Neue Marburger Konzentrationstraining (MKT) Kurse in Koblenz – Hilfe bei Konzentrationsschwächen

Neue Marburger Konzentrationstraining (MKT) Kurse in Koblenz – Hilfe bei Konzentrationsschwächen

Marburger Konzentrationstraining

Ist Ihr Kind ist in der Schule leicht ablenkbar oder bei der Erledigung der Hausaufgaben unselbständig und unkonzentriert?

Das Marburger Konzentrationstraining ist ein erprobtes und sehr praktisch orientiertes Verfahren zur Verbesserung des eigenständigen Lernens. Verschiedene Übungen sollen es dem Kind ermöglichen sich selbst zu steuern und selbstständig zu arbeiten. Aufgabenverständnis, inneres Sprechen und jede Menge positive Verstärkung bilden die zentralen Säulen.

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine Kurzintervention für Schulkinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, die bei Aufgaben viele Flüchtigkeitsfehler machen oder sehr lange brauchen. Im Marburger Konzentrationstraining (MKT) werden Arbeitstechniken für das selbständigere Arbeiten eingeübt, die Motivation und das Selbstvertrauen gestärkt.

 

Marburger Konzentrationstraining (MKT) Kurse in Koblenz

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist das erfolgreichste, lernpsychologisch fundiertes Trainingsprogramm für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren, das seit Mitte der 1990er Jahre bereits 100.000 in Deutschland erfolgreich durchlaufen haben. Es umfasst sechs Übungssitzungen mit den Kindern.

Das MKT wird in Kleingruppen (5 bis 7 Kinder) planvoll und systematisch über einen Zeitraum von 60 Minuten durchgeführt. Ein Kurs besteht aus 6 Termine

Inhalt und Ziel des MKT ist das Training der Selbstkontrolle, um die Aufmerksamkeitssteuerung und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern.

  • Ein reflektierter Arbeitsstil wird aufgebaut. Gleichzeitig wird dem impulsiven, überstürzenden Handeln entgegengewirkt. Trödelnde Kinder trainieren ein Arbeitsschema ein, durch das sie zügiger vorgehen können.
  • Im MKT lernen die Kinder, wie man am besten mit Aufgaben umgeht. Es werden verschiedene Bereiche trainiert.
  • Entspannung – Entspannung ist eine Voraussetzung für Konzentration. Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zur Ruhe zu kommen. Wir zeigen den Kindern und Jugendlichen sich systematisch zu entspannen.
  • Reflexiver Arbeitsstil – Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung? Wie stelle ich sicher, dass ich alles richtig gemacht habe? Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren. Langsame und verträumte Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.
  • Selbstbewusstsein – Viele unserer Trainingskinder erleben im Alltag immer nur Misserfolge. Im MKT lernen sie, Probleme selbstständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) – und dass sie vieles schon ganz gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, und sie sind eher bereit, weiter zu lernen und neue Lösungswege auszuprobieren.
  • Training aller Sinne – Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert, die den Kindern meist sehr viel Vergnügen bereiten.
  • Elterngespräche – Beim MKT wird nicht nur mit den Kindern trainiert – auch die Eltern sind mit eingebunden. Bei den Elterngespräche werden Informationen und Tipps für die Hausaufgaben vermittelt, Fördermaterialien vorgestellt, und es können Erfahrungen ausgetauscht werden.
  • Motivation – Das Training macht den meisten Kindern Spaß – zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil sie belohnt werden. Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten.

Hierzu gehören u.a.:

  • ein reflektierter Arbeitsstil
  • Förderung von Wahrnehmung und Gedächtnis
  • das Zutrauen in eigenes Können
  • der vernünftige Umgang mit Fehlern
  • die Verbesserung der Leistungsbereitschaft
  • Steuern und Strukturierung der Aufmerksamkeit
  • Training von Selbstinstruktion während einer Aufgabe
  • Vermittlung von Denkstrategien
  • Spaß & Freude

Für das Marburger Konzentrationstraining stehen 3 Konzepte zur Verfügung:

– Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe

– Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder

– Marburger Konzentrationstraining für Jugendlich

Die Einteilung in die Kurse erfolgt bedarfsorientiert und nach pädagogischen Gesichtspunkten. Hierbei wird auch auf eine altershomogene Zusammensetzung der Gruppen geachtet.

Eine Trainingseinheit dauert 60 Minuten und findet immer samstags in 6 aufeinander folgenden Wochen statt.

Weitere Informationen und Anmeldungen bitte nur per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Heile dein gebrochenes Herz in 6 Wochen! Trennungsschmerz und Liebeskummer

Heile dein gebrochenes Herz in 6 Wochen! Trennungsschmerz und Liebeskummer

Beim Liebeskummer, fühlt sich an, als ob dein Leben aus den Fugen geraten ist.

Die meisten von uns haben es schon erlebt – unserem geliebten Menschen gegenübergesessen, nur um die Worte „Nicht du, ich bin es“ oder „Es ist nicht deine Schuld, es liegt nicht an dir, lasse uns besser Freunde bleiben“ zu hören. Natürlich ist jede Beziehung anders, aber das daraus resultierende Gefühl ist typischerweise ein gebrochenes Herz.

Aber warum leiden wir eigentlich so sehr unter einer Trennung? Das hat mit mehreren Faktoren zu tun. Wenn ein geliebter Mensch uns verlässt, gerät das gesamte Weltbild ins Wanken. Eine Trennung bedeutet so viel mehr als nur den Verlust einer Partnerschaft. All die Träume und Zukunftspläne, die wir mit der jeweiligen Beziehung verbunden haben, lösen sich plötzlich in Luft auf.

Und auch unser Beziehungsbild ist – je nachdem, wie man es von den Eltern mitbekommen hat – ins Wanken geraten. Oder Sie können sich kaum von der Vorstellung und dem Wunsch lösen, Ihre Zukunft nicht mehr mit dieser Person verbringen zu können. Doch nicht nur die Zukunft ist plötzlich ungewiss, auch Ihr Alltag verändert sich. Menschen neigen dazu, an Gewohnheiten und Routinen festzuhalten. Das gibt uns Sicherheit.

 

Liebeskummer und Trennungschmerz

Hilfe Liebeskummer und Trennungschmerz

Der Begriff Herzschmerz bezieht sich auf den Schmerz, die Not und die Angst, die wir aufgrund der Belastungen der Liebe empfinden. Die Erfahrung kann so intensiv sein, dass Wissenschaftler sagen, dass sie sich wie körperlicher Schmerz anfühlen kann. In einer Studie zeigten Menschen, denen Fotos von ehemaligen Partnern gezeigt wurden, eine ähnliche Gehirnaktivität, als wenn sie extreme Hitze auf ihrem Arm spürten.

Versuche diesen Schritten zu folgen:

Erlaube dir zu weinen

Vielleicht verspürst du das Bedürfnis, „stark zu bleiben“, aber manchmal musst du den Schmerz einfach zulassen und herauslassen. Gönnen dir ein paar Tage, um sich aufzuregen und sanft zu dir selbst zu sein.

Schau in deine Vergangenheit

Erinnere dich an die Emotionen, die du durchgemacht hast, von den frühen Tagen der Liebe bis zu den schwierigen Zeiten bis zum Ende der Beziehung. Versuche, über andere Beziehungen nachzudenken, um zu sehen, ob du ein Muster erkennen kannst.

Erstelle einen Aktionsplan für die Selbstfürsorge

Sich selbst versorgen. Ernähren dich gesund, bewegen dich und denke darüber nach, wie du dich emotional, geistig und körperlich stärken kannst.

Verbinden / Netzwerken

Verbinde dich mit Freunden und Familie und verbinde dich wieder mit dir selbst. Aktivitäten wie Meditation und Yoga können dir helfen, mit deinem Geist und Körper in Kontakt zu kommen. Jetzt ist auch eine großartige Zeit, um sich seinen Interessen zu widmen, ein neues Hobby auszuprobieren oder eine neue Fähigkeit zu entdecken, für die du zuvor keine Zeit hattest.

Nehme dir so viel Zeit, wie du brauchst, um wieder auf die Beine zu kommen, und stürze dich nicht direkt in die Dating-Szene, bis du dich bereit fühlst.

Wenn du das Gefühl hast, dass du in deinem Liebesleben etwas Anleitung gebrauchen könntest, kann ein Beziehungscoach möglicherweise helfen.

Angesichts der Tatsache, wie häufig und schmerzhaft Herzschmerz und Liebeskummer ist, ist es überraschend, wie schwierig es sein kann, die Unterstützung zu bekommen, die wir brauchen. Oft wenden wir uns an Freunde und Familie, erschöpfen sie aber schnell mit unserer Traurigkeit, sich wiederholenden Geschichten und negativer Energie.  Oder wir wenden uns der traditionellen Therapie zu, stellen aber schnell fest, dass wöchentliche einstündige Sitzungen einfach nicht ausreichen. Oder wir versuchen, den Schmerz allein zu überwinden, in der Hoffnung, dass unser Herz von selbst heilen wird, wenn du ihm nur genug Zeit geben.

Und obwohl all dies im Laufe der Zeit hilft, hilft es uns nicht annähernd so schnell oder effektiv, wie wir es uns wünschen würden. Infolgedessen leiden wir am Ende viel länger unter unseren Schmerzen als nötig und riskieren, in Gefühlen von Traurigkeit, Bitterkeit oder Groll stecken zu bleiben und unfähig zu sein, wirklich voranzukommen.

Als Fachleute zum Thema Liebeskummer und Trennungen verstehen wir es, dass der Schmerz des Herzschmerzes real ist. Es ist nicht etwas, das minimiert oder trivialisiert oder beschönigt werden sollte.

Die Herzmethode bei Liebeskummer

Und deshalb haben wir die Herz – Methode entwickelt – eine Methode, die Hunderten von Klienten dabei geholfen hat, sich nicht mehr verzweifelt und am Boden zerstört zu fühlen, sondern hoffnungsvoll, akzeptierend und voll ermächtigt, in ihrem Leben voranzukommen bei Liebeskummer.

Durch die Herz – Methode gelangst du zu mehr Selbstvertrauen und wirst dadurch positive Veränderungen in dein Leben ziehen können.

Unsere Herz-Methode heilt nicht nur dein Herz bei Liebeskummer und Trennung, es startet eine Aufwärtsspirale aus (Selbst-) Liebe, Verbindung, Ermächtigung und Wachstum. Du wirst dich unabhängig, voller Freude, kraftvoll und liebevoll fühlen.

Du wirst dich nicht länger als Opfer fühlen, unglücklich wegen dem, was andere dir angetan haben, sondern du erschaffst du dir das Leben, das du dir wünschst. Du übernimmst die Kontrolle darüber, wie du dich fühlst.

Wenn du in ein paar Jahren zurückblickst, wirst du sehen, dass dein Leben heute, an dem Tag, an dem du dich entschieden hast, deinen Schmerz und deine Angst anzunehmen, eine neue Richtung eingeschlagen hat.

Anfragen zum Thema Liebeskummer und Trennung bitte nur per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Trennung überwinden: Was hilft bei Liebeskummer und gebrochenem Herz? | Dr. Wimmer | NDR

Bluthochdruck . Hypertonie und Entspannung

Bluthochdruck . Hypertonie und Entspannung

Bluthochdruck

Hypertonie – ist ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall, von dem bis 1 Milliarde Menschen weltweit betroffen sind. Jahrzehntelange Forschung hat gezeigt, dass die Entspannungstechniken – das physiologische und psychologische Gegenteil der bekannten Kampf-oder-Flucht-Stressreaktion, die durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation erreicht werden kann – den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck senken kann.

Was ist Blutdruck?

Der Blutdruck ist der Druck des Blutes, das gegen die Wände Ihrer Arterien drückt. Arterien transportieren Blut von Ihrem Herzen zu anderen Teilen Ihres Körpers. Der Blutdruck steigt und fällt normalerweise im Laufe des Tages.

Was bedeuten Blutdruckwerte?

Der Blutdruck wird mit zwei Zahlen gemessen:

Die erste Zahl, der systolische Blutdruck, misst den Druck in Ihren Arterien, wenn Ihr Herz schlägt.

Die zweite Zahl, der sogenannte diastolische Blutdruck, misst den Druck in Ihren Arterien, wenn Ihr Herz zwischen den Schlägen ruht.

Wenn die Messung 120 systolisch und 80 diastolisch anzeigt, würden Sie „120 über 80“ sagen oder „120/80 mmHg“ schreiben.

 

Bluthochdruck, Hypertonie und Entspannung

 

Was ist Bluthochdruck (Hypertonie)?

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist ein Blutdruck, der höher als normal ist. Ihr Blutdruck ändert sich im Laufe des Tages basierend auf Ihren Aktivitäten. Blutdruckmessungen, die konstant über dem Normalwert liegen, können zu einer Diagnose von Bluthochdruck (oder Hypertonie) führen.

Je höher Ihr Blutdruck ist, desto größer ist Ihr Risiko für andere Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Was sind die Anzeichen und Symptome von Bluthochdruck?

Hoher Blutdruck hat normalerweise keine Warnzeichen oder Symptome, und viele Menschen wissen nicht, dass sie ihn haben. Die Messung Ihres Blutdrucks ist der einzige Weg, um festzustellen, ob Sie Bluthochdruck haben.

Was verursacht Bluthochdruck?

Hypertonie entwickelt sich normalerweise im Laufe der Zeit. Es kann aufgrund ungesunder Lebensgewohnheiten passieren, wie z. B. nicht genügend regelmäßige körperliche Aktivität. Bestimmte Gesundheitszustände wie Diabetes und Fettleibigkeit können das Risiko für die Entwicklung von Hypertonie ebenfalls erhöhen. Bluthochdruck kann auch während der Schwangerschaft auftreten.

Sie können Ihren Blutdruck kontrollieren, um Ihr Risiko für ernsthafte Gesundheitsprobleme zu senken, die Ihr Herz, Gehirn, Ihre Nieren und Augen betreffen können.

Welche Probleme verursacht Bluthochdruck?

Hoher Blutdruck kann Ihre Gesundheit in vielerlei Hinsicht schädigen. Es kann wichtige Organe wie Herz, Gehirn, Nieren und Augen ernsthaft verletzen.

Die gute Nachricht ist, dass Sie in den meisten Fällen Ihren Blutdruck kontrollieren können, um Ihr Risiko für ernsthafte Gesundheitsprobleme zu senken.

Traditionell wird Bluthochdruck mit einer pharmakologischen Therapie behandelt, aber nicht alle Patienten sprechen auf eine medikamentöse Therapie an, und viele leiden unter behandlungseinschränkenden Nebenwirkungen. Bei diesen Patienten sind alternative Strategien von unschätzbarem Wert. In mehreren Studien wurde festgestellt, dass Entspannungsmethoden bei Bluthochdruckpatienten, erfolgreich zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann.

 

Bluthochdruck Herzfrequenzvariabilität HRV Training Koblenz

Entspannungstraining durch HRV-Biofeedback Training Koblenz, Bluthochdruck

 

Bluthochdruck und Entspannung

Eine oft übersehene Strategie bei der Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck ist die Stressbewältigung. Wenn Sie sich oft angespannt und nervös fühlen, probieren Sie diese Möglichkeiten, um Stress abzubauen.

Genug Schlaf

  • Unzureichender oder schlechter Schlaf kann sich negativ auf Ihre Stimmung, geistige Wachsamkeit, Ihr Energieniveau und Ihre körperliche Gesundheit auswirken.

Entspannungstechniken

Stärken Sie Ihr soziales Netzwerk

  • Verbinden Sie sich mit anderen, indem Sie an einem Kurs teilnehmen, einer Organisation, Verein beitreten oder an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen.

Verbessern Sie Ihr Zeitmanagement

  • Je effizienter Sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen, desto geringer ist Ihr Stresslevel.
  • Versuchen Sie, Stresssituationen zu lösen, wenn Sie können. Lassen Sie Stresssituationen nicht chronisch werden. Halten Sie Sitzungen zur Problemlösung in der Familie ab und nutzen Sie Ihre Verhandlungsfähigkeiten zu Hause und bei der Arbeit.

Ernährung

  • Essen Sie zum Beispiel langsam und konzentrieren Sie sich wirklich auf den Geschmack und die Empfindungen jedes Bissens.
  • Geradezu „natürliche Blutdrucksenker“ gelten Olivenöl, Knoblauch, Feldsalat, Grünkohl, Meerrettich, Spinat, Rote Bete, Spargel, weiße Bohnen, Erbsen, Aprikosen, Rhabarber, außerdem Pistazien, Walnüsse, Kokosmilch und Tomatenmark.

Natur und raus gehen

Machen Sie einen Spaziergang oder ein Nickerchen (Powernapp) oder hören Sie Ihre Lieblingsmusik.

Bitten Sie um Hilfe

Scheuen Sie sich nicht, Ihren Ehepartner, Freunde und Nachbarn um Hilfe zu bitten. Wenn Stress und Angst bestehen bleiben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Zusammen mit diesen Möglichkeiten, Stress abzubauen, fügen Sie einen gesunden Lebensstil hinzu – ein gesundes Gewicht halten, nicht rauchen, regelmäßige Bewegung und eine Ernährung, die Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Protein und gesunde Fette umfasst – und Bluthochdruck gehört der Vergangenheit an.

 

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder uns zum Thema Blutdruck und Entspannung: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Gesund essen bei Bluthochdruck, Adipositas, Reizdarm | Die Ernährungs-Docs | NDR

 

Was ist eine Magenschleimhautentzündung und wie wird sie behandelt?

Was ist eine Magenschleimhautentzündung und wie wird sie behandelt?

Was ist eine Magenschleimhautentzündung – Gastritis-  und wie wird sie behandelt?

Eine Magenschleimhautentzündung und Gastritis  kann akut oder chronisch verlaufen und ist auf Teile des Magens beschränkt oder betrifft den gesamten Magen. Auch die Symptome sind vielfältig: Eine Gastritis kann auch symptomlos verlaufen. Typische Symptome sind ein unspezifisches Völlegefühl und leichte Schmerzen im Oberbauch. Die Therapie besteht zum einen aus der Behandlung der Ursache, zum anderen aus magenschonender Ernährung und der Einnahme säurehemmender Medikamente.

Die wichtigsten Dinge sind:

  • Bei einer Magenentzündung wird die Magenschleimhaut von der Magensäure angegriffen.
  • Es wird zwischen akuter und chronischer Gastritis unterschieden.
  • Ursachen können Lebensmittelvergiftungen, Medikamente, Infektionen, psychische Belastungen, Alkohol und Rauchen sein.
  • Mögliche Symptome sind Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch, Übelkeit, Appetitlosigkeit, saures Aufstoßen und Erbrechen.
  • Eine gute Anamnese reicht aus, um eine akute Gastritis festzustellen. Bei chronischen Beschwerden kann auch eine Magenspiegelung angezeigt sein.
  • Bei der Behandlung spielen allgemeine Maßnahmen (Schonkost, Absetzen von Medikamenten, Stressabbau) und Medikamente (Säurehemmer und ggf. Antibiotika) eine wichtige Rolle.

 

 

Magenschleimhautentzündung , Magen-Darm-Entzündung, Hypnosetherapie, Reizdarmsyndrom RDS Hypnose, Darm Hypnose, Morbus Crohn Hypnose, Colitis ulcerosa Hypnose Koblenz

Wie entsteht eine Magenschleimhautentzündung /Gastritis?

Die aufgenommene Nahrung verbleibt zunächst einige Zeit im Magen und der Speisebrei wird zunächst mit der Magensäure vermischt, die von säureproduzierenden Zellen der Magenschleimhaut produziert wird. Die Magensäure dient dazu, eventuell in der Nahrung vorhandene Bakterien abzutöten und auch ein Enzym zu aktivieren, das für den weiteren Abbau von Eiweißen verantwortlich ist.

Die Magensäure ist sehr sauer. Daher schützt sich die Magenschleimhaut mit einem basischen, Bikarbonat haltigen Schleim vor der aggressiven Magensäure. Dieser Schleim wird von speziellen schleimproduzierenden Zellen der Magenschleimhaut gebildet und ausgeschieden. Der Schleim wiederum legt sich wie ein Schutzfilm auf die Magenschleimhaut.

Das Gleichgewicht zwischen Magenschutz (Schleimbildung) und Magensäureproduktion kann durch verschiedene Faktoren aus dem Gleichgewicht geraten. Bei ungenügender Schleimbildung oder Überproduktion von Magensäure wird die Magenschleimhaut von der Magensäure angegriffen und entzündet sich.

Was sind die Ursachen einer Magenschleimhautentzündung?

Man unterscheidet zwischen akuter und chronischer Magenentzündung. Die akute Magenentzündung setzt plötzlich ein und die Symptome sind sehr deutlich. Ursachen einer akuten Magenentzündung können zum Beispiel sein:

  • Lebensmittelvergiftung durch den Verzehr von Lebensmitteln, die durch Bakterien oder Pilze verdorben sind.
  • Einnahme von Medikamenten, z. B. einiger Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen oder Diclofenac, Eisensubstitution und auch Medikamente aus der Krebstherapie
  • Alkoholkonsum – es ist jedoch individuell unterschiedlich, wie viel Alkohol vertragen wird, bevor Symptome ausgelöst werden.
  • Infektionen mit Bakterien oder Viren. Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori ist häufig.
  • Stress oder psychische Erkrankungen wie Depressionen.

Chronische Magenschleimhautinfektionen können auch aus unbehandelten akuten Magenschleimhautinfektionen entstehen. Es gibt drei verschiedene Arten von chronischen Magenentzündungen:

  • Typ A: Autoimmungastritis. In dieser Form zerstört das körpereigene Immunsystem die säureproduzierenden Zellen im Magen.
  • Typ B: Chronische Magenschleimhautentzündung durch Bakterien, in 98 % der Fälle durch Helicobacter pylori.
  • Typ C: Chemisch induzierte chronische Gastritis durch Medikamente (Schmerzmittel), Alkohol, Nikotin.

Was sind Symptome einer Magen-Darm-Entzündung?

Eine Magenentzündung kann symptomlos verlaufen und unerkannt bleiben. Die Symptome einer Magenschleimhautentzündung sind vielfältig. Mögliche Symptome sind:

Ein eher unspezifisches Unwohlsein im Oberbauch, das keinem echten Schmerz entspricht, aber unangenehm ist. Einige Patienten berichten zum Beispiel von dem „Gefühl, einen Stein im Magen zu haben“.

Bauchschmerzen oder im gesamten Bauch, die dumpf oder stechend sein können. Manchmal sind die Schmerzen auch im Rücken oder in der Brust.

  • Brechreiz
  • Blähungen
  • Anorexie
  • Erbrechen
  • Saures Aufstoßen
  • Blähungen
  • Allgemeines Krankheitsgefühl.

Eine akute Magenschleimhautentzündung führt zu schwereren und plötzlicheren Symptomen, während eine chronische Magenschleimhautentzündung von leichteren Symptomen begleitet wird, die sich allmählich entwickeln. Chronische Magenschleimhautentzündungen können zu Blutarmut führen, wenn sie lange unentdeckt bleiben.

Wie wird eine Magenschleimhautentzündung behandelt?

Das Wichtigste bei der Behandlung einer Magenentzündung ist die Ursachenfindung und anschließende Ursachenbeseitigung:

  • Eine durch eine Lebensmittelvergiftung verursachte akute Magenentzündung verschwindet nach einigen Tagen von selbst.
  • Medikamente, die die Beschwerden verursacht haben könnten, sollten nach Möglichkeit abgesetzt oder durch magenschonendere Medikamente ersetzt werden.
  • Liegt eine bakterielle Infektion vor, muss immer eine gezielte Antibiotikatherapie mit Tabletten eingeleitet werden.
  • Bei Stress oder psychischen Erkrankungen können Entspannungsverfahren und eine psychologische oder psychiatrische Behandlung helfen. Hier geben wir Ihnen gerne Hilfestellung.

Allgemeine Maßnahmen, die zusätzlich Linderung verschaffen, sind:

Verzichten Sie auf Alkohol, Nikotin und Kaffee

Essen Sie leicht verdauliche Magenkost (mehr Infos hier)

Kauen Sie gut und nehmen Sie sich Zeit zum Essen

Essen Sie mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt statt drei große

Wie lange dauert die Entzündung bei Magenschleimhautentzündung und Gastritis?

Magenschleimhautentzündungen verschwinden in der Regel nach einigen Tagen, wenn der Auslöser (Stress, Alkohol, verdorbenes Essen) gemieden wird. Bei einer chronischen Magenschleimhautentzündung gilt es auf dem Weg der Heilung vor allem die Ursache zu beseitigen. Leider gibt es bei Typ A Gastritis keine ursächliche Therapie, hier wird nur Vitamin B12 zugesetzt. Typ-B- und Typ-C-Gastritis sollte einige Wochen nach der Behandlung verschwinden. Andernfalls reicht die Behandlung möglicherweise nicht aus. Bei der Gastritis Typ B wird zudem regelmäßig eine Kontrollgastroskopie durchgeführt, um den Therapieerfolg zu überprüfen.

Bei Fragen zum Thema, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt

Magenschleimhautentzündung und Gastritis bei den Ernärungs Docs im NDR

Hilfe bei chronischen Schmerzen – Therapie Koblenz

Hilfe bei chronischen Schmerzen – Therapie Koblenz

Psychologische Strategien zur Behandlung bei chronischen Schmerzen

Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, neigen häufig zu Selbstzweifeln und können frustriert, misstrauisch, ängstlich und verzweifelt oder bereits depressiv sein. Die diffizilen Probleme erfordern ein variables psychotherapeutisches Behandlungskonzept. Um chronische Schmerzen effektiv zu behandeln, müssen Sie sich mit ihren physischen, emotionalen und psychologischen Aspekten befassen.

In der medizinischen Welt wird Schmerz – die Art und Weise, wie der Körper uns mitteilt, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte – entweder als akut oder chronisch klassifiziert. Während akute Schmerzen in der Regel stark, aber vorübergehend sind, können chronische Schmerzen in ihrer Intensität variieren und über lange Zeiträume bestehen bleiben. Manchmal sind chronische Schmerzen ein Symptom einer Langzeiterkrankung, aber in einigen Fällen ist es schwierig, eine spezifische Ursache zu identifizieren.

 

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Schmerz erfüllt einen wichtigen Zweck, indem er Sie auf Verletzungen wie einen verstauchten Knöchel oder eine verbrannte Hand hinweisen. Chronische Schmerzen sind jedoch oft komplexer. Schmerz wird oft als rein körperliche Empfindung betrachtet. Schmerz hat jedoch biologische, psychologische und emotionale Faktoren. Darüber hinaus können chronische Schmerzen Gefühle wie Wut, Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit und Angst hervorrufen. Um Schmerzen effektiv zu behandeln, müssen Sie die physischen, emotionalen und psychologischen Aspekte ansprechen.

Chronische Schmerzen resultieren aus dem Zusammenspiel vieler Faktoren. Diese Interaktion führt zu einem sich selbst erhaltenden Kreislauf von Leiden, Inaktivität und Behinderung. Um chronische Schmerzen effektiv zu behandeln, muss jeder der primären Faktoren angegangen werden. Sie sind wie folgt:

Biologisch

Schmerzsignale können durch eine Vielzahl von Faktoren außerhalb des Körpers (durch eine traumatische Verletzung) oder innerhalb des Körpers (durch Entzündung der Gelenke usw.) stimuliert werden. Teile des Nervensystems sind ausschließlich dafür verantwortlich, Signale zu den Schmerzzentren im Gehirn zu leiten.

Kognitiv Es hat sich herausgestellt, dass die Art und Weise, wie der Patient Informationen über sich selbst und seine Umgebung bewertet, eine zentrale Rolle sowohl bei den körperlichen als auch bei den Verhaltensaspekten von Schmerzen spielt. Zu diesen kognitiven Faktoren gehören:

  • die Art und Weise, wie der Patient den Schmerz betrachtet (z. B. als Strafe, als Symptom einer tödlichen Krankheit oder als Zeichen einer Geisteskrankheit oder Schwäche);
  • die Art und Weise, wie der Patient seine eigene Fähigkeit einschätzt, effektiv mit dem Schmerz fertig zu werden und/oder Methoden/Wege zu lernen, damit umzugehen;
  • die Akzeptanz der Verantwortung des Patienten für die Änderung von Verhaltensweisen und Lebensstilen, die zu den Schmerzen beitragen; und
  • die Frustration des Patienten, wenn die Erwartungen an Pflege und Unterstützung durch Familie, Arbeitgeber, Gesellschaft nicht erfüllt werden.

Medizinische Behandlungen, einschließlich Medikamente, Operationen, Rehabilitation und Physiotherapie, können bei der Behandlung chronischer Schmerzen hilfreich sein. Psychologische Behandlungen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie. Das Verständnis und der Umgang mit den Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen, die mit dem Schmerz einhergehen, kann Ihnen helfen, effektiver mit Ihren Schmerzen umzugehen – und kann die Intensität Ihrer Schmerzen tatsächlich verringern.

Psychologen/innen sind Experten darin, Menschen dabei zu helfen, mit den Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen umzugehen, die mit chronischen Schmerzen einhergehen. Patienten mit chronischen Schmerzen können von Ärzten/-innen an Psychologen/innen und psychologischen Psychotherapeuten/innen (PP) überwiesen werden. Psychologen/innen können mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe zusammenarbeiten, um sowohl die körperlichen als auch die emotionalen Aspekte des Schmerzes des Patienten anzugehen.

Klienten oder Patienten mit chronischen Schmerzen benötigen einen speziellen Beratungsansatz, der universell anwendbar ist, unabhängig von der Schmerzquelle oder der Anzahl der Monate oder Jahre, in denen sie versucht haben, mit den Schmerzen umzugehen oder zu leben. Wir haben diese Techniken in unserer Privatpraxis verfeinert und stehen allen chronischen Schmerzpatienten zur Verfügung.

 

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Chronische Schmerzen und Hilfe in Koblenz

 

Kognitive Verhaltenstherapie – und da im speziellen die bifokal-multisensorischen Techniken wie – EMDR nach Dr. Francine Shapiro und PEP nach Dr. M. Bohne zeigen unterdessen laut systematischen Überprüfungen der Forschung bedeutende Vorteile bei chronischen Schmerzen – sowohl bei psychogenen Schmerzen als auch bei Schmerzen mit körperlicher Ursache. Es gibt auch vielversprechende Forschungsergebnisse zu achtsamkeitsbasierter Stressreduktion/ MBSR und davon inspirierten Therapien.

Die meisten Patienten stellen fest, dass sie ihre Schmerzen nach nur wenigen Sitzungen besser bewältigen können. Diejenigen, die unter Depressionen leiden oder mit einer langfristigen degenerativen Erkrankung zu kämpfen haben, können von einer längeren Behandlungsdauer profitieren. Gemeinsam mit Ihrem Psychologen/innen legen Sie fest, wie lange die Behandlung dauern soll. Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, mit Ihren Schmerzen umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen.

Fragen zu Hilfe und Therapie bei chronischen Schmerzen bitte NUR PER MAIL an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

So halten wir Schmerzen besser aus | Quarks – Richtige Atemtechnik: youtube

Quarks macht die Probe aufs Exempel: Adrian lernt bei einer Hebamme eine Atemtechnik gegen Geburtsschmerz. Dann werden per Elektrostimulation starke Schmerzen simuliert, ähnlich wie bei einer Geburt. Wird ihm die Atemtechnik helfen, die Schmerzen besser auszuhalten? – Autorin/Autor: Lena Gräf, Jens Hahne

 

 

Was ist Hikikomori: Die totale soziale Isolation von Kindern und Jugendlichen

Was ist Hikikomori: Die totale soziale Isolation von Kindern und Jugendlichen

Hikikomori-Phänomen – Wenn Menschen ihr Haus nicht mehr verlassen

Das Hikikomori-Phänomen gewinnt langsam an Aufmerksamkeit und das auch bei uns in Deutschland. Im Internet häufen sich Artikel, die darüber sprechen, und in den letzten Jahren wurde das Thema immer wieder im Fernsehen diskutiert.

Der japanische Begriff Hikikomori bezeichnet sowohl die Person als auch das Phänomen.

„Hikikomori“ (Rückzug) ist ein japanischer Begriff, der Menschen beschreibt, die sich für viele Monate oder Jahre in ihre Häuser oder sogar nur in ihre Schlafzimmer zurückziehen und zu anderen Menschen – außer ihrer Familie – den Kontakt meiden.

Jemand, der sich von allen realen sozialen Interaktionen zurückgezogen hat. Ein Hikikomori verlässt selten sein Zuhause und hat keine Freunde oder Familie, mit denen er interagiert. Ein Hikikomori ist NICHT immer ein Depressiv, ein Nerd, Gamer usw., obwohl sie es sein können.

In den späten 1990er Jahren erwachte Japan kollektiv und stellte fest, dass eine große Anzahl seiner Jugendlichen und jungen Erwachsenen fast überhaupt keinen sozialen Kontakt hatte, abgesehen von etwas Kommunikation mit ihren Familien.

Es wurde Hikikomori genannt, was „nach innen ziehen, eingesperrt sein“ bedeutet. Es wurde als „akuter sozialer Rückzug“ oder umgangssprachlich als „Eingeschlossensein“ bezeichnet. Hikikomori ziehen sich im Wesentlichen ohne zugrunde liegende körperliche oder geistige Verfassung aus dem sozialen Leben zurück. Es ist wichtig festzuhalten, dass dies nicht der gewöhnliche „Ich will heute keine Menschen sehen“-Introvertiertheit ist – der Zustand ist durch extreme soziale Isolation gekennzeichnet.

Auch dieser Zustand ändert sich nur selten zum Besseren. Interviews und Umfragen haben gezeigt, dass Hikikomori ein starkes Maß an psychischem Stress und Angst empfinden, und oft kann der bloße Gedanke, diesen Lebensstil aufzugeben, Stress hervorrufen. Sozialer Rückzug bedeutet, dass sie fast jeden Tag drinnen bleiben, und sie können mit ihren Familien oder alleine leben. Dies ist nicht nur eine Form der sozialen Angst, die meisten Forscher, die sie untersuchen, drängen darauf, sie als pathologischen Zustand zu klassifizieren.

Es gibt keinen zugrunde liegenden mentalen Zustand, der dieses Phänomen auslöst (dies ist eigentlich ein wichtiger Aspekt bei der Definition von Hikikomori), aber es ist nicht ganz klar, ob es sich um einen mentalen Zustand an sich oder nur um eine extreme Form des Verhaltens handelt. Erschwerend kommt hinzu, dass die daraus resultierende soziale Isolation, die oft mit Scham oder Schuldgefühlen aus der Familie einhergeht, Hindernisse für die Identifizierung und Charakterisierung dieser Personen sind.

Das Hikikomori-Phänomen gewinnt langsam an Aufmerksamkeit

Diese Aufmerksamkeit ist durchaus positiv, denn sie trägt dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen und immer mehr Menschen für das Phänomen zu sensibilisieren. Wenn man sich jedoch mit einem so komplexen Thema befasst, ohne vorher genügend Informationen gesammelt zu haben, kann man sich leicht irren, oberflächlich sein oder Desinformationen verbreiten.

Hikikomori wird häufig mit Krankheiten verwechselt, die nichts damit zu tun haben, was zu viel Verwirrung um das Phänomen führt und folglich diejenigen, die an dieser Krankheit leiden, daran hindert, sich damit zu identifizieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, bevor Sie verstehen, was Hikikomori ist, festzustellen, was Hikikomori NICHT IST.

Aber als Krankheit hat Hikikomori eine signifikante Korrelation mit Depressionen, und Menschen, die darunter leiden, haben manchmal auch andere psychische Erkrankungen wie Schizophrenie, Sozialphobie und Zwangsstörungen.

Diejenigen, die Hikikomori nicht als eigenständige Störung betrachten, würden annehmen, dass der soziale Rückzug ein Symptom für etwas anderes ist, aber es könnte umgekehrt sein: Der soziale Rückzug, der dem Hikikomori-Dasein innewohnt, könnte andere Probleme verursachen, wie z. B. Depressionen oder Zwangsgedanken, zu erscheinen.

Hikikomori - Psychische Belastung

Hikikomori ist keine Internetsucht

Die Nutzung des Internets durch Hikikomori muss als Ergebnis der Isolation und nicht als Ursache gesehen werden. Das Phänomen ist in Japan vor der Verbreitung von Computern ausgebrochen. Das heißt, bevor es das Internet gab, war die Isolation von Hikikomori absolut. Aus dieser Sicht ist die Nutzung des Internets positiv zu interpretieren, weil es den Menschen ermöglicht, soziale Beziehungen weiter zu pflegen, die sie sonst nicht hätten.

Hikikomori ist keine Depression

Lange jedoch galt es als rein kulturbedingtes Phänomen mit Krankheitssymptomatik, aber ohne Krankheitswert. Für Hikikomori steht eine diagnostische Einstufung in die verschiedenen Klassen, z.B. Depression oder Schizophrenie, noch aus. Dies ist der noch jungen Erkenntnislage der Forschungslandschaft geschuldet.

Hikikomori ist keine soziale Phobie oder „nur“ eine Angststörung

So wie die Isolation nicht durch Depressionen verursacht wird, ist sie auch nicht auf eine Art soziale Phobie zurückzuführen, im Gegensatz zu beispielsweise Agoraphobie (Angst vor offenen Räumen und öffentlichen Plätzen).

Zumindest soziale Angststörungen lassen sich recht gut behandeln, dabei spiele die Konfrontation mit den gefürchteten Situationen eine wichtige Rolle: Das Vermeiden hat noch nie bei der Bewältigung von Ängsten geholfen.

Es ist nicht zu leugnen, dass eine Person nach einer langen Zeit der Isolation eine Abhängigkeit von Computern entwickeln kann, einen Stimmungsabfall erleiden oder Angst bekommen kann, das Haus zu verlassen, aber kann uns dies dazu veranlassen, zu sagen, dass Internetsucht, Depressionen und soziale Phobien sind die Ursachen von Hikikomori? Sind das die Gründe, die den Jungen oder das Mädchen dazu veranlasst haben, sich in ihrem eigenen Zimmer einzuschließen? Die Antwort ist offensichtlich „nein“.

Aber was ist Hikikomori dann?

Hikikomori ist eine Bewältigungsstrategie, die als Reaktion auf den für moderne individualistische Gesellschaften typischen exzessiven Druck sozialer Verwirklichung aktiviert wird. Genauer gesagt, der Druck der sozialen Verwirklichung (z. B. „Du musst gute Noten haben“, „Du musst einen festen Job finden“, „Du musst einen Freund/eine Freundin finden“, „Du musst lustig sein, sportlich und attraktiv“) sind im Jugend- und frühen Erwachsenenalter offensichtlich noch stärker, wenn viele Erwartungen an die Zukunft gestellt werden. Jungen und Mädchen müssen die virtuelle Lücke füllen, die zwischen der Realität und den Erwartungen von Eltern, Lehrern und Gleichaltrigen entsteht. Wenn die Kluft zu groß wird, können sie Gefühle der Hilflosigkeit, des Kontrollverlusts und des Versagens erleben. Diese negativen Gefühle wiederum können zu einer ablehnenden Haltung gegenüber denen führen, die die Quellen dieser sozialen Erwartungen sind. Und da diese Quellen, wie erwähnt, Eltern, Lehrer, Gleichaltrige und ganz allgemein die Gesellschaft sind, wird der Junge oder das Mädchen spontan dazu neigen, sich von ihnen fernzuhalten. Daher die Weigerung, mit den Eltern zu sprechen, zur Schule zu gehen, freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und jede Art von „sozialer Karriere“ zu machen. Daher die Gefühle des Hasses gegenüber der Quelle ihres Schmerzes. Daher die Wahl zum Rückzug, zur Isolierung.

Es gibt keinen zugrunde liegenden mentalen Zustand, der dieses Phänomen auslöst (dies ist eigentlich ein wichtiger Aspekt bei der Definition von Hikikomori), aber es ist nicht ganz klar, ob es sich um einen mentalen Zustand an sich oder nur um eine extreme Form des Verhaltens handelt. Erschwerend kommt hinzu, dass die daraus resultierende soziale Isolation, die oft mit Scham oder Schuldgefühlen aus der Familie einhergeht, Hindernisse für die Identifizierung und Charakterisierung dieser Personen sind.

Soziale Phobie bleibt die Kernidentität, aber das reicht einfach nicht aus, um eine Definition zu erstellen. Stattdessen schlagen Forscher vor, um Hikikomori als pathologischen Zustand zu definieren.

Erstens das Verhalten, zu Hause eingesperrt zu bleiben. Der körperliche Aspekt des sozialen Rückzugs ist das zentrale und bestimmende Merkmal. Die Häufigkeit des Rausgehens bedarf jedoch noch weiterer Forschung, da es diesbezüglich eine große Vielfalt geben kann.

Hikikomori kann nicht durch andere psychiatrische Störungen erklärt werden. Es ist klar, dass diese Störung dazu neigt, zusammen mit anderen Zuständen aufzutreten, und dieser Zusammenhang wird noch untersucht. Es ist auch möglich, dass Hikikomori eine Reihe von psychischen Störungen auslöst, aber es muss nicht unbedingt durch äußere Krankheiten verursacht werden. Das Internet und andere technologische Aspekte können nicht allein als Ursache betrachtet werden.

Die Natur von Hikikomori bedeutet, dass es sehr unwahrscheinlich ist, nach Hilfe zu greifen. Und vielleicht könnte diese Wahl des Lebensstils aufgrund von COVID-19 als akzeptabel angesehen werden – insbesondere angesichts der Tatsache, dass viele von uns jetzt von zu Hause aus arbeiten und über das Internet Kontakte knüpfen. Auch die Angst vor Ansteckung, Arbeitsplatzverlust und sozialer Zerrüttung durch Lockdown-Regeln könnte für viele Menschen das Risiko eines anhaltenden sozialen Rückzugs und der Distanzierung erhöhen.

Wir sind der Ansicht, dass wir uns eines möglichen Anstiegs des extremen und anhaltenden sozialen Rückzugs während der Pandemie und auch jetzt/danach bewusst sein müssen. Viele junge Menschen fühlen sich derzeit möglicherweise hoffnungslos und sehen keine Perspektiven für einen Neuanfang oder fühlen sich nicht in der Lage, ihre Ziele zu erreichen. Eine Zunahme schwerer und anhaltender Entzugserscheinungen wird unbemerkt bleiben, wenn wir nicht sicherstellen, dass jeder die Hilfe erhält, die er benötigt, um mit der Gesellschaft in Verbindung zu bleiben.

Hilfe bei Hikikomori

Sprechen sie also mit Ihrem Arzt*inn oder schreiben uns eine E-Mail bei Fragen zum Thema: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Notfall-Hilfe bei Hikikomori

Eine Anlaufstelle im Notfall ist die psychiatrische Ambulanz oder die psychiatrische Abteilung einer Klinik, der eigene Hausarzt, ein niedergelassener Psychiater oder Psychotherapeut, der ärztliche Bereitschaftsdienst (116117), die Polizei (110) oder der Rettungsdienst (112).