ADHS bei Erwachsenen und in der Familie im Raum Koblenz und Neuwied

ADHS bei Erwachsenen und in der Familie im Raum Koblenz und Neuwied

ADHS, eine neurologische Entwicklungsstörung, äußert sich durch Konzentrationsschwierigkeiten, Hyperaktivität und Impulsivität. Diese Symptome können den Alltag erheblich beeinträchtigen und die Bewältigung alltäglicher Aufgaben erschweren.

Ein zentrales Problem ist die Schwierigkeit, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu fokussieren, da Betroffene leicht von anderen, weniger wichtigen Tätigkeiten abgelenkt werden. Auch die Planung gestaltet sich oft als Herausforderung, da es schwerfällt, realistische Ziele und Zeitpläne zu entwickeln.

Obwohl strukturiertes arbeiten schwierig sein kann, ist sie nicht unmöglich. Mit dem richtigen Verständnis der Erkrankung und geeigneten Strategien lassen sich die Symptome kontrollieren und der Alltag besser strukturieren.

 

Hilfe bei ADHS bei Erwachsenen in Koblenz

Was ist ADHS?

ADHS ist gekennzeichnet durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Es ist wichtig zu beachten, dass gelegentliche Konzentrationsschwierigkeiten oder Ruhelosigkeit nicht automatisch auf eine Erkrankung hinweisen. Bei ADHS sind diese Symptome jedoch dauerhaft und beeinträchtigen das Leben der Betroffenen erheblich.

Menschen mit ADHS haben oft Probleme, Entscheidungen zu treffen und Zukunftspläne zu schmieden. Zeitmanagement und praktische Denkansätze, die für eine erfolgreiche Planung unerlässlich sind, fallen ihnen schwer. Es entsteht ein innerer Konflikt zwischen den gewünschten Zielen und der Ablenkung durch das Gehirn. Zudem fällt es schwer, den Zeitaufwand für Aufgaben realistisch einzuschätzen, da Betroffene oft in Details verloren gehen.

Ein Hauptsymptom ist die mangelnde Konzentrationsfähigkeit. Während dringende Aufgaben kurzfristig Aufmerksamkeit erregen können, fällt es Menschen mit ADHS schwer, den Fokus langfristig aufrechtzuerhalten.

Aufgrund dieser vielfältigen Herausforderungen ist ein Planung im Leben in allen Lebensbereichen erschwert.

Bei einigen Betroffenen nehmen die Symptome im Laufe der Zeit ab oder werden so gut kontrolliert, dass sie im Erwachsenenalter kaum noch wahrnehmbar sind. Andere leiden jedoch ihr Leben lang unter den Kernsymptomen. Ohne angemessene Strategien und Unterstützung kann dies zu Problemen im Beruf, in Beziehungen und bei der Finanzverwaltung führen. Das Gefühl des Versagens, der Einsamkeit und der Frustration kann ständiger Begleiter sein.

Der Kampf mit der Krankheit kann sehr isolierend und frustrierend sein. Berufliche, akademische und persönliche Ziele werden oft durch die Symptome beeinträchtigt, was zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit führt. Mangelnde Konzentration führt zu Vergesslichkeit, von kleinen Dingen wie dem Herausbringen des Mülls bis hin zu wichtigen Terminen wie Präsentationen.

Glücklicherweise gibt es Strategien, um die Symptome zu bewältigen. Betroffene können ihre täglichen Gewohnheiten verbessern, ihre Stärken erkennen und nutzen sowie Techniken entwickeln, um effizienter zu arbeiten, organisiert zu bleiben und besser mit anderen zu interagieren. Auch die Aufklärung des Umfelds über die Erkrankung ist wichtig.

Veränderungen brauchen Zeit und Geduld. Diese Selbsthilfestrategien erfordern Übung und eine positive Einstellung. Mit der Anwendung dieser Techniken können Betroffene produktiver und organisierter werden und ihr Leben besser kontrollieren, was das Selbstwertgefühl stärkt.

Mythen und Fakten über ADHS

Mythos: Medikamente sind die einzige Lösung.
Fakt: Medikamente können helfen, sind aber kein Heilmittel und sollten mit anderen Therapien kombiniert werden.

Mythos: ADHS bedeutet Faulheit oder mangelnde Intelligenz.
Fakt: ADHS ist eine Störung, die bestimmte Funktionen beeinträchtigt, nicht ein Zeichen von Faulheit oder mangelnder Intelligenz.

Mythos: Ein Arzt kann alle Probleme lösen.
Fakt: Ärzte können unterstützen, aber Betroffene müssen selbst aktiv werden.

Mythos: ADHS ist ein lebenslanges Leiden.
Fakt: Symptome können kontrolliert werden, und der Umgang damit kann zur Routine werden.

Psychologische Hilfe

Die Beratung bei ADHS im Erwachsenenalter umfasst Psychotherapie, Aufklärung und das Erlernen von Fähigkeiten.

Psychotherapie kann helfen

  • Zeitmanagement und Organisation verbessern
  • Impulsives Verhalten reduzieren
  • Problemlösungsfähigkeiten entwickeln
  • Vergangene Misserfolge verarbeiten
  • Selbstwertgefühl stärken
  • Beziehungen verbessern
  • Strategien zur Emotionsregulation entwickeln

Angebotene Therapien

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • Ehe- und Familientherapie
  • Bifokal-multisensorische Techniken
  • Elternschulungsprogramme
  • Sozialkompetenztraining
  • Achtsamkeitstraining
  • TEK Training (Training emotionaler Kompetenzen)

Professionelle Hilfe in Koblenz

Beratung & Coaching Koblenz bietet mit 30 Jahren Erfahrung umfassende Unterstützung für Erwachsene mit ADHS. Das erfahrene Team entwickelt individuelle Strategien und Lösungen. Die Einrichtung bietet Therapie, Coaching und Beratung an einem Ort.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns per E-Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Der lange Weg zur Diagnose – ADHS bei Erwachsenen | SWR Doku