Toxic Positivity – Selbsttäuschung und sich selbst belügen

Toxic Positivity – Selbsttäuschung und sich selbst belügen

Was ist Toxic Positivity? – Selbsttäuschung und sich selbst belügen – Die dunkle Seite positiver Schwingungen

Was ist Toxic Positivity? – Selbsttäuschung und sich selbst belügen

Toxische Positivität ist der Glaube, dass Menschen, egal wie schlimm oder schwierig eine Situation ist, eine positive Einstellung bewahren sollten und mit dieser Einstellung werde dann alles gut. Wir definieren toxische Positivität als die übermäßige und ineffektive Überverallgemeinerung eines glücklichen, optimistischen Zustands in allen Situationen. Der Prozess der toxischen Positivität führt zur Verleugnung, Minimierung und Entwertung der authentischen menschlichen emotionalen Erfahrung.

Es ist ein „nur gute Vibes“-Ansatz zum Leben. Und obwohl es Vorteile hat, ein Optimist zu sein und positives Denken zu betreiben, weist die toxische Positivität stattdessen schwierige Emotionen zugunsten einer fröhlichen, oft falsch positiven Fassade zurück.

Toxische Positivität ist eine Besessenheit von positivem Denken. Es ist der Glaube, dass Menschen allen Erfahrungen eine positive Wendung geben sollten, selbst jenen, die zutiefst tragisch sind. Toxische Positivität kann negative Emotionen zum Schweigen bringen und dazu führen, dass sich Menschen unter Druck gesetzt fühlen, so zu tun, als seien sie glücklich, selbst wenn es nicht so ist und sie kämpfen müssen.

In einigen Fällen ist diese toxische Positivität selbst auferlegt. Beispielsweise kann eine Person versuchen, die ganze Zeit glücklich zu erscheinen, indem sie alles in einem positiven Licht darstellt. Es kann jedoch auch ein äußerer Druck sein, z. B. wenn Menschen einer trauernden Person sagen, dass sie weitermachen oder nach einem positiven Ergebnis in ihrem Verlust suchen soll.

Seit mehreren Jahrzehnten betonen Bücher, Coachs, Speaker, Leader und populäre Medien wie Instagram, Twitter, Tik Tok und Co. den potenziellen Wert positiven Denkens: Es gibt auch einige Studien, die aufzeigen, positives Denken die psychische Gesundheit verbessern kann.

 

Toxic Positivity Von der Gefahr, sich selbst zu belügen

Toxic Positivity Von der Gefahr, sich selbst zu belügen

 

Die Daten, die die Vorteile des positiven Denkens hervorheben, zeigen jedoch auch, dass Faktoren wie soziale Unterstützung und Selbstwirksamkeit, also die Bewältigungsfähigkeit einer Person, mit positivem Denken interagieren, um das Wohlbefinden zu verbessern. Positives Denken existiert nicht im luftleeren Raum und ist kein Allheilmittel für alle Herausforderungen des Lebens.

Toxische Positivität setzt positives Denken als einzige Lösung für Probleme voraus und verlangt, dass eine Person negatives Denken oder den Ausdruck negativer Emotionen vermeidet.

Die Forschung zum positiven Denken konzentriert sich im Allgemeinen auf die Vorteile einer optimistischen Einstellung, wenn ein Problem auftritt. Toxische Positivität hingegen fordert von den Menschen Positivität, unabhängig von den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, was möglicherweise ihre Emotionen zum Schweigen bringt und sie davon abhält, soziale Unterstützung zu suchen.

Einige Beispiele für toxische Positivität sind:

  • Eltern, deren Kind gestorben ist, zu sagen, dass sie glücklich sein können, dass sie wenigstens Kinder haben können
  • nach einer Katastrophe behaupten, dass „alles aus einem bestimmten Grund geschieht“
  • jemandem sagen, er solle seine Trauer oder sein Leiden überwinden und sich auf die guten Dinge in seinem Leben konzentrieren
  • jemanden zu drängen, sich auf die positiven Aspekte eines verheerenden Verlusts zu konzentrieren
  • die Bedenken von jemandem abtun, indem man sagt: „Es könnte schlimmer sein“
  • Menschen, die immer positiv erscheinen oder ihre Gefühle nicht teilen, als stärker oder sympathischer als andere zu bezeichnen
  • Menschen zu drängen, unabhängig von den Widrigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, erfolgreich zu sein, beispielsweise indem sie den Menschen sagen, dass sie während der COVID-19-Pandemie Zwangszeit zu Hause nutzen müssen, um neue Fähigkeiten zu entwickeln oder ihre Fitness zu verbessern

Warum ist es gefährlich und riskant?

Eine allgemein positive Einstellung ist nicht schädlich. Eine Person, die glaubt, dass sie nur positiv sein muss, kann jedoch ernsthafte Probleme ignorieren oder zugrunde liegende psychische Gesundheitsprobleme nicht ansprechen. Ebenso können Menschen, die von anderen Positivität fordern, unzureichende Unterstützung bieten oder Angehörigen das Gefühl geben, stigmatisiert und beurteilt zu werden.

Toxische Positivität ist eine Besessenheit von positivem Denken. Es ist der Glaube, dass Menschen allen Erfahrungen eine positive Wendung geben sollten, selbst jenen, die zutiefst tragisch sind.

Während es sicherlich etwas für eine sonnige Einstellung zum Leben zu sagen gibt, ist es auch möglich, das zu überdosieren mit Plattitüden wie „alles ist super!“

Ausdrücke und Erfahrungen mit toxischer Positivität im Alltag

  • Verstecke/Maskiere deine wahren Gefühle
  • Der Versuch, „einfach weiterzumachen“, indem man eine Emotion verwirft
  • Sich schuldig fühlen, weil man fühlt, was man fühlt
  • Minimieren Sie der Erfahrungen anderer Menschen mit „Wohlfühl“-Zitaten oder -Aussagen ☹

Einige Strategien zur Vermeidung selbst auferlegter toxischer Positivität sind:

  • Erkennen negativer Emotionen als normal und ein wichtiger Teil der menschlichen Erfahrung an
  • Emotionen zu identifizieren und zu benennen, anstatt zu versuchen, sie zu vermeiden
  • Gespräche mit vertrauenswürdigen Personen über Emotionen, einschließlich negativer Gefühle
  • Suche nach Unterstützung von nicht wertenden Menschen, wie z. B. vertrauenswürdigen Freunden oder einem Therapeuten/in

So können Sie es vermeiden, anderen eine toxische Positivität aufzuzwingen, indem sie:

  • Menschen ermutigen, offen über ihre Gefühle zu sprechen
  • sich mit negativen Emotionen wohler fühlen
  • zu vermeiden, auf alles, was eine Person sagt, positiv zu reagieren
  • Erkennen, dass intensive negative Emotionen oft mit starken positiven Emotionen zusammenfallen, beispielsweise wenn tiefe Trauer intensive Liebe signalisiert
  • Der Versuch, jemandem eine Perspektive zu geben (z. B. „es könnte schlimmer sein“), anstatt seine emotionale Erfahrung zu bestätigen
  • Andere zu beschämen oder zu züchtigen, weil sie Frustration oder irgendetwas anderes als Positivität zum Ausdruck bringen

 

toxischer Positivität Koblenz

Es ist wichtig, die Realität unserer Emotionen anzuerkennen, indem wir sie verbalisieren. Das hält uns bei Verstand und Gesundheit und befreit uns von der Spannung, die durch die Unterdrückung der Wahrheit verursacht wird. Sobald wir unsere Gefühle ehren, umarmen wir ALLE von uns selbst, das Gute, das Schlechte und das Hässliche. Und uns selbst so zu akzeptieren, wie wir sind, ist der Weg frei zu einem emotionalen Leben.

Indem wir unsere Emotion und Wahrheit leugnen, beginnen wir, unauthentisch mit uns selbst und mit der Welt zu leben. Wir verlieren die Verbindung zu uns selbst, was es anderen schwer macht, sich mit uns zu verbinden und eine Beziehung zu uns aufzubauen. Von außen sehen wir vielleicht unverwüstlich aus, aber im Inneren sind wir nur ängstliche kleine Erdmännchen, die sich nach einer Umarmung sehnen.

Die Beziehung zu dir selbst spiegelt sich oft in der Beziehung wider, die du zu anderen hast. Wenn Sie nicht ehrlich zu Ihren eigenen Gefühlen sein können, wie werden Sie dann jemals in der Lage sein, jemand anderem Raum zu geben, der in Ihrer Gegenwart echte Gefühle ausdrückt? Indem wir eine gefälschte emotionale Welt kuratieren, ziehen wir mehr Fälschung an, was zu gefälschter Intimität und oberflächlichen Freundschaften führt.

Ständiges Lächeln ist nicht der Schlüssel zum Glück

Fazit:

  • Toxische Positivität ermutigt Menschen, schwierige Emotionen zu ignorieren, was möglicherweise die Kraft dieser Gefühle verstärkt.
  • Obwohl positives Denken einige Vorteile bietet, kann niemand die ganze Zeit positiv denken.
  • Jemanden zu zwingen, nur positive Emotionen auszudrücken, kann seine Kommunikationsfähigkeit ersticken und dazu führen, dass er sich schlecht fühlt, weil er negative Gedanken hat.

Manchmal, egal was man tun, fällt es einem schweren, unschöne Gefühl abzuschütteln. Wenn Sie länger als ein paar Wochen in Gefühlen der Traurigkeit, Wut oder Sorge feststecken oder sich so aufregen, dass Sie glauben, Sie könnten sich selbst oder anderen Menschen wehtun, benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Hilfe. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/ Ärztin oder Therapeuten. Holen sie sich Hilfe.

Bei Fragen zum Thema oder einem Termin zum Erstgespräch, bitte eine Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Toxic Positivity: Das Recht auf schlechte Laune | extra 3 | NDR

Bewusstes Atmen Teil 2

Bewusstes Atmen Teil 2

Richtig atmen: So geht es!

Atmen – Es mag zu gut klingen, um wahr zu sein, aber das ist die Gabe des Atems. Die Antwort liegt buchstäblich direkt vor unserer Nase!

Atem und Atemarbeit: Sich unserer Atmung bewusst zu werden und dann Ihren natürlichen Rhythmus für bestimmte Zwecke aktiv zu verändern, hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer Zugänglichkeit und Wirksamkeit an Popularität gewonnen.

Während Sie dies gerade lesen, atmen Sie. Nachdem Sie die Übungen am Ende dieses Beitrags nur ein paar Minuten lang ausprobiert haben, werden Sie wahrscheinlich eine Veränderung spüren.

Dies liegt daran, dass der Atem untrennbar mit der menschlichen Stressreaktion verbunden ist. Wenn wir durch Stress oder eine Stresswahrnehmung ausgelöst werden, bzw. wenn wir die Nachrichten sehen und ein Gefühl der Angst verspüren, springt unser Körper automatisch in einen Kampf- oder Fluchtzustand. Unser Atem wird kürzer, schärfer und verfängt sich in unserer oberen Brust, unser Herzschlag beginnt zu rasen, unser Körper wird mit Adrenalin überflutet und der Blutfluss wird von unseren Extremitäten und nicht lebensnotwendigen Organen weggeleitet.

Während kalte Hände oder Füße, Verdauungsstörungen oder eine Verringerung des Sexualtriebs für die Minuten oder Stunden, die wir brauchen, um mit der Bedrohung oder ihrer Wahrnehmung fertig zu werden, akzeptabel sind, leben wir mittel- bis langfristig so – was viele von ihnen tun was wir gerade tun – kann sich schwächend auf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden auswirken.

Beruhige dein Nervensystem

Von allen physiologischen Reaktionen auf Stress ist die Einzige, die wir übernehmen können, die Art und Weise, wie wir atmen. Wenn Sie den Atem im Kampf-, Flucht- oder Freeze-Modus umkehren, sodass er länger und weicher wird und sich tiefer in die Bauchhöhle bewegt, signalisieren Sie dem Rest Ihres Nervensystems, dass die Bedrohung vorüber ist, und den anderen betroffenen Funktionen – in Körper und Geist – kann in einen Zustand der Ruhe und Gelassenheit zurückkehren.

Es gibt beliebte New-Age-Methoden, die aktivierende Atemtechniken verwenden, um veränderte Bewusstseinszustände zu erreichen, und andere, die spezifischen Atemtechniken als eine Komponente unter vielen beinhalten, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu maximieren.

Üben Sie bewusstes Atmen in 3 einfachen Schritten

Im aktuellen Klima von Stress und Aktivierung rate ich zu einem geerdeten Ansatz zur Atemarbeit. Sich regelmäßig ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um zwischen 10 und 20 Runden lang einfach nur auf seinen Atem zu achten, ist eine beliebte Achtsamkeitspraxis, die helfen kann, den Geist zu fokussieren, und die Sie gleich ausprobieren können.

Sie können diesen „Bewusstseinsschlüssel“ auch hinzufügen, um sich zu Beginn einer Bewegungspraxis wie Yoga zu konzentrieren oder bevor Sie eine Aufgabe übernehmen, die Sie als stressig empfinden. Um eine tiefere Bauchatmung zu lernen, die Ihnen helfen kann, Ihren Geist und Körper aus einem Stresszustand zu befreien, folgen Sie dieser einfachen Übung:

  • Legen Sie eine oder beide Hände auf die Stelle unterhalb Ihres Bauchnabels
  • Entweder im Sitzen oder im Liegen, mit der Wirbelsäule in ihrer neutralen S-Kurve, atmen Sie hinunter zu Ihren Händen und Ihrem niedrigen Bauch und spüren Sie dort beim Einatmen ein Gefühl der Ausdehnung
  • Erlaube deinen Muskeln, sich auf dem Höhepunkt deines Einatmens zu entspannen, und erlaube dem niedrigen Bauch, sich nach unten und innen unter deinen Händen zu entspannen
  • Atme hier zwischen 3 und 10 Minuten lang ein, atme durch die Nase ein und atme entweder durch die Nase oder den Mund aus – je nachdem, was sich während deiner Übung für dich intuitiver anfühlt

Bewusstes Atmen und der Vagusnerv

Manchmal wird kontrolliertes Atmen der einfachen Art, von dem Sie in den Medien lesen, als Vagus-Atmung bezeichnet, weil der Vagusnerv, der 10 Hirnnerven, die vom Gehirn zum Rest des Körpers ausstrahlen, eine entscheidende Rolle spielt. Der Vagusnerv ist ein Wanderer, der seinen Verlauf wie die Hauptleitung eines altmodischen Telefonsystems vom Gehirn zum Hals, hinunter in die Brust, am Herzen vorbei und bis in den Bauch zieht. Er ist der längste Hirnnerv und seine Fasern senden und empfangen sensorische Informationen. Die meisten Empfindungen, die Sie beim bewussten Atmen erleben, werden durch den Vagusnerv geleitet.

Bewusstes Atmen in Koblenz mit Achtsamkeit

Bewusstes Atmen in Koblenz mit Achtsamkeit

Aufgrund seines „Wanderns“ hat der Vagusnerv eine ganzheitliche Wirkung auf das Geist-Körper-System, und da er auf bewusstes Atmen reagiert, kommt dieser Effekt entfernten Prozessen wie Herzfrequenz, Blutdruck und Verdauung zugute und verstärkt das Gefühl von entspanntem Wohlbefinden. Aber die moderne Medizin hat noch einen weiten Weg vor sich, bevor sie das Wichtigste erkennt: Es sind nicht nur die körperlichen Wirkungen, die die Vorteile der kontrollierten Atmung oder des Pranayama schaffen.

Bewusstes Atmen und Meditieren

Die wahren Vorteile ergeben sich aus dem Bewusstsein, das auf verschiedene Arten mit sich selbst interagiert. Die beiden Seiten des Zentralnervensystems sind physische Repräsentationen, Symbole in körperlicher Form, von zwei Bewusstseinsweisen. Diese beiden Modi sind Konstrukte des Geistes, der versucht, sich selbst zu verstehen. In Wirklichkeit kontrolliert ein Bewusstsein beide Aspekte des Lebens, freiwillig und unfreiwillig. Nichts entgeht dem Bewusstsein, denn der Körper-Geist ist Bewusstsein, das sich von seiner Quelle in reinem Bewusstsein entfaltet, um sich in der physischen Welt zu engagieren. Mit diesem Verständnis können Sie bewusstes Atmen als Teil des größeren Ziels in Ihre Meditationspraxis integrieren, um volles Bewusstsein zu erreichen und zu Ihrem unendlichen Potenzial aufzuwachen.

Bei Fragen zum Thema Atmen, mbsr, Meditation und Einzelstunden, bitte einfach per Mail anfragen: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Richitg atmen gegen Stress

Die 4-7-11 Atemtechnik hilft gegen Stress und bei Schlafproblemen | Gut zu wissen | BR

Die 4-7-11-Methode: Wie eine Atem-Technik bei Stress, Panik, Angststörung u.v.m. hilft.
Atmen passiert ganz automatisch, ohne dass man darüber nachdenkt. Doch in Belastungssituationen atmen wir oft zu schnell, das kann Schwindel, Übelkeit, aber auch Panik auslösen. „Gut zu wissen“ stellt eine erfolgreiche Atemübung vor, die 4-7-11-Technik:

  • 4 Sekunden tief einatmen
  • 7 Sekunden ruhig ausatmen
  • 11 Minuten lang und mehrmals am Tag

 

Bewusstes Atmen – Atem Training und Achtsamkeit in Koblenz – Teil 1

Bewusstes Atmen – Atem Training und Achtsamkeit in Koblenz – Teil 1

Das Leben beginnt und endet mit einem Atemzug. Wir überleben wochenlang ohne Nahrung, tagelang ohne Wasser, aber ohne Luft können wir nicht länger als ein paar Minuten überleben. Indem wir die Kontrolle über unsere Atmung übernehmen und die Art und Weise, wie wir atmen, verbessern und versorgen wir unseren Körper effizienter mit Sauerstoff.

Sie tun es mehr als 23.000-mal am Tag, aber atmen Sie richtig?

Die meisten von uns atmen, wie sie eben atmen – unbewusst so, wie es passiert. Dabei ist das Atmen ein wichtiger Vorgang im Körper. Durch das Einatmen kommt Sauerstoff in die Lunge und wird von dort bis ins Blut geleitet. Das ist der Motor unseres Körpers: Sauerstoff kommt rein, Kohlenstoffdioxid als Abfallprodukt wieder raus. Atmen ist Energiegewinnung und Müllabfuhr. Wer richtig atmet, bringt seinen Kreislauf in Schwung. Wer zu flach oder zu schnell atmet, bringt sich selbst aus dem Rhythmus. Wichtig beim Atmen: Der Bauch muss sich bewegen!

Experten vergleichen den optimalen Atemrhythmus oftmals mit der Atmung eines Babys: Babys atmen ganz intuitiv tief und gleichmäßig. Dabei bewegt sich auch der Bauch auf und ab, auch die Seiten bewegen sich mit. Versuch es einmal: Einfach mal die Hand auf den Bauch legen, die Augen schließen und ganz tief bis in den Bauch atmen. Die aufgelegte Hand sollte sich mit dem Bauch auf und ab bewegen, dann ist es tief genug.

Ganz wichtig: Schultern und Nacken bleiben beim Atmen locker und entspannt. Das klingt selbstverständlich, haben wir aber durch häufiges Sitzen ganz verlernt. Es gilt, im wahrsten Sinne des Wortes durchzuatmen, zu sich selbst zurückzukommen und gelassener zu werden – nichts anderes ist Meditation.

Atmen als Bestandteil von Meditation und beruhigt den ganzen Körper

Das Atmen ist auch Grundprinzip bei vielen Formen der Meditation. Denn: Das Atmen ist eine Körperfunktion, die der Mensch tatsächlich bewusst beeinflussen kann. Wir können beschließen, langsamer und ruhiger und vor allem tiefer zu atmen. Und das signalisiert dem restlichen Körper: „…eigentlich ist es im Moment ganz tiefenentspannt hier“. Daraufhin gleichen sich die anderen Körperfunktionen, die wir nicht direkt beeinflussen können, an – wie beispielsweise der Herzschlag.

 

Bewusstes Atmen – Atem Training und Achtsamkeit in Koblenz

 

Vorteile

Die Vorteile des bewussten Atmens mögen gut klingen, aber was hat die Wissenschaft zu sagen?

Ihr Atem wirkt sich direkt auf Ihr Nervensystem aus. Langsames, bewusstes Atmen aktiviert das parasympathische Nervensystem. Das parasympathische Nervensystem ist für die Ruhe- und Verdauungsfunktion verantwortlich, im Gegensatz zur Kampf-Flucht-Einfrier-Reaktion.

Untersuchungen legen nahe, dass bewusstes Atmen, oft als Yoga-Atmung oder Pranayama bezeichnet, eine Reihe von Vorteilen bietet. Dazu gehören Verbesserungen in:

  • Stimmung
  • Schlaf
  • Blutdruck
  • Atmungsfunktion
  • Stoffwechsel und Verdauung
  • Konzentration und Fokus
  • Regulation des Nervensystems
  • Biochemie, einschließlich der Reduktion von freien Radikalen und Blutharnstoff (Abfall)

Eine Studie aus dem Jahr 2019 stellte fest, dass Yoga-Atemübungen eine positive Wirkung auf Folgendes hatten:

  • Gehirnaktivität
  • Nervensystem und Lungenfunktion
  • Stoffwechsel
  • Körperchemie

Bei einer Überprüfung dieser Studie kam heraus, dass die bewusste Atmung eine Reihe von Vorteilen für bereits bestehende Gesundheitsprobleme bieten kann, darunter:

  • verbesserte kardiovaskuläre Gesundheit bei Menschen mit hohem Blutdruck und unregelmäßigem Herzschlag
  • reduzierte Symptome und verbesserte Lungenfunktion bei Menschen mit Asthma bronchiale
  • Verbesserungen des Körpergewichts und reduzierte Symptome der Lungentuberkulose
  • verbesserte Stimmung für Menschen, die mit dem Rauchen aufhören
  • bessere Bewältigung von Stress und Angst
  • weniger Schmerzen und verbesserte Lebensqualität für Menschen mit Diabetes
  • reduzierte krebsbedingte Symptome und erhöhte Antioxidantien bei Menschen, die Strahlen- und Chemotherapiebehandlungen erhielten

93% aller Menschen atmen falsch (du auch?)

Fast 30.000 Mal pro Tag atmet jeder Mensch. Die meisten machen beim Atmen jedoch entscheidende Fehler, die ernsthafte Konsequenzen für deine Gesundheit haben können. Finde heraus, ob auch du diese Fehler beim Atmen machst.

 

Bewusste Atemarten

Die grundlegendste Art des bewussten Atmens ist der einfache Akt, sich seines Atems bewusst zu werden und immer wieder zu diesem Bewusstsein zurückzukehren. Während Sie kein spezielles Training absolvieren oder eine esoterische Technik erlernen müssen, um mit dem bewussten Atmen zu beginnen, können Sie schließlich lernen, eine Reihe verschiedener Arten zu praktizieren.

Viele dieser komplexeren und gezielteren bewussten Atemübungen haben ihren Ursprung im Yoga oder wurden davon inspiriert. So stammen viele ihrer Namen aus dem Sanskrit, einer klassischen südasiatischen Sprache.

Diese schließen ein:

  • Bhastrika oder Blasebalg-Atem
  •  Anulom Wilom
  •  Bhramari
  •  Ujjayi
  •  Kapalabhati oder Feueratem
  •  Sukha Purvaka
  •  Zwerchfellatmung
  •  Boxatmung
  •  Holotropes Atmen

Bewusstes Atmen für Kinder

Auch Kinder können von einer bewussten Atmung profitieren. Einige Atemtechniken sind für die Anwendung bei Kindern konzipiert. Die Atmung kann Kindern beibringen, wie sie sich selbst regulieren und mit Stress und schwierigen Emotionen umgehen können. Ergotherapeuten wenden diese Technik oft bei kleinen Kindern oder Kindern mit Behinderungen an.

Bei der Ballonatmung stellt man sich einen Ballon im Bauch vor, füllt ihn beim Einatmen mit Luft und lässt ihn beim Ausatmen „entleeren“. Einige Kinder finden es vielleicht auch hilfreich, zu üben, indem sie einen echten Luftballon aufblasen.

Die Brezelatmung beinhaltet das Einatmen und Kreuzen der Arme über der Brust, dann das Ausatmen und Strecken der Arme von der Brust weg.

Wie man bewusstes Atmen übt

Der einfachste und effektivste Weg, mit dem bewussten Atmen zu beginnen, besteht darin, sich einfach seines Atems bewusst zu werden.

Versuch es

Achte auf deinen Atem, wie er in deinen Körper ein- und ausströmt. Von dort aus möchten Sie vielleicht üben, Ihren Atem zu verlängern oder ihn beim Ein- und Ausatmen kurz anzuhalten. Sie können zu Beginn 1 Minute lang üben und dann bis zu 5 Minuten oder sogar länger steigern.

Sitzen Sie bequem? Atemwege frei, Rücken gerade, keine Atembeschwerden? OK. Nehmen Sie eine Reihe von kurzen, tiefen Atemzügen. Aktivieren Sie Ihr Zwerchfell, ziehen Sie die Luft direkt in Ihren Bauch, lassen Sie die Brust fallen. 30-40-mal wiederholen. Fühlen Sie sich ein wenig schwebend? Kribbeln in den Fingern? Mach dir keine Sorge. Es ist nur Sauerstoff, der Ihre Zellen sättigt.

Die Bauch- oder Zwerchfellatmung

Lege eine Hand auf deinen Bauch und eine auf deine Brust, zwischen deinen Schlüsselbeinen. Atmen Sie langsam und tief aus dem Zwerchfell. Dein Bauch sollte sich beim Einatmen übertrieben ausdehnen, deine obere Hand sollte still sein. Dies ist die Art von „horizontalem“ Atemzug, den Sie anstreben sollten.

Machen Sie es jetzt „falsch“, um den Kontrast zu spüren. Atmen Sie nach oben in die Brust, sodass sich Ihre obere Hand bewegt, aber Ihre untere Hand ruhig bleibt. Dies ist die „vertikale“ Atmung, die Sie versuchen sollten zu eliminieren.

Übung

Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf die Kante eines Stuhls. Atme durch deinen Mund. Lehnen Sie sich beim Einatmen nach vorne, während Sie den Bauch dehnen. Ziehen Sie beim Ausatmen den Bauch zusammen, während Sie sich zurücklehnen – atmen Sie aus, bis Sie vollständig leer sind. 20-mal wiederholen. Die Bewegung sollte helfen, den Atem tief im Körper zu platzieren.

Was wäre, wenn ich Ihnen sagen würde, dass es eine Möglichkeit gibt, Spannungen abzubauen und sich in wenigen Minuten weniger gestresst zu fühlen? Und dass es nicht nur 100 % kostenlos ist, sondern keine zusätzliche Ausrüstung erfordert und ortsunabhängig ist, sodass Sie es bequem von Ihrem Bett, Bürostuhl oder Sofa aus ausprobieren können?

Teil 2 zum Thema Bewusstes Atmen – nächste Woche hier im Blog!

Fragen zum Thema Achtsamkeit und bewusstem Atem? Dann her mit deiener Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

 

 

 

 

Achtsamkeit – Was ist das eigentlich?

Achtsamkeit – Was ist das eigentlich?

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein

Achtsamkeit – Was ist das eigentlich? – Die Nachrichten über die negativen Auswirkungen der sozialen Medien und unseres derzeitigen Lebensstils auf Kinder jeden Alters sind erschreckend. Das Ausmaß von Angstzuständen, Depressionen und Selbstmord unter jungen Menschen ist astronomisch angestiegen.
Während für einige eine Therapie erforderlich sein kann, können viele davon profitieren, eine Achtsamkeitspraxis zu beginnen, um zu lernen, wie sie mit dem Leben in unserer aktuellen Umgebung umgehen können.
Da Achtsamkeit immer mehr zum Modewort geworden ist, fragen sich viele Menschen immer noch, was es ist Achtsamkeit überhaupt und wie macht man es?
Achtsamkeit bedeutet einfach, präsent zu sein für alles, was gerade in deinem Leben ist, und es ohne Wertung wahrzunehmen. Während es sicherlich eine Herausforderung ist, präsent zu sein, mit all den ständigen Ablenkungen um dich herum, die an deine Aufmerksamkeit zerren, ist der Teil „ohne Urteil“ ebenso herausfordernd.
Urteilen bedeutet eine Kennzeichnung jeglicher Art. Gut oder schlecht, glücklich oder traurig, liebevoll oder ängstlich.

Wie praktiziert man Achtsamkeit?
Ist es wie Meditieren? Brauche ich etwas, um mich achtsam zu machen?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen Achtsamkeit mit Meditation gleichsetzen. Es ist richtig, dass Meditation ein äußerst wirkungsvoller Weg ist, um Achtsamkeit zu üben, aber das ist noch nicht alles.
Achtsamkeit ist ein Moment-zu-Moment-Gewahrsein der eigenen Erfahrung ohne Wertung. In diesem Sinne ist Achtsamkeit ein Zustand und keine Eigenschaft. Obwohl es durch bestimmte Übungen oder Aktivitäten wie Meditation gefördert werden kann, ist es nicht gleichbedeutend oder synonym mit ihnen.
Achtsamkeit ist ein Zustand, der durch Übung herbeigeführt werden kann. Es ist weder statisch, noch werden manche Menschen „achtsamer geboren“ als andere. Es beinhaltet Bewusstsein und Unvoreingenommenheit darüber, was wir aus diesem Bewusstsein gewinnen. In einem Zeitalter der sozialen Medien, in dem Meinungen, Likes und Kommentare mehr als bereitwillig sind, ist es leicht zu erkennen, wie eine nicht wertende Reflexion eine willkommene Abwechslung sein kann.

Sharon Salzberg sagte einmal:Bei Achtsamkeit geht es nicht nur darum, zu wissen, dass man etwas hört, etwas sieht oder sogar beobachtet, dass man ein bestimmtes Gefühl hat. Es geht darum, dies auf eine bestimmte Weise zu tun – mit Ausgeglichenheit und Gleichmut und ohne Urteil. Achtsamkeit ist die Übung, Aufmerksamkeit auf eine Weise zu schenken, die Raum für Einsicht schafft

 

Die Bedeutung von Achtsamkeit und ihre Vorteile

Egal, ob du Achtsamkeit üben möchtest, um mit Angst oder Stress besser umzugehen, oder ob du deine Aufmerksamkeitsfähigkeit verbessern möchten, es gibt viele wissenschaftliche Beweise zu Ihren Gunsten.

Achtsamkeit kann uns helfen, mit Depressionen fertig zu werden, unser psychisches Wohlbefinden zu steigern, körperliche Schmerzen zu bewältigen und sogar ein besseres Gedächtnis zu haben. Wenn es um die Art und Weise geht, wie wir denken und fühlen, hilft uns die Achtsamkeit auf unsere Emotionen, zu einer positiveren Denkweise zu wechseln und darauf hinzuarbeiten, ein „besserer“ – oder zumindest ein glücklicherer – Mensch zu werden.

In Bezug auf Beziehungen hat die Achtsamkeit positive Auswirkungen darauf, wie wir mit unseren Mitmenschen kommunizieren und uns darauf beziehen. Dennoch haben alle Studien eines gemeinsam. Das heißt, um die Vorteile zu nutzen, solltest du eine Methode der Achtsamkeitspraxis finden, die für dich funktioniert. Durch Übung, wie zum Beispiel eine Meditation, können wir lernen, den Geisteszustand zu kultivieren, der uns achtsam sein lässt, wenn wir das Gefühl haben, dass wir es am dringendsten brauchen. Ob du dich für einen Kurs, Einzel-Training oder Skripte aus dem im Internet entscheidest, ist ganz egal, sobald du anfängst, bist du bereits auf einem guten Weg.

Sie können in Ihrem Alltag und Ihrem Stress gefangen sein und dann bemerken, dass Sie eingeholt werden. Ohne sich selbst herabzusetzen können Sie es akzeptieren und fragen: „Was werde ich dagegen tun?“ Vielleicht die Augen schließen und tief durchatmen. Machen Sie vielleicht einen Spaziergang und kehren Sie konzentrierter zu Ihrer Arbeit zurück. Der Unterschied zur Achtsamkeit besteht darin, dass jede Entscheidung bewusst getroffen wird. Du reagierst nicht gedankenlos. Du triffst eine bewusste Wahl.

Achtsamkeit kann dir auch helfen zu verstehen, warum du tust, was du tust. Wenn du versuchst, eine Gewohnheit zu ändern, ist Achtsamkeit der Schlüssel. Du kannst nicht ändern, was du nicht bemerkst. Mit Achtsamkeit kannst du innehalten und bemerken, wie du dich fühlst, was du in letzter Zeit erlebt hast, dein Energieniveau, deine Emotionen, deine Gedanken. Du kannst innehalten, um zu sehen, wie all das die Gewohnheit nährt, die du zu ändern versuchst. Es kann fast unmöglich sein, eine Gewohnheit zu ändern, wenn du Ihre Auslöser für die Gewohnheit nicht verstehst und änderst. Ohne eine achtsame Pause gibst du dir keine Gelegenheit, eine andere Wahl zu treffen. Du reagierst einfach.

Eine tägliche Praxis

Achtsamkeit ist nicht wie ein Lichtschalter, den du einfach einschaltest und dein Leben verändert sich. Es ist eine tägliche Praxis, wie Yoga oder Dankbarkeit, die zunächst nicht viel zu bewirken scheint. Aber wenn du regelmäßig dabeibleibst, wirst du eines Tages feststellen, wie weit du gekommen bist und wie sehr sich dein Leben zum Besseren verändert hat.

Achtsamkeit hat jeden Aspekt meines Lebens verändert: meine Gesundheit, Beziehungen, Finanzen, meinen Lebensstil und mehr. Achtsamer zu sein, was ich esse, wann und wo ich es esse, wie viel, wie es schmeckt, wie ich mich danach fühle, hilft mir, kleine Anpassungen vorzunehmen, die es meinem Körper, Geist und emotionalen Zustand ermöglicht, gesünder und glücklicher zu werden.

Achtsamer zu sein bei dem, was ich mit anderen sage und tue, hat meine Beziehungen verbessert. Als ich es satthatte, die gleichen Argumente zu wiederholen, nutzte ich die Kraft der Pause und der Achtsamkeit, um zu experimentieren und neue Wege der Interaktion zu finden. Ich traf bewusst andere Entscheidungen, blieb bei dem, was funktionierte, und warf das weg, was nicht funktionierte. Und ich können jetzt viel effektiver kommunizieren, was letztendlich zu einem großartigen Ergebnis anstelle der alten Sackgasse führt. Achtsamer zu sein, wie und wann ich Geld ausgebe, hat mir geholfen, Ausgaben zu stoppen, die eher kompensatorisch waren, und mich auf Ausgaben zu konzentrieren, die meinen Werten entsprechen. Ich brauche viel weniger „Zeug“, als ich früher dachte. Meine Dankbarkeitspraxis erinnert mich daran, dass ich genug habe, wofür ich dankbar bin.

Achtsamer bei meiner Lebensweise zu sein, hat mir geholfen, gängige gesellschaftliche Überzeugungen zu hinterfragen, die für mich oder meine Familie einfach nicht funktionieren. Wir treffen Entscheidungen basierend auf unseren Werten und dem, was uns wichtig ist, nicht darauf, was „jeder“ tut. Ich kann nur laut sagen, unser Lebensstil ist perfekt für uns.

Die Magie der Akzeptanz

Mit der Zeit kann der Präsenz dessen, was ist, ohne es zu beurteilen, dazu führen, dass man akzeptiert, was ist, ohne sich dagegen zu wehren.

Wir alle wollen, dass Menschen sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Wir wollen, dass die Dinge unseren Weg gehen. Wir glauben, dass wir so viel mehr kontrollieren können, als wir tatsächlich können. Wenn die Dinge nicht nach unseren Wünschen laufen, widersetzen wir uns dem Lauf der Dinge. Wir verschwenden viel Energie damit, zu drängen und zu stoßen, zu versuchen, das zu kontrollieren, was wir nicht kontrollieren können, uns zu widersetzen.

Was du widerstehst, bleibt bestehen.

Anstatt sich dem zu widersetzen, was bereits passiert, kannst du akzeptieren, was passiert, und dich Fragen (das Einzige, was du kontrollieren kannst): „Was werde ich dagegen tun?“ Was kann ich tun, was in meiner Kontrolle liegt? Denken daran, dass andere Menschen nicht unter deiner Kontrolle stehen.

Akzeptieren bedeutet nicht, ein Fußabtreter zu sein. Es bedeutet, Verantwortung für sein Denken und Handeln angesichts dessen zu übernehmen, was bereits vorhanden ist.

Akzeptanz macht stark. Es beseitigt die Schuldzuweisungen und die Verschiebung der Verantwortung, die es dir unmöglich macht, etwas an der Situation zu ändern.

Mit Akzeptanz übernimmst du Verantwortung für das, was Sie als Nächstes tun wirst, um die Situation anzugehen. Es bringt dich aus dem Schmollen und Grübeln heraus und ins TUN, das einen Unterschied machen kann und wird.

 

Achtsamkeit - Resilienz und ätherische Öle - BGM

 

In meinem neusten Buch „Die 7 Säulen der Resilienz: Mit ätherischen Ölen das Immunsystem der Seele stärken, erschienen im Silberschnurverlag, erkläre ich die Aspekte der Akzeptanz und damit auch der Achtsamkeit und der Resilienz in Verbindung mit Ätherischen Ölen.

Weitere Infos zum Buch hier: https://www.silberschnur.de/bestseller/852/entspannung-auf-den-punkt-gebracht-mit-der-akupressurmatte
Fragen zu diesem Thema oder auch anderen Themen, bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Angst reduzieren sich beruhigen, Tipps zur Selbstanwendung

Angst reduzieren sich beruhigen, Tipps zur Selbstanwendung

Angst reduzieren – Du sitzt in einem Wartezimmer. Oder du wartest irgendwo. Bald geht es los. Dein Bein beginnt nervös zu zittern. Deine Hände fangen an zu schwitzen und vielleicht fühlt sich dein Mund etwas trocken an. Deine Gedanken geraten durcheinander, es ist schwer, sich zu konzentrieren und so klar zu denken, wie du es normalerweise tust. Vielleicht hast du einen wichtigen Test in der Schule. Ein Vorstellungsgespräch. Ein Termin bei deinem Arzt oder Zahnarzt. Ein Date, auf das du dich freust, aber gleichzeitig Angst hast, dich lächerlich zu machen. Was auch immer es sein mag, es macht dich ängstlich. Nun, diese Selbsthilfe-Tipps dienen dazu, niedrige oder mittlere Angstzustände zu lindern. Sie sind nicht für Angstattacken oder etwas so Ernstes gedacht.

 

Hilfe bei Ängsten und Angstattacken Koblenz

 

Atme

Angst reduzieren – Setze dich aufrecht. Atme etwas tiefer als sonst und versuche den Atem bis in den Bauch gehen zulassen. Konzentriere dich für ein oder zwei Minuten nur auf deinen Atem, der durch deine Nasen ein- und aus dem Mund ausströmt. Nichts anderes. Einatmen und Ausatmen und Einatmen und Ausatmen etc.

Dies wird deinen Geist und Körper beruhigen. Und es wird deine Aufmerksamkeit zurück in den gegenwärtigen Moment lenken, anstatt sich in gruseligen Zukunftsszenarien oder schlechten Erinnerungen aus der Vergangenheit zu verlieren.

 

 

achtsam Abnehmen PEP in Koblenz - Achtsamkeit Koblenz

Konzentrieren dich auf etwas anderes

Angst reduzieren- Manchmal ist es hilfreicher, einfach seinen Geist umzulenken, anstatt darüber nachzudenken, was deine aktuelle Angst auslöst. Vor allem, wenn du keine Kontrolle über die Situation hast, die die Angst verursacht, wie zum Beispiel ein bevorstehender Termin beim Arzt oder Zahnarzt.

Konzentrieren deine Aufmerksamkeit also für eine Weile auf etwas anderes und lade sie mit etwas Positivem auf. Schaue dir ein paar Folgen deiner Lieblings-Sitcom oder -TV-Serie auf deinem Smart-Phone an. Durchsuche deine bevorzugten Social-Media-Feeds. Oder denke an den letzten „schönen“ Urlaub etc. Tun etwas, das Sie von der Situation ablenkt, die Angst verursacht, auch wenn es nur für ein paar Minuten ist.

Nach dieser positiven „Aufladung“ wirst du dich wahrscheinlich nicht nur besser fühlen, sondern auch dein Gedankenkarussell abgestellt haben und auf einem höheren Energieniveau sein, um mit der Angstsituation umzugehen und darüber nachzudenken.

Ändern deinen Fokus auf das, was Sie jetzt tun können

Wenn du dir Fragen stellst, die dir das Gefühl geben, machtlos zu sein oder zu glauben, dass die Dinge immer schlimmer werden, dann nimmst du dir deine persönliche Macht über deine Gedanken und deine Situation.

Stärke dich selbst, indem du dich stattdessen fragst:

Was ist eine kleine Sache, die ich tun kann, um diese Situation jetzt zu verbessern?

Schreibe dir diese Fragen in dein Smart-Phone und machen ein paar Minuten lang ein Brainstorming zu den Antworten. Es muss keine große Aktion sein, nur ein kleiner Schritt nach vorne. Und wenn du damit fertig bist, nimm einen anderen.

Diese Bewegung nach vorne wird dir das Gefühl geben, dass du beginnst, die Kontrolle über dein Leben wiederzuerlangen, du wirst dich zumindest ein bisschen selbstbewusster fühlen und verringert die Angst.

Hinterfrage deine Sorgen und Ängste

Schauen in deine eigene Vergangenheit und frage dich:

Wie viele Situationen, vor denen ich mich in der Vergangenheit gefürchtet habe, haben sich als Übertreibungen herausgestellt oder ich habe in Gedanken aus einer Mücke einen Elefanten gemacht?

Hinterfrage deine Ängste und Sorgen, anstatt ihnen freien Lauf zu lassen. Denken daran: Du hast in der Vergangenheit schwierige Situationen gemeistert. Den der Glaube an dich selbst kann Flügel verleihen und Ängste besiegen.

Wenn du mehr über Ängste, Blockaden, Gedankenkarussell, Selbstzweifel und Selbstwert wissen möchtest,

dann schreibe uns doch bitte eine Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Mit Enttäuschungen umgehen lernen – Teil 2

Mit Enttäuschungen umgehen lernen – Teil 2

Enttäuschung ist eine komplexe Emotion, die aus Traurigkeit entsteht. Es ist das, was wir fühlen, wenn unsere Erwartungen an das gewünschte Ergebnis enttäuscht werden.

Wir alle erkennen sofort das Gefühl, im Stich gelassen zu werden und die Wut, die wir fühlen könnten, wenn etwas, von dem wir dachten, dass wir es verdient hätten, nicht passiert ist. Oder die Trauer, die wir erleben, wenn wir eine Gelegenheit verpassen. Enttäuschung hat wie viele andere Emotionen, evolutionäre Wurzeln. Mit anderen Worten, wir brauchen diese komplexen Emotionen, um zu überleben und zu wachsen.

Es gibt drei Hauptgründe für Enttäuschungen.

Der erste wird als „Ankunftsfehler “ bezeichnet.

Diese einzigartige Erfahrung der Enttäuschung tritt auf, wenn wir uns so darauf konzentrieren, unsere Ziele zu erreichen und glauben, dass wir schon wissen wir uns fühlen, wenn wir es erreicht haben. Erreichen wir es dann und es fühlt sich aber anderes an, sind wir enttäuscht.  All dies ist für das stille Versprechen, dass unser Ziel, wenn wir „ankommen“, den Kampf lohnend macht. Was du dachtest, würde dir positive Emotionen bringen, erwies sich als unerfüllt.

Der zweite Grund für die Enttäuschung sind unsere Erwartungen an externe Faktoren.

Wenn eine unrealistische Erwartung nicht den tatsächlichen Umständen entspricht, wollen wir das Geschehene nicht akzeptieren. Und wenn wir hohe Erwartungen an eine Situation oder ein Ergebnis haben, erleben wir eine noch stärkere Enttäuschung.

Die dritte Quelle der Enttäuschung sind unsere Erfahrungen in der Kindheit.

Möglicherweise hast du in deiner Kindheit ein traumatisches Ereignis im Zusammenhang mit einem Verlust oder einer Enttäuschung erlebt. Daraus zieht deine Psyche einen negativen Rückschluss auf den Umstand.

Positives Denken ist keine Gewohnheit, mit der du vertraut bist.

Wenn du erwachsen wirst und dich einer Situation gegenübersiehst, die dem traumatischen Ereignis in deiner Kindheit ähnelt, spielt dein Emotionszentrum automatisch die frühere Erfahrung von Verlust und Enttäuschung ab. Aber es ist keine objektive Bewertung der Umstände – es ist eine subjektive Erfahrung. Die Entmutigung, die du erfährst, kann schnell zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden, wenn du nicht lernst, damit umzugehen.

Und wenn du das nicht willst, musst du lernen, deine Emotionen zu regulieren.

Besprechen es mit jemandem, der dir nahesteht

Eine gesündere und umfassendere Perspektive auf das Geschehene zu bekommen, ist, wie bereits erwähnt, ein wesentlicher Bestandteil, um mit Enttäuschungen besser umzugehen.

Und eine der wirksamsten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht meiner Erfahrung nach darin, es zu artikulieren und es zu zulassen und mit jemandem, der einem nahe steht, darüber zu sprechen.

Indem du Luft machst, während dein Freund/in nur zuhört, kannst du diesen inneren Druck ablassen, die Dinge für dich selbst klären und akzeptieren, was passiert ist, anstatt zu versuchen, es wegzuschieben oder zu ignorieren.

Und wenn du dich darüber unterhältst, kannst du die Situation durch die Augen eines anderen und aus einer anderen Perspektive sehen.

Diese Person kann dir helfen, dich zu erden und keinen Berg aus einem Maulwurfshügel – oder Mücke zum Elefanten zu machen. Und sie beide können gemeinsam einen Aktionsplan für Ihr weiteres Vorgehen ausarbeiten.

Der Versuch, die Emotionen von dem zu trennen, was passiert ist, ist hilfreich, um etwas persönliche Kraft zurückzugewinnen.

Ändere dein Selbstgespräch.

Anstatt mit sich selbst zu reden, als ob dies das Schlimmste wäre, was dir passieren könnte, verlagere deine Sprache auf eine kraftvollere (aber immer noch wahre) – „Es ist passiert und jetzt muss ich meine nächsten Schritte herausfinden.“ Oder „Enttäuschung passiert jedem, aber es muss mich nicht davon abhalten, weiterzumachen.“ Oder „Ich bin enttäuscht, aber wer schreibt mir vor, dass ich mich darin suhlen muss? Ich kann jetzt etwas anders machen, wenn ich möchte.“ Jedes Mal, wenn du dich sagen hörst: „Es ist das Ende der Welt“ oder „Ich kann nicht mehr“ oder „Ich bin ein schrecklicher Mensch“, lasse diese Sätze zu deinem Auslöser werden, um das Gespräch zu ändern zu etwas Positivem.

Wenn deine Erwartungen zu perfektionistisch sind, passe sie an

Wer von sich oder anderen Perfektion verlangt oder erwartet, wird oft enttäuscht. Passe also deine Erwartungen ein wenig an.

Wenn du enttäuscht bist von dem, was du getan hast, was jemand anderes getan hat oder wie sich eine Situation in deinem Leben entwickelt hat, fragen dich folgendes:

  • Wird das in 5 Jahren von Bedeutung sein? Oder sogar in 5 Wochen?

Das hilft, keine Elefanten aus Mücken zu machen und meine eigenen Erwartungen anzupassen.

Mache eine Pause (und finden andere Wege, um deinen Stresspegel zu reduzieren, während du vorangehst).

  • Sich nur auf seine Ziele zu konzentrieren und ständig darauf hinzuarbeiten, kann unnötigen Stress verursachen und lässt dich die Perspektive verlieren.
  • Und manchmal braucht man einfach eine Pause, um eine Enttäuschung zu verarbeiten. Ich nehme dir also etwas Zeit zum Ausruhen, Auftanken und Spaß haben.
  • Nachdem du dir diese Zeit von deinen Zielen und Träumen genommen hast, wirst du wahrscheinlich gedanklich an einem besseren Ort sein, um das Geschehene zu akzeptieren und daraus zu lernen und dann wieder voranzukommen.
  • Wenn du dich an diesem „besonneneren Ort“ befindest, nehme dir auch etwas Zeit, um zu sehen, wie du eine bessere Balance zwischen Arbeit und erholsamen Ausfallzeiten planen kannst.

Ich habe festgestellt, dass, wenn mein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Dingen in Ordnung ist, es normalerweise ein bisschen einfacher ist, mit Rückschlägen und Dingen, die nicht so laufen, konstruktiver und mental zentrierter umzugehen.

Gehe aus deinem eigenen Kopf heraus.

Wenn du weißt, dass du dazu neigst, zu lange über eine negative Situation nachzudenken und in eine Abwärtsspirale zu geraten, dann steige aus deinem eigenen Kopf und deinen Gedanken aus.

Zwei Möglichkeiten, dies zu tun und deine Aufmerksamkeit nach außen zu lenken, sind:

  • Hilfe jemandem. Helfen einem Freund, eine Party oder ein Meeting bei der Arbeit zu planen. Oder helfe beim Umzug von Kisten und anderen Sachen in ein neues Zuhause. Oder sei einfach ganz da und höre ihr zu, wie sie sich über eine Enttäuschung in ihrem Leben auslässt.
  • Training und Sport Ich finde, dass das Heben von Gewichten oder ein langer Spaziergang eine großartige Möglichkeit für mich sind, wieder nach außen mich zu fokussieren, meine Energie zu erneuern und meinen Fokus zu schärfen.

Finde mit Hilfe anderer wieder Energie und Motivation.

Hebe deine Stimmung, steigere deine Motivation und dein positives Denken mit Hilfe anderer.

Dies können Gespräche mit Freunden, Familie oder Kollegen sein.

Aber auch Hilfe von anderen Menschen weiter entfernt in der Welt (und manchmal rechtzeitig). Erneuern Sie diesen Fokus und Ihre Motivation, sich Ihren Träumen zu nähern, zum Beispiel mit Hilfe von:

  • Bücher (motivierende oder vielleicht Biografien von Menschen, zu denen Sie aufschauen) und Podcasts.
  • Filme, TV-Shows und Youtube-Kanäle.
  • Online-Foren und Social-Media-Kanäle.
  • Mache Yoga oder Tai-Chi

Verbringe zwischen 10 und 60 Minuten mit einer oder mehreren dieser Quellen, um neue Energie und einen Wandel in Ihrem Denken zu finden.

Finden einen kleinen Schritt, um wieder vorwärtszukommen.

Nachdem du die Situation akzeptierst, vielleicht ein oder zwei Dinge daraus gelernt und deine Motivation wieder gesteigert hast, fange an und entwickele dich weiter.

Du musst jetzt jedoch keinen großen und mutigen Sprung machen.

Wenn ich selbst an diesem Ort bin, versuche ich normalerweise, zumindest den Anfang für einen kleinen Aktionsplan zu finden, wie es weitergehen soll. Das mache ich zusammen mit jemandem – wie zum Beispiel meiner Partnerin – oder allein.

Dann zerlege ich diesen Plan in kleine Aktionsschritte. Und mache mich mit dem ersten dieser Schritte an die Arbeit. Wenn ich bei diesem Schritt anfange, zu zögern, teile ich ihn in noch kleinere Schritte auf und ergreife Maßnahmen für einen dieser Schritte.

 

Enttäuschung Selbstwert Selbstliebe Perfektionismus

Enttäuschung Selbstwert Selbstliebe Perfektionismus

Verbessere dein Selbstwertgefühl.

Die Verbesserung meines Selbstwertgefühls hat mir geholfen, nach einer Enttäuschung nicht zu sehr in Selbstkritik und negative Emotionen hineingezogen zu werden.

Es hat mir auch geholfen, nicht mehr so oft von mir selbst enttäuscht zu werden wie früher, sondern einen Rückschlag besonnener und emotionaler zu verarbeiten.

Dies macht es auch einfacher, andere nicht dafür verantwortlich zu machen, mich besser zu fühlen und mehr aus dieser Situation zu lernen und beim nächsten Mal bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wie verbesserst du also dein Selbstwertgefühl?

Einige der hilfreichsten Tipps und Gewohnheiten, die ich anwende:

  • Schreibe am Abend 3 Dinge auf, die du an dir schätzt.
  • Nehme dir am Ende des Tages ein paar Minuten Zeit, um dich zu fragen:
  • Welche 3 Dinge kann ich an mir schätzen?
  • Schreibe deine Antworten in ein Notizbuch. Dies wird dir helfen, sich auf die positiven Dinge an dir selbst zu konzentrieren und aufzuhören, so selbstkritisch zu sein.
  • Höre auf, in die destruktive Vergleichsfalle zu tappen.

Wenn du das, was du hast, was du getan hast und wer du bist, mit anderen Menschen und deren Leben vergleichst, wirst du dich meistens deprimiert und schlecht über dich selbst fühlen. Denn es sind immer Menschen vor dir. Wähle stattdessen eine andere Vergleichsmethode. Beginne dich, mit dir selbst zu vergleichen. Siehe wie weit du gekommen bist. Was du überwunden hast. Und konzentriere dich darauf, wie du deine Ergebnisse verbessert hast. Dies sind nur zwei hilfreiche Gewohnheiten, um dein Selbstwertgefühl zu verbessern.

Du kannst vieles von dem verwenden, was du in diesem Artikel findest, z. B. konstruktiv im Angesicht von Widrigkeiten zu sein, freundlicher und hilfsbereiter zu anderen zu sein, nicht zu denken, dass DU nur wegen eines Rückschlags enttäuscht bist, und Perfektionismus durch etwas Gesünderes zu ersetzen.

Fragen bitte nur per Mail.

Gerne kannst du auch ein Coaching oder Beratung in Anspruch nehmen zum Thema:

Enttäuschung Selbstwert Selbstliebe Perfektionismus. Fragen? Dann einfach eine E-Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Wie die Körperhaltung unsere Gefühle beeinflusst