
Resilienz-Training für Kinder und Jugendliche in Koblenz
Resilienz-Training für Kinder und Jugendliche in Koblenz – Heranwachsende stärken – Erziehende qualifizieren
In der Psychologie bezeichnet Resilienz unsere psychische Widerstandsfähigkeit, durch die wir Herausforderungen und Krisen meistern. Mit jeder bewältigten Herausforderung steigt unsere Resilienz. Wie gut wir Krisen begegnen, wird dabei nur zu einem Teil durch genetische Faktoren und Umfeldbedingungen vorgegeben. Denn Studien belegen, dass Strategien und Fähigkeiten, welche resiliente Personen auszeichnen, erlernbar sind.
Die schützenden Faktoren, die Kinder und Jugendliche befähigen, Stressbedingungen und traumatische Erfahrungen zu bewältigen, werden erst in jüngerer Zeit unter den Begriffen „Resilienz“ und „psychische Widerstandskraft“ zum Gegenstand wissenschaftlichen Interesses. Besonderes Interesse finden die so genannten protektiven, die schützenden Faktoren. Es handelt sich um personale und soziale Ressourcen, die in der Resilienzforschung ermittelt werden konnten.
Resilienz Training Koblenz – Vallendar – Neuwied – Oberwesel
Kinder haben sich ihrer Zeit gemäß von jeher eigenen Anforderungen und Aufgaben zu stellen. Unbestritten ist aber, dass die Fülle der Wahlmöglichkeiten in jedem Bereich eine Schwierigkeit darstellen kann.
Die Bedeutung der sozialen Kompetenzen ist enorm gestiegen, und stellt dennoch oft nicht das Hauptaugenmerk dar. Welche Werte, Ziele und Richtlinien sollen Kinder erhalten, wie sollen sie sich damit stärken und was, wenn es ‚hakt‘? Oft sind schwierige Situationen festgefahren, und ein Impuls von außen kann sehr hilfreich sein.
Fakten über Resilienz: Ein starkes Selbstbewusstsein ist ein Anzeichen für eine gesunde Resilienz bei Kindern.
Resilienz ist nicht angeboren, es handelt sich vielmehr um eine Fähigkeit, die man erlernen und stärken kann. Unsere Widerstandskraft kann in den Lebensphasen mal stärker und mal schwächer sein, sie kann also jederzeit reaktiviert werden. Resilienz hängt von unserer genetischen Disposition und unserer Persönlichkeit, aber auch von unserer Umgebung ab.
Wir bieten altersgerechte Kurse für Kinder und Jugendliche zum Thema Resilient- Training in Koblenz und Oberwesel – Die Kinder und Jugendlicher erlernen folgende Grund -und Schutzfaktoren kennen und anwenden.
Die 7 Schutzfaktoren der Seele bei Kindern und Jugendlichen
- Selbstwahrnehmung
- Selbststeuerung
- Selbstwirksamkeit
- Soziale Kompetenz
- Problemlösefähigkeit
- Adaptive Bewältigungskompetenz
- Selbstregulation
Resilienzförderung und Resilienz-Training
Am leichtesten lernen Menschen resiliente Fähigkeiten in der Kindheit und Jugend. Um diese Chance besser zu nutzen, haben wir begonnen, Programme zu entwickeln, die Bewältigungskompetenzen bzw. Resilienzfaktoren unterstützen und unterscheiden: Am leichtesten lernen Menschen resiliente Fähigkeiten in der Kindheit und Jugend. Um diese Chance besser zu nutzen, haben wir und andere Psychologen begonnen, Programme zu entwickeln, die Bewältigungskompetenzen bzw. Resilienzfaktoren unterstützen.
Hierbei lassen sich zwei Förderansätze unterscheiden:
Resilienzförderung auf individueller Ebene:
- Man stärkt das Kind für den Umgang mit Belastungen und vermittelt ihm wichtige Basiskompetenzen
Resilienzförderung auf Beziehungsebene:
- Man stärkt die Erziehungskompetenzen von Eltern und anderen Erziehungspersonen. In diesem Zusammenhang kann insbesondere auf Elterntrainingsprogramme verwiesen werden.
Resilienzförderung auf individueller Ebene
- Förderung von Problemlösefähigkeiten und Konfliktlösestrategien
- Förderung von Eigenaktivität und persönlicher Verantwortungsübernahme
- Förderung von Selbstwirksamkeit und realistischen Zuschreibungen
- Förderung des Selbstwertgefühls
- Förderung von sozialen Kompetenzen, verbunden mit der Stärkung sozialer Beziehungen
- Förderung von effektiven Stressbewältigungsstrategien, wie z. B. die Fähigkeiten, Unterstützung zu mobilisieren oder sich zu entspannen
- Förderung des Umgangs mit Gefühlen
Resilienzförderung auf Beziehungsebene
- Förderung eines wertschätzenden Erziehungsstils
- Förderung einer konstruktiven Kommunikation zwischen Erziehungsperson und Kind
- Förderung eines positiven Modellverhaltens
- Förderung effektiver Erziehungstechniken (effektiver Einsatz von Belohnung, Lob und Ermutigung)
- Förderung des (elterlichen) Kompetenzgefühls
- Förderung (elterlicher) Konfliktlösestrategien
In den Kursen lernen die Kinder und Jugendlichen, Maßnahmen zur Förderung der Resilienzfaktoren kennen. Sie erwerben Wissen über wirksame Unterstützungsmöglichkeiten im Aufbau und in der Stärkung Ihrer eigenen Schutzfaktoren. Dabei werden auch die sich verändernden Lebensbedingungen von Kindern berücksichtigt. Mithilfe vieler praktischer Beispiele werden Sie in der Lage sein, sich selbst auf individueller Ebene nachhaltig zu Unterstützen
Anfragen zum Thema Resilienz bei Kindern und Jugendlichen bitte nur per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
oder direkt über die Web-Site Familienakademie – Kinder & Jugend Coaching : www.kinder-jugend-coach.de
Selbstwirksamkeit von Kindern stärken: Gemeinsam Probleme lösen – Akademie für Lerncoaching – youtube
Resilienz-Training für Kinder und Jugendliche: Stark durch schwierige Zeiten
Oft idealisieren wir die Kindheit als sorgenfreie Phase. Doch die Realität sieht anders aus: Kinder und Jugendliche sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, von schulischen Anpassungsschwierigkeiten über Mobbing bis hin zu familiären Problemen. Die Unsicherheiten einer komplexen Welt verstärken diese Belastungen noch. Umso wichtiger ist es, dass Kinder lernen, resilient zu sein – also die Fähigkeit zu entwickeln, trotz Widrigkeiten gut zurechtzukommen.
Resilienz ist erlernbar
Die gute Nachricht: Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die Kinder und Jugendliche erlernen und stärken können. Sie hilft ihnen, mit Stress, Ängsten und Unsicherheiten umzugehen. Dabei bedeutet Resilienz nicht, dass Kinder keine negativen Gefühle erleben dürfen. Trauer, Angst und Schmerz sind normale Reaktionen auf schwierige Erfahrungen.
Praktische Tipps zur Stärkung der Resilienz
Soziale Kontakte fördern
Ermutigen Sie Ihr Kind, Freundschaften zu pflegen und Empathie zu entwickeln.
Unterstützen Sie es dabei, soziale Kontakte zu knüpfen, sei es persönlich oder digital. Stärken Sie das familiäre Netzwerk.
Hilfsbereitschaft fördern
Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, anderen zu helfen, sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder kleine Aufgaben im Alltag.
Dies stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Struktur und Routine schaffen
Ein geregelter Tagesablauf gibt Kindern Sicherheit und Orientierung. Planen Sie gemeinsam Schul- und Freizeitaktivitäten. Seien Sie flexibel, aber achten Sie auf Kontinuität.
Pausen und Entspannung ermöglichen
Lehren Sie Ihr Kind, negative Gefühle anzunehmen und sich auf positive Dinge zu konzentrieren. Helfen Sie, unrealistische Ängste zu hinterfragen.
Begrenzen Sie die Konfrontation mit beunruhigenden Nachrichten. Sorgen Sie dafür, dass auch in der Schule unstrukturierte Zeit vorhanden ist.
Resilienz-Training – Zusätzliche Überlegungen
Emotionale Intelligenz fördern
Helfen Sie Kindern, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Problemlösefähigkeiten entwickeln: Unterstützen Sie Kinder dabei, konstruktive Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Selbstvertrauen stärken
Ermutigen Sie Kinder, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Durch gezieltes Resilienztraining können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, stark und selbstbewusst durchs Leben zu gehen.
Selbstfürsorge lehren
Betonen Sie die Bedeutung von gesunder Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßiger Bewegung. Ermutigen Sie Kinder, Zeit für Aktivitäten zu finden, die ihnen Freude bereiten. Selbstfürsorge hilft, ein emotionales Gleichgewicht zu bewahren und Stress abzubauen.
Zielsetzung fördern
Unterstützen Sie Kinder dabei, realistische Ziele zu setzen und diese in kleine, erreichbare Schritte zu unterteilen. Feiern Sie Erfolge, um die Motivation zu stärken und das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu fördern. Dies stärkt die Fähigkeit, Herausforderungen anzunehmen und durchzuhalten.
Positive Selbstwahrnehmung stärken
Erinnern Sie Kinder an frühere Erfolge und betonen Sie, dass sie aus schwierigen Erfahrungen lernen können. Fördern Sie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen. Zeigen Sie auf, wie individuelle Beiträge zum Wohl der Gemeinschaft beitragen.
Hoffnung und Perspektive vermitteln
Helfen Sie Kindern, schwierige Situationen in einem größeren Kontext zu sehen und eine langfristige Perspektive zu entwickeln. Betonen Sie, dass schwierige Zeiten vorübergehen und die Zukunft positiv gestaltet werden kann. Eine optimistische Haltung hilft, auch in schwierigen Zeiten positive Aspekte zu erkennen.
Selbstreflexion anregen
Unterstützen Sie Kinder dabei, aus schwierigen Erfahrungen zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Regen Sie Gespräche darüber an, welche Erkenntnisse aus herausfordernden Situationen gewonnen wurden.
Veränderungen akzeptieren
Erklären Sie, dass Veränderungen ein natürlicher Bestandteil des Lebens sind. Helfen Sie Kindern, sich an neue Situationen anzupassen und neue Ziele zu setzen. Besprechen Sie, wie Veränderungen sich in der Vergangenheit ausgewirkt haben.
Auf emotionale Signale achten
Seien Sie aufmerksam für Anzeichen von Angst, Trauer oder anderen belastenden Gefühlen. Ermutigen Sie Kinder, ihre Gefühle auszudrücken, sei es durch Gespräche, Kunst oder Rollenspiele. Helfen sie spielerisch dabei ihre Ängste zu äußern.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen – Resilienz-Training
Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Kinder überfordert sind oder Schwierigkeiten haben, mit ihren Problemen umzugehen.
Vermitteln Sie, dass es ein Zeichen von Stärke ist, Unterstützung zu suchen.
Ermutigen Sie Jugendliche, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie sich von ihren Emotionen überwältigt fühlen.
Jedes Kind ist einzigartig. Passen Sie die Strategien an die individuellen Bedürfnisse und Persönlichkeiten an.
Durch die Förderung dieser Fähigkeiten können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, resilient zu werden und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Fragen zum Resilienz-Training bitte per Mail an: beratung.coachng.koblenz@gmail.com