Hilfe bei chronischen Schmerzen – Therapie Koblenz

Hilfe bei chronischen Schmerzen – Therapie Koblenz

Psychologische Strategien zur Behandlung bei chronischen Schmerzen

Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, neigen häufig zu Selbstzweifeln und können frustriert, misstrauisch, ängstlich und verzweifelt oder bereits depressiv sein. Die diffizilen Probleme erfordern ein variables psychotherapeutisches Behandlungskonzept. Um chronische Schmerzen effektiv zu behandeln, müssen Sie sich mit ihren physischen, emotionalen und psychologischen Aspekten befassen.

In der medizinischen Welt wird Schmerz – die Art und Weise, wie der Körper uns mitteilt, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte – entweder als akut oder chronisch klassifiziert. Während akute Schmerzen in der Regel stark, aber vorübergehend sind, können chronische Schmerzen in ihrer Intensität variieren und über lange Zeiträume bestehen bleiben. Manchmal sind chronische Schmerzen ein Symptom einer Langzeiterkrankung, aber in einigen Fällen ist es schwierig, eine spezifische Ursache zu identifizieren.

 

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Schmerz erfüllt einen wichtigen Zweck, indem er Sie auf Verletzungen wie einen verstauchten Knöchel oder eine verbrannte Hand hinweisen. Chronische Schmerzen sind jedoch oft komplexer. Schmerz wird oft als rein körperliche Empfindung betrachtet. Schmerz hat jedoch biologische, psychologische und emotionale Faktoren. Darüber hinaus können chronische Schmerzen Gefühle wie Wut, Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit und Angst hervorrufen. Um Schmerzen effektiv zu behandeln, müssen Sie die physischen, emotionalen und psychologischen Aspekte ansprechen.

Chronische Schmerzen resultieren aus dem Zusammenspiel vieler Faktoren. Diese Interaktion führt zu einem sich selbst erhaltenden Kreislauf von Leiden, Inaktivität und Behinderung. Um chronische Schmerzen effektiv zu behandeln, muss jeder der primären Faktoren angegangen werden. Sie sind wie folgt:

Biologisch

Schmerzsignale können durch eine Vielzahl von Faktoren außerhalb des Körpers (durch eine traumatische Verletzung) oder innerhalb des Körpers (durch Entzündung der Gelenke usw.) stimuliert werden. Teile des Nervensystems sind ausschließlich dafür verantwortlich, Signale zu den Schmerzzentren im Gehirn zu leiten.

Kognitiv Es hat sich herausgestellt, dass die Art und Weise, wie der Patient Informationen über sich selbst und seine Umgebung bewertet, eine zentrale Rolle sowohl bei den körperlichen als auch bei den Verhaltensaspekten von Schmerzen spielt. Zu diesen kognitiven Faktoren gehören:

  • die Art und Weise, wie der Patient den Schmerz betrachtet (z. B. als Strafe, als Symptom einer tödlichen Krankheit oder als Zeichen einer Geisteskrankheit oder Schwäche);
  • die Art und Weise, wie der Patient seine eigene Fähigkeit einschätzt, effektiv mit dem Schmerz fertig zu werden und/oder Methoden/Wege zu lernen, damit umzugehen;
  • die Akzeptanz der Verantwortung des Patienten für die Änderung von Verhaltensweisen und Lebensstilen, die zu den Schmerzen beitragen; und
  • die Frustration des Patienten, wenn die Erwartungen an Pflege und Unterstützung durch Familie, Arbeitgeber, Gesellschaft nicht erfüllt werden.

Medizinische Behandlungen, einschließlich Medikamente, Operationen, Rehabilitation und Physiotherapie, können bei der Behandlung chronischer Schmerzen hilfreich sein. Psychologische Behandlungen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie. Das Verständnis und der Umgang mit den Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen, die mit dem Schmerz einhergehen, kann Ihnen helfen, effektiver mit Ihren Schmerzen umzugehen – und kann die Intensität Ihrer Schmerzen tatsächlich verringern.

Psychologen/innen sind Experten darin, Menschen dabei zu helfen, mit den Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen umzugehen, die mit chronischen Schmerzen einhergehen. Patienten mit chronischen Schmerzen können von Ärzten/-innen an Psychologen/innen und psychologischen Psychotherapeuten/innen (PP) überwiesen werden. Psychologen/innen können mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe zusammenarbeiten, um sowohl die körperlichen als auch die emotionalen Aspekte des Schmerzes des Patienten anzugehen.

Klienten oder Patienten mit chronischen Schmerzen benötigen einen speziellen Beratungsansatz, der universell anwendbar ist, unabhängig von der Schmerzquelle oder der Anzahl der Monate oder Jahre, in denen sie versucht haben, mit den Schmerzen umzugehen oder zu leben. Wir haben diese Techniken in unserer Privatpraxis verfeinert und stehen allen chronischen Schmerzpatienten zur Verfügung.

 

Hilfe bei chronischen Schmerzen Koblenz

Chronische Schmerzen und Hilfe in Koblenz

 

Kognitive Verhaltenstherapie – und da im speziellen die bifokal-multisensorischen Techniken wie – EMDR nach Dr. Francine Shapiro und PEP nach Dr. M. Bohne zeigen unterdessen laut systematischen Überprüfungen der Forschung bedeutende Vorteile bei chronischen Schmerzen – sowohl bei psychogenen Schmerzen als auch bei Schmerzen mit körperlicher Ursache. Es gibt auch vielversprechende Forschungsergebnisse zu achtsamkeitsbasierter Stressreduktion/ MBSR und davon inspirierten Therapien.

Die meisten Patienten stellen fest, dass sie ihre Schmerzen nach nur wenigen Sitzungen besser bewältigen können. Diejenigen, die unter Depressionen leiden oder mit einer langfristigen degenerativen Erkrankung zu kämpfen haben, können von einer längeren Behandlungsdauer profitieren. Gemeinsam mit Ihrem Psychologen/innen legen Sie fest, wie lange die Behandlung dauern soll. Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, mit Ihren Schmerzen umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen.

Fragen zu Hilfe und Therapie bei chronischen Schmerzen bitte NUR PER MAIL an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

So halten wir Schmerzen besser aus | Quarks – Richtige Atemtechnik: youtube

Quarks macht die Probe aufs Exempel: Adrian lernt bei einer Hebamme eine Atemtechnik gegen Geburtsschmerz. Dann werden per Elektrostimulation starke Schmerzen simuliert, ähnlich wie bei einer Geburt. Wird ihm die Atemtechnik helfen, die Schmerzen besser auszuhalten? – Autorin/Autor: Lena Gräf, Jens Hahne

 

 

Mit Enttäuschungen umgehen lernen – Teil 2

Mit Enttäuschungen umgehen lernen – Teil 2

Enttäuschung ist eine komplexe Emotion, die aus Traurigkeit entsteht. Es ist das, was wir fühlen, wenn unsere Erwartungen an das gewünschte Ergebnis enttäuscht werden.

Wir alle erkennen sofort das Gefühl, im Stich gelassen zu werden und die Wut, die wir fühlen könnten, wenn etwas, von dem wir dachten, dass wir es verdient hätten, nicht passiert ist. Oder die Trauer, die wir erleben, wenn wir eine Gelegenheit verpassen. Enttäuschung hat wie viele andere Emotionen, evolutionäre Wurzeln. Mit anderen Worten, wir brauchen diese komplexen Emotionen, um zu überleben und zu wachsen.

Es gibt drei Hauptgründe für Enttäuschungen.

Der erste wird als „Ankunftsfehler “ bezeichnet.

Diese einzigartige Erfahrung der Enttäuschung tritt auf, wenn wir uns so darauf konzentrieren, unsere Ziele zu erreichen und glauben, dass wir schon wissen wir uns fühlen, wenn wir es erreicht haben. Erreichen wir es dann und es fühlt sich aber anderes an, sind wir enttäuscht.  All dies ist für das stille Versprechen, dass unser Ziel, wenn wir „ankommen“, den Kampf lohnend macht. Was du dachtest, würde dir positive Emotionen bringen, erwies sich als unerfüllt.

Der zweite Grund für die Enttäuschung sind unsere Erwartungen an externe Faktoren.

Wenn eine unrealistische Erwartung nicht den tatsächlichen Umständen entspricht, wollen wir das Geschehene nicht akzeptieren. Und wenn wir hohe Erwartungen an eine Situation oder ein Ergebnis haben, erleben wir eine noch stärkere Enttäuschung.

Die dritte Quelle der Enttäuschung sind unsere Erfahrungen in der Kindheit.

Möglicherweise hast du in deiner Kindheit ein traumatisches Ereignis im Zusammenhang mit einem Verlust oder einer Enttäuschung erlebt. Daraus zieht deine Psyche einen negativen Rückschluss auf den Umstand.

Positives Denken ist keine Gewohnheit, mit der du vertraut bist.

Wenn du erwachsen wirst und dich einer Situation gegenübersiehst, die dem traumatischen Ereignis in deiner Kindheit ähnelt, spielt dein Emotionszentrum automatisch die frühere Erfahrung von Verlust und Enttäuschung ab. Aber es ist keine objektive Bewertung der Umstände – es ist eine subjektive Erfahrung. Die Entmutigung, die du erfährst, kann schnell zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden, wenn du nicht lernst, damit umzugehen.

Und wenn du das nicht willst, musst du lernen, deine Emotionen zu regulieren.

Besprechen es mit jemandem, der dir nahesteht

Eine gesündere und umfassendere Perspektive auf das Geschehene zu bekommen, ist, wie bereits erwähnt, ein wesentlicher Bestandteil, um mit Enttäuschungen besser umzugehen.

Und eine der wirksamsten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht meiner Erfahrung nach darin, es zu artikulieren und es zu zulassen und mit jemandem, der einem nahe steht, darüber zu sprechen.

Indem du Luft machst, während dein Freund/in nur zuhört, kannst du diesen inneren Druck ablassen, die Dinge für dich selbst klären und akzeptieren, was passiert ist, anstatt zu versuchen, es wegzuschieben oder zu ignorieren.

Und wenn du dich darüber unterhältst, kannst du die Situation durch die Augen eines anderen und aus einer anderen Perspektive sehen.

Diese Person kann dir helfen, dich zu erden und keinen Berg aus einem Maulwurfshügel – oder Mücke zum Elefanten zu machen. Und sie beide können gemeinsam einen Aktionsplan für Ihr weiteres Vorgehen ausarbeiten.

Der Versuch, die Emotionen von dem zu trennen, was passiert ist, ist hilfreich, um etwas persönliche Kraft zurückzugewinnen.

Ändere dein Selbstgespräch.

Anstatt mit sich selbst zu reden, als ob dies das Schlimmste wäre, was dir passieren könnte, verlagere deine Sprache auf eine kraftvollere (aber immer noch wahre) – „Es ist passiert und jetzt muss ich meine nächsten Schritte herausfinden.“ Oder „Enttäuschung passiert jedem, aber es muss mich nicht davon abhalten, weiterzumachen.“ Oder „Ich bin enttäuscht, aber wer schreibt mir vor, dass ich mich darin suhlen muss? Ich kann jetzt etwas anders machen, wenn ich möchte.“ Jedes Mal, wenn du dich sagen hörst: „Es ist das Ende der Welt“ oder „Ich kann nicht mehr“ oder „Ich bin ein schrecklicher Mensch“, lasse diese Sätze zu deinem Auslöser werden, um das Gespräch zu ändern zu etwas Positivem.

Wenn deine Erwartungen zu perfektionistisch sind, passe sie an

Wer von sich oder anderen Perfektion verlangt oder erwartet, wird oft enttäuscht. Passe also deine Erwartungen ein wenig an.

Wenn du enttäuscht bist von dem, was du getan hast, was jemand anderes getan hat oder wie sich eine Situation in deinem Leben entwickelt hat, fragen dich folgendes:

  • Wird das in 5 Jahren von Bedeutung sein? Oder sogar in 5 Wochen?

Das hilft, keine Elefanten aus Mücken zu machen und meine eigenen Erwartungen anzupassen.

Mache eine Pause (und finden andere Wege, um deinen Stresspegel zu reduzieren, während du vorangehst).

  • Sich nur auf seine Ziele zu konzentrieren und ständig darauf hinzuarbeiten, kann unnötigen Stress verursachen und lässt dich die Perspektive verlieren.
  • Und manchmal braucht man einfach eine Pause, um eine Enttäuschung zu verarbeiten. Ich nehme dir also etwas Zeit zum Ausruhen, Auftanken und Spaß haben.
  • Nachdem du dir diese Zeit von deinen Zielen und Träumen genommen hast, wirst du wahrscheinlich gedanklich an einem besseren Ort sein, um das Geschehene zu akzeptieren und daraus zu lernen und dann wieder voranzukommen.
  • Wenn du dich an diesem „besonneneren Ort“ befindest, nehme dir auch etwas Zeit, um zu sehen, wie du eine bessere Balance zwischen Arbeit und erholsamen Ausfallzeiten planen kannst.

Ich habe festgestellt, dass, wenn mein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Dingen in Ordnung ist, es normalerweise ein bisschen einfacher ist, mit Rückschlägen und Dingen, die nicht so laufen, konstruktiver und mental zentrierter umzugehen.

Gehe aus deinem eigenen Kopf heraus.

Wenn du weißt, dass du dazu neigst, zu lange über eine negative Situation nachzudenken und in eine Abwärtsspirale zu geraten, dann steige aus deinem eigenen Kopf und deinen Gedanken aus.

Zwei Möglichkeiten, dies zu tun und deine Aufmerksamkeit nach außen zu lenken, sind:

  • Hilfe jemandem. Helfen einem Freund, eine Party oder ein Meeting bei der Arbeit zu planen. Oder helfe beim Umzug von Kisten und anderen Sachen in ein neues Zuhause. Oder sei einfach ganz da und höre ihr zu, wie sie sich über eine Enttäuschung in ihrem Leben auslässt.
  • Training und Sport Ich finde, dass das Heben von Gewichten oder ein langer Spaziergang eine großartige Möglichkeit für mich sind, wieder nach außen mich zu fokussieren, meine Energie zu erneuern und meinen Fokus zu schärfen.

Finde mit Hilfe anderer wieder Energie und Motivation.

Hebe deine Stimmung, steigere deine Motivation und dein positives Denken mit Hilfe anderer.

Dies können Gespräche mit Freunden, Familie oder Kollegen sein.

Aber auch Hilfe von anderen Menschen weiter entfernt in der Welt (und manchmal rechtzeitig). Erneuern Sie diesen Fokus und Ihre Motivation, sich Ihren Träumen zu nähern, zum Beispiel mit Hilfe von:

  • Bücher (motivierende oder vielleicht Biografien von Menschen, zu denen Sie aufschauen) und Podcasts.
  • Filme, TV-Shows und Youtube-Kanäle.
  • Online-Foren und Social-Media-Kanäle.
  • Mache Yoga oder Tai-Chi

Verbringe zwischen 10 und 60 Minuten mit einer oder mehreren dieser Quellen, um neue Energie und einen Wandel in Ihrem Denken zu finden.

Finden einen kleinen Schritt, um wieder vorwärtszukommen.

Nachdem du die Situation akzeptierst, vielleicht ein oder zwei Dinge daraus gelernt und deine Motivation wieder gesteigert hast, fange an und entwickele dich weiter.

Du musst jetzt jedoch keinen großen und mutigen Sprung machen.

Wenn ich selbst an diesem Ort bin, versuche ich normalerweise, zumindest den Anfang für einen kleinen Aktionsplan zu finden, wie es weitergehen soll. Das mache ich zusammen mit jemandem – wie zum Beispiel meiner Partnerin – oder allein.

Dann zerlege ich diesen Plan in kleine Aktionsschritte. Und mache mich mit dem ersten dieser Schritte an die Arbeit. Wenn ich bei diesem Schritt anfange, zu zögern, teile ich ihn in noch kleinere Schritte auf und ergreife Maßnahmen für einen dieser Schritte.

 

Enttäuschung Selbstwert Selbstliebe Perfektionismus

Enttäuschung Selbstwert Selbstliebe Perfektionismus

Verbessere dein Selbstwertgefühl.

Die Verbesserung meines Selbstwertgefühls hat mir geholfen, nach einer Enttäuschung nicht zu sehr in Selbstkritik und negative Emotionen hineingezogen zu werden.

Es hat mir auch geholfen, nicht mehr so oft von mir selbst enttäuscht zu werden wie früher, sondern einen Rückschlag besonnener und emotionaler zu verarbeiten.

Dies macht es auch einfacher, andere nicht dafür verantwortlich zu machen, mich besser zu fühlen und mehr aus dieser Situation zu lernen und beim nächsten Mal bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wie verbesserst du also dein Selbstwertgefühl?

Einige der hilfreichsten Tipps und Gewohnheiten, die ich anwende:

  • Schreibe am Abend 3 Dinge auf, die du an dir schätzt.
  • Nehme dir am Ende des Tages ein paar Minuten Zeit, um dich zu fragen:
  • Welche 3 Dinge kann ich an mir schätzen?
  • Schreibe deine Antworten in ein Notizbuch. Dies wird dir helfen, sich auf die positiven Dinge an dir selbst zu konzentrieren und aufzuhören, so selbstkritisch zu sein.
  • Höre auf, in die destruktive Vergleichsfalle zu tappen.

Wenn du das, was du hast, was du getan hast und wer du bist, mit anderen Menschen und deren Leben vergleichst, wirst du dich meistens deprimiert und schlecht über dich selbst fühlen. Denn es sind immer Menschen vor dir. Wähle stattdessen eine andere Vergleichsmethode. Beginne dich, mit dir selbst zu vergleichen. Siehe wie weit du gekommen bist. Was du überwunden hast. Und konzentriere dich darauf, wie du deine Ergebnisse verbessert hast. Dies sind nur zwei hilfreiche Gewohnheiten, um dein Selbstwertgefühl zu verbessern.

Du kannst vieles von dem verwenden, was du in diesem Artikel findest, z. B. konstruktiv im Angesicht von Widrigkeiten zu sein, freundlicher und hilfsbereiter zu anderen zu sein, nicht zu denken, dass DU nur wegen eines Rückschlags enttäuscht bist, und Perfektionismus durch etwas Gesünderes zu ersetzen.

Fragen bitte nur per Mail.

Gerne kannst du auch ein Coaching oder Beratung in Anspruch nehmen zum Thema:

Enttäuschung Selbstwert Selbstliebe Perfektionismus. Fragen? Dann einfach eine E-Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Wie die Körperhaltung unsere Gefühle beeinflusst

Virtual-Reality-Therapie

Virtual-Reality-Therapie

Virtual Reality Therapy (VRT)

Virtual Reality Therapy (VRT) beschreibt die computergenerierte Simulation immersiver, interaktiver und realitätsnaher virtueller Umgebungen für diagnostische und therapeutische Zwecke. Eine typische VRT-Anwendung ist beispielsweise die realitätsnahe visuelle Simulation von Angst auslösenden Situationen mittels VR-Brille zur Expositionstherapie bei Angststörungen.

Die VRT ermöglicht eine Expositionstherapie – Konfrontations- und Verhaltensübungen im Rahmen psychotherapeutischer Interventionen, deren Durchführung in Realität indiziert ist, dort aber nicht verfügbar oder nicht möglich ist.

Virtual Reality Therapy (VRT) Expositionstherapie VR-Therapie

Virtual Reality Therapy (VRT) Expositionstherapie VR-Therapie in Koblenz

 

 

Was ist Expositionstherapie?

Die Expositionstherapie ist eine psychologische Behandlung, die entwickelt wurde, um Menschen zu helfen, sich ihren Ängsten zu stellen. Wenn Menschen Angst vor etwas haben, neigen sie dazu, die gefürchteten Objekte, Aktivitäten oder Situationen zu vermeiden. Obwohl diese Vermeidung kurzfristig helfen kann, Angstgefühle zu reduzieren, kann sie die Angst auf lange Sicht noch verstärken. In solchen Situationen kann ein Psychologe ein Expositionstherapieprogramm empfehlen, um das Muster der Vermeidung und Angst zu durchbrechen. Bei dieser Therapieform schaffen Psychologen eine sichere Umgebung, in der sie Menschen den Dingen „aussetzen“, die sie fürchten und vermeiden. Die Exposition gegenüber den gefürchteten Objekten, Aktivitäten oder Situationen in einer sicheren Umgebung trägt dazu bei, Angst zu reduzieren und Vermeidungen zu verringern.

Die Expositionstherapie hat sich wissenschaftlich als hilfreiche Behandlung oder Behandlungskomponente für eine Reihe von Problemen erwiesen, darunter:

  • Phobien
  • Panikstörung
  • Soziale Angststörung
  • Zwangsstörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Generalisierte Angststörung

Expositionstherapie in Verbindung m

Die Expositionstherapie wird allgemein als die effektivste Methode zur Behandlung spezifischer Phobien angesehen und in Verbindung mit der Virtual Reality Therapy als die wirksamsten Methoden überhaupt.

Bisher hat sich die VR-Therapie bei der Verringerung von Höhenangst, Flugangst und öffentlichen Reden mehr als wirksam erwiesen und eine kleine Anzahl kontrollierter Studien weist darauf hin, dass sie bei der Behandlung von posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) nützlich ist. Obwohl mehrere Studien die VR-Therapie mit keiner Behandlung verglichen haben, weisen andere Studien bei bestimmten Arten von Ängsten darauf hin, dass VR und in vivo – oder im wirklichen Leben – Expositionstherapie gleich wirksam sind.  Richtigerweis wird die VR-Therapie unter Aufsicht eines Therapeuten durchgeführt

Wie funktioniert eine VR-Therapie?

Aber wie funktioniert es, wenn Patienten wissen, dass diese Erfahrungen nicht real sind?

In der realen Expositionstherapie gegen Flugangst kann man Turbulenzen nicht kontrollieren, bei der VR-Expositionstherapie kann der Psychologe, wenn er sich im Voraus darüber im Klaren ist, was in dem Szenario passieren wird, mit ihren Patienten zusammenarbeiten, sodass ihnen nicht mehr gegeben wird, als sie bereit sind zu übernehmen.

Anstatt zum Beispiel einen Patienten mit Höhenangst nur über den Rand eines Balkons schauen zu lassen, wie man es im wirklichen Leben tun könnte, können Patienten in der VR-Therapie auf eine hochgelegene Plattform gehen, um eine Herausforderung wie die Rettung einer virtuellen Katze. Diese VR-Therapie Programme sind nicht nur therapeutisch vorteilhaft, sondern auch unterhaltsam und ansprechend für die Patienten gestalten.

Obwohl wir kognitiv wissen, dass es dort keinen Abgrund gibt, suggeriert uns unser Gehirn einen solchen. Aus Sicht des Gehirns ist es also sicher, so zu reagieren und sich so zu verhalten, als ob es da wäre.

Mit anderen Worten, selbst wenn Patienten wissen, dass die VR nicht real ist, reagieren Teile des Gehirns immer noch so, als ob sie es wären.

Im MRT sehen wir, dass die Frontallappen des Gehirns (die mit höheren kognitiven Funktionen wie Planung und Problemlösung befasst sind) uns zwar sagen, dass es sich nur um eine Simulation handelt, reagiert die Kampf- oder Fluchtreaktion des limbischen Systems immer noch auf die sensorischen Informationen, die es aus der Simulation erhält.

In vielerlei Hinsicht reagiert unser Gehirn und unser Körper auf die VR Therapie ähnlich wie in der realen Welt.

Wenn Klienten in der virtuellen Realität mit einem Aufzug hinauffuhren, kamen sie ins Schwitzen, ihr Herz schlug höher und sie berichteten von Stress und Angst.

Die VR-Expositionstherapie scheint auch die Gehirnaktivität in ähnlicher Weise wie die traditionelle Expositionstherapie zu mäßigen. Wissenschaftler glauben, dass Phobien mit einem Ungleichgewicht im Angstkreislauf im Gehirn zusammenhängen: zu viel Aktivität in der Amygdala, dem Teil des Gehirns, der die Angst fördert, und zu wenig Aktivität im präfrontalen Kortex (PFC), der die Angst hemmen kann. Ähnlich wie bei der In-vivo-Expositionstherapie erhöht die wiederholte Exposition gegenüber einer Angst auslösenden Stimulus in VR die Gehirnaktivität in der PFC und verringert die Aktivität in der Amygdala im Laufe der Zeit.

 

Weitere Informationen zur Virtual-Reality-Therapie.  Fragen bitte nur per Mail.

Verhaltenstherapie: Reale Phobien im virtuellen Raum | BR24
Wie bringt man Menschen in Situationen vor denen sie große Angst haben, die aber völlig ungefährlich sind? Die virtuelle Realität macht’s möglich und könnte so zum idealen Ort für Verhaltenstherapien werden.

Ätherische Öle gegen Angstzustände und Depression?

Ätherische Öle gegen Angstzustände und Depression?

Ätherische Öle und resilienzstärkende Verhaltensstrategien

Ätherische Öle sind flüchtige Flüssigkeiten, die aus Pflanzen gepresst und destilliert werden. Wie unser Blut enthalten ätherische Öle Tausende von chemischen Bestandteilen, die eine Pflanze verwendet, um Infektionen zu bekämpfen, Wunden zu versiegeln, Zellen mit Sauerstoff zu versorgen und zu nähren und Eindringlinge von Mikroben und Krankheitserregern zu zerstören.

Aufgrund der starken Wirkung von Duftstoffen, Erinnerungen und positive Emotionen auszulösen, schlagen Aromatherapeuten und Komplementärtherapeuten ätherisches Öl als mögliche Behandlung von Depressionen vor.

Aromen

Aromen sind hochemotional. Jeder reagiert anders auf Düfte – wie er auf einen Geruch reagiert, hängt davon ab, was er mit diesem Geruch verbindet. Zum Beispiel können sie einen bestimmten Duft mit einer längst vergessenen Erinnerung in Verbindung bringen.

Ätherische Öle und Resilienz

 

Äthersiche Öle und resilienzstärkende Verhaltensstrategien , Resilienz- Vallendar - Neuwied - Oberwesel

Direkter Link zum Buch: https://www.silberschnur.de/bestseller/851/die-7-saeulen-der-resilienz

Ätherische Öle gegen Angstzustände und Depression?

Ätherische Öle sind konzentrierte Pflanzenextrakte. Sie dienen vielen medizinischen Zwecken, von der Wirkung als natürlicher Mückenschutz bis hin zur Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen. Einige Menschen verwenden sie jedoch, um die Behandlung von Depressionen zu unterstützen.

Aromatherapie und ätherische Öle werden seit Jahrtausenden zur Behandlung und Linderung von Krankheiten aller Art eingesetzt. Aber mit einem erneuten Interesse an ganzheitlichen Behandlungsoptionen erlebten ätherische Öle im letzten Jahrzehnt ein kleines „Comeback“ – insbesondere bei der Behandlung oder Bewältigung von Stress und Angstzuständen.

Wie genau wirken ätherische Öle, um Angstsymptome einzudämmen? Vereinfacht gesagt haben bestimmte Düfte die Fähigkeit, emotionale und körperliche Reaktionen auszulösen.

„Das autonome Nervensystem ist der Teil unseres Gehirns, der unsere ‚Kampf-oder-Flucht‘-Reaktion und Faktoren wie unsere Herz- und Atemfrequenz steuert. In Stresssituationen wird dieser Teil des Gehirns aktiviert und Ihr Körper reagiert mit körperlichen Symptomen wie flacher Atmung, schnellerem Puls und Adrenalinschub“, erklärt Newton. Bestimmte Düfte haben jedoch die Fähigkeit, diese Reaktion zu verlangsamen oder zu verhindern.

Sie heilen keine Depressionen und Menschen sollten kein ätherisches Öl anstelle von verschriebenen Medikamenten verwenden.

Ätherische Öle zeigen jedoch Vorteile als ergänzende Therapie neben den herkömmlichen Behandlungen von Ängsten und Depressionen, wie Verhaltenstherapie und Antidepressiva.

Wenn Sie sich also das nächste Mal auf eine Präsentation bei der Arbeit vorbereiten oder wegen eines schwierigen Gesprächs mit einem geliebten Menschen nervös sind, kann der richtige Duft Ihnen helfen, sich etwas entspannter zu fühlen.

Was als beruhigender Duft angesehen wird, ist von Person zu Person unterschiedlich, wir empfehlen die folgenden Düfte aufgrund ihrer gut dokumentierten beruhigenden Eigenschaften:

  • Lavendel
  • Bergamotte
  • Weihrauch
  • Vetiver
  • Ylang Ylang
  • Römische Kamille
  • Süße Orange
  • Zedernholz

Einsatz der ätherischen Öle in der Aromatherapie

Akute Probleme im Alltag

  • Emotional geladene Themen im Alltag (Arbeit, Familie, Partnerschaft)
  • Verlassen sein, Einsamkeit, quälende Eifersucht, Hassgefühle
  • Länger andauernde „Missstimmungen“ , „depressive Episoden“
  • Ärger, Kraftlosigkeit, Hilflosigkeit, leichte bis mittelschwere Ängste, Existenzängste
  • Abhängigkeiten, Sucht

Ziele erreichen

  • Gefühl von emotionalem genährt sein entwickeln
  • Der Wunsch, sich von „schlechten“ Charaktereigenschaften zu lösen
  • Selbstbewusstsein aufbauen, Selbstwert stärken

Berufliche Veränderungen, Bewerbungen

  • Entlastung bei schwerer Krankheit, chronischen Schmerzen
  • Trauer und traumatische Erfahrungen
  • Sexuelle Frustration oder Dysfunktionen

 

WICHTIG!

Das Auftragen von ätherischen Ölen auf die Haut kann bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen, Hautreizungen und Sonnenempfindlichkeit führen. Daher muss jeder, der die Öle topisch auftragen möchte, sie zuerst mit einem Träger Öl wie Oliven-, Mandel-, Avocado- oder Kokosöl mischen.

Fragen zu ätherischen Ölen? Dann bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Ätherisches Öl: Aomatherapie bei Ängsten und schlechter Laune | Visite | NDR

 

 

Reizdarm, Durchfall, Nahrungsmittelintoleranz und Stuhlinkontinenz

Reizdarm, Durchfall, Nahrungsmittelintoleranz und Stuhlinkontinenz

Mit bifokal-multisensorischen Techniken – aus der prozess- und embodimentfokussierte Psychologie – und Hypnose, zur Hilfe bei Reizdarmsyndrom (IBS) und Stuhlinkontinenz

Der Reizdarm oder das Reizdarmsyndrom (RDS) ist ein häufiges Verdauungsproblem, das hauptsächlich den Dickdarm betrifft. Die Symptome variieren stark in Art und Schweregrad. Obwohl fast alle Symptome ein gewisses Maß an Bauchschmerzen beinhalten.

Es gibt umfangreiche Studien, die zeigen, dass Stress und Angst die Hauptursachen für die Schwere der Symptome sind. Die bifokal-multisensorischen Techniken kann Ihnen helfen, Ängste zu überwinden und Ihren Umgang mit Stress zu verbessern. In erster Linie, indem Sie lernen, wie Ihr Verstand funktioniert, Ihre eigenen Selbstgespräche ändern und Veränderungen auf unterbewusster Ebene vornehmen. Dies alles bedeutet, dass Sie Ihre Fähigkeit, mit Stress umzugehen, verbessern können. Mit anderen Worten, die Verbesserung Ihrer Fähigkeit, mit Stress umzugehen, wird erhebliche Auswirkungen haben und dazu beitragen, die Symptome des Reizdarms und einer Stuhlinkontinenz zu lösen.

 

Reizdarm, Durchfall, Nahrungsmittelintoleranz und Stuhlinkontinenz

Reizdarm, RDS, IBS, Durchfall, Nahrungsmittelintoleranz, Stuhlinkontinenz, Stress und Darmgesundheit, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulose, Appendizitis, Lebensmittelallergien, Zöliakie, Kurzdarmsyndrom, Reizdarmsyndrom, Blähungen

 

Darm-Hirn-Achse

„Schmetterlinge im Bauch“, „auf dein Bauchgefühl hören“, oder „auf den Magen geschlagen“ – all diese Phrasen werden üblicherweise verwendet, um das physische Gefühl von Emotionen zu beschreiben, wenn sie sich in unserem Körper manifestieren, und sie sind perfekte Beispiele für die Kraft der Darm-Hirn-Achse.

Der Begriff Darm-Hirn-Achse beschreibt die Verbindung, die zwischen dem enterischen (ENS) und dem zentralen Nervensystem besteht. Über die Darm-Hirn-Achse läuft die Darm-Gehirn-Kommunikation ab, welche in beide Richtungen über Nervenbahnen, Hormone oder auch über Stoffwechselprodukte unserer Darmbakterien verläuft. Insbesondere über den sogenannten Nervus Vagus, eine Art Nerven-Autobahn, welcher vom Hirnstamm bis zum Dickdarm reicht und Signale zwischen zentralem Nervensystem und den Mikroorganismen im Darm hin und her schickt. Erstaunlicherweise gehen dabei 90% der Kommunikation vom Darm aus und nur 10% der Signale von unserem Gehirn.

Auch das Enterische Nervensystem (ENS), ein Geflecht von über 100 Millionen Nervenzellen, welches die Darmwand durchzieht, ist maßgeblich an der Mikrobiom-Kommunikation beteiligt. Im ENS werden die von den Mikroorganismen synthetisierten Neurotransmitter durch Chemosensoren wahrgenommen und können so mit dem Vagusnerv sowie dem Gehirn kommunizieren und Informationen weitergeben. Aufgrund der hohen Anzahl an Nervenzellen und dem intensiven Austausch zwischen Darm und Gehirn, wird der Darm auch „Bauchhirn“ oder “zweites Gehirn” genannt. Wenn aber diese „Datenautobahn“ also der Vagusnerv gestört ist, müssen wir dafür sorgetragen, dass er wieder stimuliert wird.

Aufgrund der Assoziation mit Stress können Menschen mit Reizdarm oder Stuhlinkontinenz auch an einer generalisierten Angststörung, einem Trauma, einer Panikstörung, einer sozialen Angststörung oder einem Mangel an Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl leiden.

Wenn wir gestresst sind, wird aus unseren Nebennieren das Hormon Cortisol freigesetzt, das im Wesentlichen als Hauptabwehrmechanismus unseres Gehirns fungiert. Im Ersten Moment steigert es unsere Energie und wirkt auf unseren Blutzuckerspiegel, unterdrückt das Verdauungssystem und verändert die Reaktionen des Immunsystems, kann aber im Laufe der Zeit tatsächlich ernsthafte Probleme im Verdauungssystem verursachen. Anhaltend hohe Cortisolspiegel aufgrund von chronischem Stress können zu einer erhöhten Produktion des Corticotropin-freisetzenden Faktors (CRF) führen, was unserem Immunsystem in einen Hyperantrieb versetzen kann – was zu weiteren Problemen wie Entzündungen, Blähungen und Krämpfen sowie zu einer Verschlimmerung der Symptome des Reizdarmsyndroms führen kann.

Was wir tun

Das Reizdarmsyndrom tritt bei Frauen im Verhältnis 3:2 tendenziell etwas häufiger auf und kann oft durch bestimmte Situationen, bestimmte Personen oder bestimmte Lebensmittel ausgelöst werden. Mit den neuesten psychologischen Techniken können wir emotionale Auslöser und die Ursachen von Stress und Angst aufarbeiten. Danach können Sie eine deutliche Verbesserung Ihres Denkens, Fühlens und Verdauens feststellen!

Wir durchlaufen einen Emotionalen Prozess, der Sie in die Lage versetzen wird, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in die Hand zu nehmen. Wenn Sie mehr über die Funktionsweise Ihres Geistes erfahren, können Sie damit beginnen, Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Sorgen zu verbessern. Sie können sich ruhiger und selbstbewusster fühlen.

Wichtig:

Der erste Gang sollte immer zum Hausarzt sein, sind weitergehende Untersuchungen des Darms notwendig, überweist der Hausarzt an einen Gastroenterologen, den Spezialisten für Darmerkrankungen. Dieser Arzt verfügt über genaueste Kenntnisse aller Bauchorgane. Mittels spezifischer Untersuchungen wie zum Beispiel einer Darmspiegelung (Koloskopie) mit Probenentnahme kann er die Ursache der Beschwerden herausfinden.

Termine oder weitere Fragen zu unseren Therapien bitte nur per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Reizdarm-Syndrom: Auf der Spur einer mysteriösen Krankheit