaching
Selbstvertrauen brauchen Kinder ihr ganzes Leben lang. Der Grundstein dafür wird schon in den ersten Lebensjahren gelegt. Ob Ihr Kind eher ein wenig ängstlich und schüchtern oder aber ein selbstsicherer Typ ist, können Sie durch die Art und Weise Ihrer Erziehung beeinflussen.
Ziel des Schauspielunterrichts ist es, die Alltagskompetenz von Kindern durch kulturelle Aktivitäten zu fördern, neue Möglichkeiten von Freizeitaktivitäten aufzuzeigen und deren Selbstkompetenz durch kulturelle Aktivitäten zu fördern und deren Selbstsicherheit zu erhöhen.
Wir unterstützen Ihre Kinder und Jugendlichen dabei, leichter, blockadenfreier, ohne Angst, entspannter und glücklicher in und durch das Leben zu gehen. Kinder und Jugendliche Coaching Koblenz ist weit mehr als „Sprechen über Probleme und Lösungen“. Es ist das Anwenden hocheffizienter und wissenschaftlich fundierter Methoden für schnelle, messbare und dauerhafte Unterstützung und das kindgerecht und professionell.
Das Kurzzeit-Coaching unterstützt an nur 6-8 Terminen bei aktuellen Problemen oder Themen bei ADHS, wie z.B.
- Konzentrationsprobleme und innere Unruhe
- Hilfe bei „ADHS“ und „ADS“
- Schwierigkeiten beim Lernen
- Mit der Wut umgehen lernen
- Blackout bei Klassenarbeiten und Prüfungen
- Hausaufgabenstress
- Angst vor dem Schulweg oder der Klassenfahrt
- Gewalt und Mobbing
Das Kinder und Jugend-Coaching Koblenz bedient sich dabei modernster wissenschaftlich fundierter Methoden und in der Praxis erprobter Techniken aus den Bereichen Therapie und Gehirngerechtes lernen, die in der Tiefenstruktur des Gehirns wirken und somit schnelle und dauerhafte Lösungen erzielen.
Das Kurzzeit-Einzelcoaching hilft Kindern und Jugendlichen beim Lösen von hemmenden und hinderlichen Blockaden und es unterstützt sie beim Finden von echter Motivation und innerem Antrieb. Hier lernt Ihr Kind, wie es eigene Probleme konstruktiv und dauerhaft lösen kann.

Was kann das Kinder- und Jugendcoaching bei Ihrem Kind mit ADHSerreichen?
- Blockaden und Ängste jeglicher Art lösen
- Gesundes Selbstbewusstsein aufbauen
- Lernen lernen und das Gelernte schnell, sicher und dauerhaft abrufen
- Echte Motivation von Innen spüren
- Schlafstörungen und Albträume abstellen
- Eigene Interessen und Ressourcen erkennen und nutzen
- Soziale Kompetenzen erweitern
- Lösungsorientiert denken
- Entspannt zu sein in allen Momenten
- Lernstrategien aufzeigen und konstruktiv üben
Methoden bei ADHS:
- Marburger Konzentrationstraining (MKT)
- Marburger Verhaltenstraining (MVT)
- Gehirngerecht lernen
- Neurofeedback
- Lerncoaching
- Biofeedback
- PEP
- EMDR für Kinder und Jugendlichen
- Ressourcenarbeit
- Systemische Pädagogik
Weitere Informationen unter: Kinder und Jugendliche Coaching Koblenz

Merken
von Coaching-Koblenz | Juli 6, 2017 | Allgemein
ADHS Hilfe Koblenz empfiehlt: „Neurofeedback und Selbstmanagement“ bei ADHS
Selbstmanagement – In der Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen ist Psychotherapie eine gute Alternative zu Medikamenten. Zu diesem Schluss kamen Psychologen der Philipps-Universität Marburg in einer aktuellen Studie.
Bei etwa vier Prozent aller schulpflichtigen Kinder wird eine Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) diagnostiziert: Damit ist ADHS eine der häufigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Die gängigste Behandlungsmethode ist nach wie vor das Medikament Methylphenidat, das vor allem unter dem Markennamen Ritalin bekannt ist. Nachteil dieses Ansatzes sind Nebenwirkungen wie etwa Appetitlosigkeit, Schlaf- oder Wachstumsstörungen. Einen alternativen Behandlungsansatz prüften nun Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg.

Neurofeedback und Selbstmanagement
Im Rahmen einer längerfristig angelegten Untersuchung wurden 58 junge ADHS-Patienten im Alter von sieben bis elf Jahren in jeweils insgesamt 30 Therapiesitzungen behandelt. Dabei absolvierten einige Teilnehmer ein Selbstmanagement-Training, in dem sie unter anderem lernten, das eigene Handeln zu planen und über sich selbst zu reflektieren. Die übrigen Kinder wurden mit Hilfe von Neurofeedback-Methoden behandelt: Sie bekamen Rückmeldung über ihre Gehirnaktivität und lernten, allein durch diese, in einer Art Computerspiel die Bewegung von Objekten auf dem Bildschirm zu steuern. Beide Therapiemethoden wurden hochfrequent – in drei Sitzungen pro Woche – angewandt.
Gute Alternative zu Medikament
Das Aufmerksamkeitsdefizit jedes Kindes wurde durch eine Befragung der Eltern, der Lehrer und durch einen Computertest dreimal erhoben: im Vorfeld der Behandlung, direkt im Anschluss daran sowie sechs Monate nach deren Ende.
Die bislang vorliegenden Behandlungsergebnisse der Marburger Studie lassen darauf schließen, dass beide Methoden zu einem vergleichbar großen Rückgang von ADHS-Symptomen beitragen – der auch noch sechs Monate nach Beendigung der Therapie bestehen bleibt. Damit seien, nach Ansicht der Wissenschaftler, beide verhaltenstherapeutischen Behandlungsmethoden gute und wirksame Alternativen zur pharmakologischen Behandlung von ADHS. Für den Erfolg sei es allerdings notwendig, die Rahmenbedingungen der Therapie, insbesondere die häufigen und eng aufeinander folgenden Sitzungstermine, einzuhalten.
Wir zeigen Ihnen und Ihren Kindern gerne wie „Neurofeedback und Selbstmanagement und Selbstregulation“ funktioniert. Infos unter: www.kinder-jugend-coach.de
Selbstmanagement – Gedopte Gesellschaft: Streitfall Ritalin und Co | HD Doku –
ADHS zählt zu den häufigsten psychischen Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Betroffene werden mit Medikamenten wie Ritalin behandelt. Doch deren Wirkung ist umstritten. Für die einen sind sie ein Segen, für andere „Kinder-Koks“. Ihr Wirkstoff zählt wie Kokain zu den Amphetaminen. Das macht Ritalin auch interessant für Gesunde. Denn bei ihnen wirkt es wie ein Aufputschmittel. Es steigert die Leistung, fördert die Konzentration.
Wir zeigen Ihnen und Ihren Kindern gerne wie „Neurofeedback und Selbstmanagement und Selbstregulation“ funktioniert. Infos unter: www.kinder-jugend-coach.de
Oder direkt per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
ADHS: Der lange Weg zur Diagnose | Frau TV | WDR
Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) bei einem Kind kann für Eltern und das Kind selbst eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, um Kindern mit ADHS zu helfen, ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen.
Diagnose und Behandlung:
Fachärztliche Untersuchung:
Der erste Schritt ist eine umfassende Untersuchung durch einen Kinder- und Jugendpsychiater oder einen spezialisierten Kinderarzt.
Diese Fachleute können eine genaue Diagnose stellen und einen individuellen Behandlungsplan erstellen.
Therapieansätze:
Verhaltenstherapie: Diese Therapieform hilft Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern, impulsives Verhalten zu kontrollieren und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.
Elterntraining: Eltern lernen Strategien, um ihr Kind im Alltag zu unterstützen, klare Regeln zu setzen und positive Verstärkung einzusetzen.
Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können Medikamente helfen, die Symptome von ADHS zu reduzieren. Diese werden immer in Absprache mit einem Arzt eingesetzt.
Schulische Unterstützung: Lehrer und Schulpsychologen können gemeinsam mit den Eltern einen individuellen Förderplan erstellen, der auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten ist.
Mögliche Maßnahmen sind:
angepasste Arbeitsbedingungen
zusätzliche Zeit für Aufgaben
ein strukturierter Tagesablauf
Hilfreiche Tipps für den Alltag:
Struktur und Routine: Ein strukturierter Tagesablauf mit klaren Regeln und Routinen kann Kindern mit ADHS helfen, sich besser zu orientieren.
Positive Verstärkung: Loben Sie Ihr Kind für positive Verhaltensweisen und Erfolge.
Bewegung und Entspannung: Regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken können helfen, Unruhe und Impulsivität abzubauen.
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung kann sich positiv auf die Konzentration und das Verhalten auswirken.
Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen: Der Austausch mit anderen betroffenen Familien kann sehr hilfreich sein.
Wichtige Anlaufstellen:
Kinder- und Jugendpsychiater
Kinderärzte mit Schwerpunkt ADHS
Erziehungsberatungsstellen
Zentrales ADHS-Netzwerk: Hier finden Sie viele Informationen und Unterstützung.
von Coaching-Koblenz | Juli 6, 2017 | Allgemein
Gehirn gerechtes Lernen bei ADHS in Koblenz
Den Begriff „gehirn-gerechtes Lernen“ prägte die Managementtrainerin und Bestsellerautorin Vera F. Birkenbihl. Es sind Lern- und Lehrmethoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen und somit die Funktion erfüllen, die das Gehirn eigentlich hat: nämlich uns weiter zu bringen und glücklich zu machen.
Gehirn gerechtes Lernen
Den Begriff „gehirn-gerechtes Lernen“ prägte die Managementtrainerin und Bestsellerautorin Vera F. Birkenbihl. Es sind Lern- und Lehrmethoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen und somit die Funktion erfüllen, die das Gehirn eigentlich hat: nämlich uns weiter zu bringen und glücklich zu machen.
Schüler und Schülerinnen lernen in der Schule eine Menge, doch leider können sie das angehäufte Wissen meist nicht einsetzen oder zusammenhängend wiedergeben. Das führt oft dazu, dass sie wenig Freude am Lernen empfinden und das meiste schnell wieder vergessen. „Heute wissen junge Menschen schon zwei Jahre nach dem Abitur/der Matura nur noch zehn Prozent von dem, was sie in der Schule gelernt haben“, so Schulkritiker Gerald Hüther
Ein erfolgreiches und angenehmes Lernen ist dann möglich, wenn Kinder – und auch Erwachsene – so lernen dürfen, wie ihr Gehirn es am besten kann.
Gehirn gerechtes Lernen – Was wissen Neurowissenschaften?
Es gibt nicht „das Gedächtnis“ sondern verschiedene Gedächtnissysteme
- Semantisches Gedächtnis für Faktenwissen (Vokabeln etc.)
- Episodisches Gedächtnis für biographisches Wissen (Erinnerungen, Konfliktsituationen)
- Prozedurales Gedächtnis für Fertigkeiten (Fahrradfahren)
- Aufgliederung in Untergedächtnisse und Gedächtnismodule
- Ohne Lernprozesse gibt es keine Gedächtnisbildung
- Gute Erinnerung an Konfliktsituationen, während Unterrichtsinhalte eher zögerlich erinnert werden, es sei denn, Lerner hat dazu emotional äußerst positive interessierte Einstellung
- Lernvorgänge wirken sich auf die neuronale Architektur, Verknüpfung zwischen Nervenzellen aus.
- Dauerhafter Lernvorgang verändert/verstärkt nachhaltig die Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen
Gehirn gerechtes Lernen – Lernprozesse: 12 Prinzipien (nach Margret Arnold)
- Schüler müssen Möglichkeit haben, konkrete Erfahrungen zu machen.
- Lernprozesse eingebunden in soziale Situationen sind effektiver.
- Lernprozesse effektiver, wenn Interessen/Ideen der Lernenden berücksichtigt
- Lernen effektiver, wenn das vorhandene Vorwissen mobilisiert wird.
- Lernen effektiver, wenn positive Emotionen in das Lernen eingebunden werden
- Schüler prägen sich Details besser ein, wenn Sie den Zusammenhang mit einem Ganzen verstehen
- Mit der entsprechenden Lernumgebung wird das Lernen intensiver.
- Lernen wird verbessert, wenn Zeit zum Reflektieren bleibt.
- Es wird besser gelernt, wenn Schüler Informationen und Erfahrungen miteinander verbinden können.
- Lernprozesse effektiver, wenn auf individuelle Unterschiede der Lernenden eingegangen wird.
- Schüler lernen besser mit einer unterstützenden, motivierenden, herausfordernden Umgebung
- Lernen effektiver wenn Talente und individuelle Kompetenzen berücksichtigt werden.
Gehirn gerechtes Lernen – Empfehlungen der Hirnforschung
- Lernen soll Freude machen
- Kinder früh und vielseitig fördern
- Unterricht an der Lebenswelt der Schüler orientieren, Alltagsbezug herstellen
- Lernende sollen Probleme selbständig lösen und experimentieren
- Lehrpraxis nach den Vorgängen im Gehirn ausrichten
- Lehrer haben Vorbildfunktion und sollen von ihren Fächern begeistert sein
- Kurzere, aber häufigere Übungszeiten und formen
- geeignete Variationen in Wiederholungen und Übungen
Gehirn gerechtes Lernen – Resultate der Hirnforschung
- Jedes Gehirn ist Unikat, daher unterschiedliche Wahrnehmung gleicher Unterrichtsstunde mit gleichem Dozenten
- Enorme Leistungsfähigkeit des kindlichen Gehirns kaum zu überfordern, aber Gefahr der Demotivation (langweiliges Pauken, ständige Misserfolge, destruktive und inkonsequente Kritik, Strafen, Demütigung)
- Wissen kann nicht übertragen, sondern nur im Gehirn des Lernenden erzeugt werden.
- Wissensaneignung beruht auf Rahmenbedingungen und wird durch Faktoren gesteuert, die unbewusst ablaufen und schwer beeinflussbar sind.
Wir zeigen Ihnen und Ihren Kindern gerne wie „gehirn-gerechtes Lernen“ funktioniert. Infos unter: www.kinder-jugend-coach.de